EN / DE / RU / UA
Newsletter

2022  Jun. ()   Jul. ()   Sept. ()   Oct. ()   Nov. ()   Dec. ()  
2023  Feb. ()   Mar. ()   Apr. ()   Jun. ()   Aug. ()   Oct. ()  
2024  Feb. ()  
FEBRUARY / MARCH

Office Ukraine Wien

toZOMIA – an art project that attempts to alleviate war trauma

This issue of our newsletter is dedicated to projects about Ukrainian families and children. Since the beginning of the full-scale invasion of Ukraine, tens of thousands of women with children have arrived in Austria. One of the biggest problems was getting into school, kindergartens, and continuing their education. And although many Ukrainian schools continued to operate remotely, it was not easy to acquire knowledge, as well as to settle down on the spot. In various Austrian cities, independent projects addressing these problems began to emerge. The toZOMIA art space is one of them.

© toZOMIA

Children and adults from Ukraine gather every Wednesday in the small but cosy toZOMIA art space in Vienna. Parents bring their children to drawing, painting and other workshops. Before the master-classes start, they start moving tables, arranging chairs and armchairs. In a few minutes the place fills with children's voices.
While the children are chatting, the adults are talking about their own things, someone is pouring tea, someone is sharing contacts of a hairdresser, someone is waiting for their turn to see a psychotherapist. At first glance, everything seems a bit chaotic, but everything has its own internal logic. Anna Snisar works with adults, Diana Podgorna with the youngest children, Olga Zhurakovska with older children, and Marianna Galytska takes a visitor to a therapy session in a separate room upstairs. All of them came to Vienna after 24 February 2022.

How the toZOMIA project started

Katerina Kolesnikova, a mother of three, arrived in Vienna from Cherkassy on the third day of the full-scale invasion. She says she comes to toZOMIA regularly because here she finds an outlet, companionship and creative energy. Her children have already made friends with their peers, and Katerina chats with other mothers about where to find a good doctor, a sale, a salon for a manicure.

The artist Anna Khodorkovskaya, one of the initiators of the project and a member of toZOMIA, spoke about the first days of the initiative. At the beginning of the full-scale invasion, Anna regularly went to the main station and helped refugees from Ukraine with translation. She discussed the situation with her colleagues from the solidarity matters collective how to improve help in this situation.
"I noticed that a lot of women with children were arriving. At first, we from the collective thought we would just do workshops and I would translate, but then we decided to do a community meeting and ask people what they need in this situation. Over a hundred people with children came for the first meeting. It was total chaos, someone asked to move a mattress, someone needed a kettle and a bed. At that time there were no schools and kindergartens accepting Ukrainian children. And one mother said that it would be great to talk to a psychologist. We decided to combine these two formats: psychotherapy and art classes," said Anna.

Activities for children and adults

The toZOMIA project has an artistic and a social direction. Its founders and active participants are Irene Lucas, Christoph Euler, Barbara Eichhorn, Antoine Effroy and Anna Khodorkovskaya. Initially everything was run on a volunteer basis, later the project got sponsors from the solidarity matters team. One of the guests of the first meeting recommended the artist Anna Boyko from the city of Bila Tserkva, who used to give courses for children, but later returned back to Ukraine. Marianna Galytska, a psychologist from Odesa, was found in one of the numerous volunteer-telegram groups. She started running groups for adults.
Over time, the project began to grow and attract new art teachers. Some of them were found through the Telegram channel Office Ukraine. All visitors of toZOMIA communicate with each other through a group in Telegram, now there are more than 300 participants.

© toZOMIA

The community of the house Gleis 21, where toZOMIA is located, provides a library for therapeutic sessions, the artist Ulrich Jordis temporarily provides his studio for workshops. There, a newly formed Ukrainian creative group “Der Treffpunkt” from toZOMIA art space together with Anna Khodorkovskaya made mosaic benches, which were later shown in the exhibition "Über das Neue" at Belvedere 21.

To stay or to return?

