A Fable for Tomorrow – Imran Channa & Kateryna Lysovenko
Die post-anthropozäne Landschaft nach der schlimmsten Nuklearkatastrophe steht im Mittelpunkt des kollaborativen Ausstellungsprojekts „A Fable for Tomorrow“.
Imran Channa (*in Shikarpur, Sindh, Pakistan, lebt und arbeitet in Amsterdam), der in diesem Herbst von philomena+ zu einem Künstleraufenthalt eingeladen wurde, verwendet in seiner künstlerischen Arbeit häufig Archivmaterial. Darauf aufbauend nutzt er Spieleentwicklungssoftware für die Schaffung immersiver 3D-Landschaften, die auf eine spekulierte Zukunft verweisen. Er navigiert den Betrachter digital durch die monströse Architektur des Unglücksortes, eines Atomkraftwerks nach der Kernschmelze.
Kateryna Lysovenko (* in Kyiv, Ukraine, lebt und arbeitet in Wien) bezieht sich in ihrer Malerei auf den Roten Wald, die Sperrzone in Tschernobyl nach der Atomkatastrophe von 1986. Aufgrund der hohen Strahlenbelastung färbten sich die Kiefern rotbraun und starben ab, und es kam zu Mutationen im Erbgut von Menschen und Tieren. Nach der Evakuierung der Menschen zogen mehr Tiere in das Gebiet. In den folgenden Jahren nahm die Vielfalt der Fauna und Flora im Roten Wald deutlich zu. Die Natur in diesem Gebiet scheint nicht nur überlebt zu haben, sondern auch zu gedeihen.
Im Rahmen der Veranstaltung stellt Christine Bruckbauer, Leiterin von philomena+, den Kunstraum und die Ausstellung vor, Kateryna Lysovenko wird über ihre Arbeit sprechen.
Im Anschluss an das offizielle Programm gab es die Möglichkeit zu informellen Gesprächen bei heißem Punsch und Weihnachtsbäckerei.
Termin: Freitag, 20. Dezember, 16-19.00
Ort: philomena+, Heinestraße 40, 1020 Wien