Marianna Galytska, PhD in Psychology, arrived in Vienna from Odesa together with her son on 7 March 2022. In order not to sit idle, she decided to run therapeutic groups on working with trauma. She led it for over a year and about twenty people came regularly. After the summer break, the group did not meet and Marianna feels that this is an indication of a job well done, also by the participants. Marianna now works individually, seeing two people once a week, but all places are booked up for months in advance.

© toZOMIA

"At the therapy group we did a lot of crying, a lot of retelling stories of who left and how, why and how we got here. Over time this enquiry has gone away, it is now extremely rare for me to meet a client who will retell how they left. The most frequent requests are related to adaptation. The most popular question is "What to do?", "To stay or to return?". In general, people can be divided into those who have a life, some connections, some work, and the question arises whether it is necessary to return. The second part of people are people who, in fact, do not have a life, but are just waiting for something. These are people who are not learning German, not looking for a job. Not because they are bad or lazy, the point is that they see themselves only at home in Ukraine.

A lot of questions are related to children. What to do when the family is in Austria, the husband is in Ukraine and for so long the family is separated? Moreover many women are singles, they face the question of organising their personal life here. Whether to look for someone like me or to try to understand another culture is a question of mentality," Marianna shares.

Working with post-traumatic states

The psychotherapist notes that more than 80 per cent of the country's population was traumatised in the war situation, a trauma for this generation as well as the next. People had acute stress disorder at the beginning of the invasion, but the trauma didn't go away, it became chronic, so it's about working with post-traumatic states. "You can help people with art, but you can’t heal people completely. Psychotherapy can also help some people, but not every one. But I see that those who come here regularly get better," Marianna comments. She recommends psychotherapy and says that if a person is in any condition for a long time, the longer it is, the harder it is to fix.

"A mom in a difficult emotional state will definitely affect her child. It is also important to find the source of your resource, there comes a point when we start living on wear and tear, we only spend energy but do not get it, you need to find something for yourself where you can draw resources and be energised so that you have the strength to move on," says the psychotherapist. Creativity and the opportunity to express their emotions non-verbally becomes just such a source for some people.

© toZOMIA

Anna Snisar from Kharkiv says that drawing is always psychotherapy. During the lessons, even adults calm down and change their mood. "Here we paint with watercolours, other materials are expensive. And the purpose of the classes is to keep parents busy while they wait for their children to finish their art class. People who are not indifferent to art come to us. We not only paint, but also talk a lot, help each other with contacts and important information. It's a corner of the house where you can talk freely about various topics of concern," she says. Anna came here with her youngest son, while her husband and eldest child stayed in Ukraine. She had never travelled outside Ukraine before. The move was not easy for her, but she is grateful to Austria for the allowance she receives with her son and the accommodation she was given in Diakonie for the first time. In Kharkiv, Anna ran an art studio for adults. She wants to return home as soon as possible, but for now she is living in Vienna. Here, as she says, she feels at home.

A bit of distraction

Diana Podgorna from Kyiv has been designing furniture, interiors and construction all her life. She came to Austria by accident. "My children went on holiday and the war caught them not at home, and my daughter was pregnant. I was not going to come here, but when my daughter called and said that she was put in hospital, I came, there was a difficult labour, and for a month and a half I helped her with the other child. Lying in hospital she saw an invitation on Telegram to toZOMIA," she says. Then she got a call from Anna Khodorkovskaya, and Diana started teaching children from the age of three. "Creativity distracts from bad thoughts. Here children can express themselves and learn, we do not suppress their desire to show their creativity. At first everyone drew only Ukrainian flags, then the focus changed a bit. They have not forgotten Ukraine, this horror that happened to us, but they got a little distracted. We are doing our best to make them recover," says Diana.

Olga Zhurakovska is an artist with a long history, her whole life was connected with art, but with the beginning of the invasion she had to move from Kyiv to Vienna. She also, like many toZOMIA’s participants showed her work at Belvedere 21. Olga believes that in Austria there is much more freedom in the field of art, there are a lot of exhibitions that make you think. In Ukraine, in her opinion, there is more skill, but in the modern world only skill is not enough. She would like to participate in exhibitions more often, she is constantly painting. Periodically, other artists come to toZOMIAto giving masterclasses aimed at learning different techniques.

Giving space for activities

"We had a textile collage with Doroteya Petrova, I held a workshop on mosaics, Cristina Fiorenza on ceramics, Dasha Zaichanka made headdresses from cardboard, posters on climate theme, Irene Lucas did a workshop on solar kitchen, Maria Pylypenko on drawing," says Anna Khodorkovskaya. Dasha Zaichanka, a designer and illustrator, learnt about the project long ago and wanted to give a workshop for children: "I suggested that children make masks, hats and caps out of cardboard and paint them. At the workshop, I brought a few variations of examples of what could be done. About twenty people participated in the workshop. The result exceeded all expectations. There were those who wanted to repeat the example exactly, and there were those who came up with their own, such as a pot hat or a pumpkin or a knight's mask." Dasha says that her task is not to show how to do things, but to give space and time for the children to realise their ideas and give them the opportunity to do wild and crooked things, and cardboard is ideal for this.

According to the organisers, the toZOMIA project will evolve depending on the situation. They are ready to adjust to the changing demands of the public. Many people want it to live on. Now every Wednesday more than thirty people come together here, ready to learn and support each other.

Office Ukraine Graz

Ridna Domivka: A place to call home

Nora Reichhalter

Entrance Ridna Domivka. Photo: Thomas Raggam, Schubidu Quartet

Being a stranger in a new country, with no idea of what the future holds. Creating a home in a new environment: For yourself, for your children, for your family. The concept of home embodies more than just a specific place; it is a complex network of physical, emotional and social dimensions.

The HOME Residency Program*), which was created in cooperation with the art institutions < rotor > Center for Contemporary Art from Graz and 127 garage from Kharkiv, deals with this very topic. The initiative brings together five artists from Ukraine with five Ukrainian artists living in Graz who are supported by Office Ukraine.

The organization Ridna Domivka in Graz provides the program with its premises for workshops. Participants in these programs are displaced children and families from Ukraine. In the workshops, they deal intensively with the topic of HOME, reflect on its meaning and exchange ideas. The Ridna Domivka association has been committed to offering displaced mothers and their children since the outbreak of the full-scale war not only material assistance, but also a form of home – a place of arrival and emotional support.

Galyna Skotnik, chairwoman of Ridna Domivka. Photo: Thomas Raggam, Schubidu Quartet

The association was founded by five committed women in 2020. Galyna Skotnik, the chairwoman of the association, explains: "We were more and more people in the Ukrainian community in Graz, so we decided to establish an association."

The name of the association, explains Galyna Skotnik, was chosen carefully: "We wanted something special that doesn't exist in the German language. The attribute 'Ridna' roughly means bodily, physical, native. 'Domivka' roughly means home. It doesn't have to be associated with a house, it can simply be a place where you feel safe and comfortable at the moment. And for the Ukrainians who have fled, this is something they naturally miss, as their home has been left behind somewhere thousands of kilometers away. But the association aims to create exactly this feeling."

Since the outbreak of the full-scale war, the association has grown rapidly. The city of Graz supported Ridna Domivka by providing space for it in the Annenstraße. Galyna Skotnik remembers: "It was immediately clear to us that we had to help displaced people from Ukraine." In the early months, the association concentrated on the urgently needed donations in goods provided by Austrians. However, Ridna Domivka soon realized that Graz already had many similar offers. The founders looked for a new way to help displaced people from Ukraine. The idea of a painting studio was born, initially intended only for displaced children. Galyna Skotnik explains the background: "I noticed that many, many children, especially children from the city, attended painting schools in Ukraine. And the parents were always asking if there is anything similar in Graz."

The courses were a great success. The association now offers six courses for children of different ages. "The painting courses are a place for the children to switch off for a while. I've often been told by the moms that it's like therapy for the child. It allows them to briefly forget what they've experienced and to relax. A moment of normality. And in my opinion, this is also a kind of protection for the children," explains the chairwoman. Ridna Domivka now counts over 70 children.

But mothers also receive help from the association. "We noticed very quickly that people need psychological counseling and that they are looking for it. And for a very long time, this was not possible in Graz in Ukrainian language," explains Galyna Skotnik. In cooperation with the Women's Service Graz, a psychological service was created together with female psychologists trained in Ukraine. "There was a lot of interest in a very short time. The colleagues work a lot and the service is really needed. This is the protection that we as an association can offer women and mothers," says the chairwoman.

But sometimes it's also simply talking to each other, exchanging ideas, which is what mothers often desire. The women can chat over coffee and cake at weekly meetings and discuss problems or concerns with like-minded people. For many women, it is also a great relief to be able to leave the child for just an hour and simply have time for themselves, explains Galyna Skotnik.

Ukrainian women and children at the painting course at Ridna Domivka. Photo: Thomas Raggam, Schubidu Quartet

The activities offered by the association are wide-ranging and include painting classes, film evenings, fitness and dance for children and women. Galyna Skotnik underlines the value of these activities: "It was important for us to offer a kind of arrival. That the people who come to us have a place where they can come and feel at home."

*) The HOME Residency Program explores the theme of HOME as a complexconcept combining physical, emotional and social dimensions. The project provides a platform for artistic expression, cultural exchange, and community engagement, responding to the consequences of the war. The artistic projects created during the HOME Residency Program are displayed in 20 light boxes in Graz in February 2024.

The HOME Residency Program is supported by:
“Culture Helps" is a project co-funded by the European Union under a dedicated call for proposals to support Ukrainian displaced people and the Ukrainian Cultural and Creative Sectors. The project is a cooperation between Insha Osvita (UA) and zusa (DE).

Office Ukraine Innsbruck

“For the sake of my children, I had to become strong.”

Interview with Oksana Radkevych

Oksana Radkevych, an artist, mother and displaced person, left Ukraine and came to Austria in 2022, shortly after the beginning of the full-scale war. “The beginning of the war took away the basic need of every person and family, the feeling of security.” The strong desire or, as Oksana puts it, the instinct to protect her children led her to leave her familiar surroundings. “At the time, it seemed safer to go to a country you didn't know at all than to stay in Ukraine,” she recalls.

© Oksana Radkevych

Initially, the focus was on acting quickly as there was neither space nor time for analysis and reflection. “It seems to me that the instinct to ‘save the children’ was so strong that I did not think twice, I just moved further away from the danger. I was in an emotional state that did not allow me to think about myself. I did not feel tired, I did not feel sadness and longing for my family, I can say that I did not feel anything at that time.”
However, after overcoming the first challenges following their arrival in Austria, the situation changed. “After a few months, the stress began to subside, and only then did the realization that I had lost my home and my previous way of life bring me to a state of frustration. For the sake of my children, I had to become strong.”

Fortunately, in that difficult moment, she met people who helped her start a new life in Innsbruck. Oksana has fond memories of Marina Biewald and the team at Office Ukraine Innsbruck. Her two children quickly felt at home in their new surroundings thanks to their new friends. “For my children, Austria will always be the country of their friends. As soon as we arrived, my son immediately went to school. He was offered additional German lessons, which helped him to adapt more quickly. He was greeted there with more than friendliness, he never felt out of place or depressed, but on the contrary, he made many new friends with whom he is still in touch.” Her daughter started kindergarten a few months later. “She had a harder time adjusting to the new language, but later everything got better and she also made a friend.”

Some encounters have turned into friendships, Oksana recalls: “Since my children are very active, we got to know many neighbors in our neighborhood and spent almost all of our holidays together. The neighbors created a unique sense of security and home by including us in their traditions and hobbies.”

© Oksana Radkevych

Was it still possible to think about artistic work in this situation? “At the beginning of my life in Austria, there was no artistic practice at all,” Oksana explains. “The loneliness manifested itself in the feeling that the world was empty and there was no need to live in it anymore. The only thing resounding in my head was the Book of Psalms. When Office Ukraine Innsbruck introduced me to the artist Nora Schöpfer, who helped me with art materials, I felt the need to fill the emptiness with Psalms. Inside, I knew that as a mother I had to create a meaningful space here in Austria, because I had no idea how long we would be here and what the future would bring. That’s how the Psalms project was born.” The works from this series were presented at Galerie am Claudiaplatz in August 2022.

In order to be able to devote herself to art, the mother of two first had to solve financial problems: renting a new apartment, paying for her older son's dance lessons, and dealing with insufficient financial support for displaced people from the government. “All this took away my peace of mind, because for a few months, I actually lived on donations from caring people, for whose support I am very grateful.” Applying for a grant for Ukrainian artists from the Austrian Ministry of Culture was a long wait, but the result was positive. With the grant and family allowance from the Austrian government, Oksana was able to focus on her creativity, and it was during this time that the second part of the Psalms project – Blooming – was born.

OCTOBER / NOVEMBER

General Statement

Austria sees itself as a culturally rich and open-minded country, in which diverse, experimental and critical art is always welcome. Austrian cultural policy is guided by a democratic and solidary worldview according to which artists, regardless of their national origin, sexual orientation or social background, deserve respect and the opportunity to create their art freely and protected by the constitutional right to freedom of expression and in accordance with the applicable laws. There is no place for any form of discrimination that runs counter to these principles.

Office Ukraine was created in this spirit at the beginning of March 2022. Initiated by the Federal Ministry for Arts, Culture, the Civil Service and Sport together with representatives of the Austrian art scene, Office Ukraine has since been trying to help artists and cultural producers who have fled to Austria from Ukraine due to Russia's large-scale invasion: through networking, consulting, listening, providing concrete support and with donations. All persons working for Office Ukraine vigorously condemn Russia's war of aggression against the sovereign Ukrainian state and try to help the displaced colleagues as much as possible with all means at their disposal. In all teams of Office Ukraine in Vienna, Graz and Innsbruck there are people with diverse origins and personal histories.

Office Ukraine appreciates any support from people who want to help the Ukrainian art and culture community that has fled to Austria in a sustainable way and want to be part of our team – regardless of their origin. All members of the Office Ukraine teams in Vienna, Graz and Innsbruck work exclusively in this spirit and have proven for more than one and a half years with their activities that they always pursue the well-being of Ukrainian artists and cultural producers in Austria. As a platform anchored in the Austrian cultural landscape, our work is guided exclusively by democratic and solidary values and we condemn any form of discrimination and violence. We observe with concern developments in the art and cultural scene that run counter to these convictions and risk silencing critical reflection and exchange. With our work we want to contribute to an open, diverse and critical cultural scene in Austria, of which many Ukrainian colleagues have become an integral part. Please support us in this endeavor!

Office Ukraine Wien

Initiative of the Academy of Fine Arts Vienna for students from Ukraine

As a direct response to Russia's large-scale war of aggression against Ukraine, the University of Applied Arts Vienna provided study places for the 2022/23 academic year for Ukrainian students to continue their studies who had last studied at an art university in Ukraine.

Bernhard Kernegger, Vice Rector for Teaching: "After the outbreak of the war against Ukraine, Angewandte created 50 additional study places on a one-off basis, for which refugee students from Ukraine with suitable upright studies could apply. These students are now fully-fledged students of Angewandte and are also no longer supervised separately. After an intensive initial phase, where Angewandte was still advising on residency issues, among other things, these students have now become part of Angewandte, just like all other international students."

Ruth Anderwald and Leonhard Grond, professorship team of the PhD in Art program at the University of Applied Arts: "For us it is important that artists get help from art institutions and colleagues, so that they get access to what sustains them, be it financially, socially, emotionally or artistically."

Currently, according to Katharina Gschwandner, assistant in the Vice Rector's Office, no repetition of the additional admission of new students for this year's academic year is planned; whether the new Rector Petra Schaper Rinkel, who will be in office from October 1, wants to set initiatives in this direction is not yet certain.

(Information status: end of September 2023)

Tuition fee waiver for Ukrainian students

As third-country nationals, students from Ukraine normally have to pay 726,72 EUR per semester, double the regular tuition fee. However, for all Ukrainian students at the 22 public universities and the 14 teacher training colleges in Austria, the exemption from tuition fees that was already granted in 2022/23 will continue to apply in the winter semester of the academic year 2023/24, as the website of the Federal Ministry of Education, Science and Research (BMBWF) informs. Federal Minister Martin Polaschek: "For more than a year there has been war in Ukraine, which has caused unspeakable suffering for the Ukrainian population. This also affects Ukrainian students in Austria, whom we will continue to relieve financially because of the war."

Initiative of the Academy of Fine Arts Vienna for students from Ukraine

The Academy of Fine Arts in Vienna also supports Ukrainian artists fleeing the war. To date, 11 Ukrainians have studied at the Academy. They are exempt from tuition fees, can receive free psychological support, emergency financial support, a second-year scholarship of 6,000 EUR, and other preferences that other students have. Special residencies were awarded and the Ernst-Mach scholarship was advertised. (A Ukrainian scientist was also awarded this in 2022 so that she could come to Vienna with her daughter).

The Academy also supports artists who do not study at the Academy. For example, the A European Artists Solidarity Programme (ASoP) scholarship was launched this year in cooperation with the Austrian Ministry of Foreign Affairs. It is aimed at artists, including those still in training, from countries in transition east of the European Union whose artistic development is threatened by the political upheavals of our time. The declared aim of the project is to bring excellent artists to equally excellent institutions in Austria. Each scholarship holder is assigned a mentor. Through the sponsorship, the scholarship holders can be offered personal and targeted mentoring. The artist selected by the jury receives 13,000 EUR, including living expenses, honorarium and materials.

Photo: Anastasia Vasylchenko

Anastasia Vasylchenko, Kunst Universität Linz

My name is Nastya and I study at the Kunstuniversität Linz. I came here by accident. My friend recommended this university to me at the time when I was thinking about studying in Austria.

Soon the application process began. I passed the exams like everyone else. The professor I was applying to asked me to help with the documents of the students in my department. Everyone was very friendly.

In general, I like studying abroad much more because there are more technical opportunities here. Since I am directly involved in ceramics, a workshop that can provide professors, kilns and access to materials was important to me. In general, my university is very well equipped.

It seems to me that the main difference from Ukrainian universities is that students who come to the university already have their own style, view of art and their own point of view. And the professor's task primarily consists of pushing, guiding, and suggesting. There are no games within the framework of "We'll pull you by the ears and tell you how to live right". The attitude is rather: "If you want to learn, we will help you."

Every year, the university awards scholarships for interesting projects as part of a competition where everyone can apply.

It seems to me that studying in Austria gives you a good base and an opportunity to become an artist.

The only disadvantage is the "must-have" knowledge of German at the B1 level after the first year of study.

There is no place for bureaucracy when it comes to saving lives

Interview with Veronika Dirnhofer, professor at the Academy of Fine Arts in Vienna

Many students and teachers at the Academy of Fine Arts in Vienna expressed their solidarity with Ukraine. Veronika Dirnhofer, an artist and professor in the drawing class, was one of the first to support Ukrainians and had her entire class help raise donations in an unexpected way. The students held a series of parties, exhibitions, and auctions in the walls of the Academy and collected more than 20.000 EUR. We talked with Veronika about how a large institution is able to open its doors and support people in difficult situations, thanks to individual initiative.

One of the presentations by Ukrainian lecturers. Photo: Veronika Dirnhofer

Please briefly describe the most important events, campaigns, and initiatives you started to support Ukrainian artists in Austria.

Through the initiative of Anna Khordorkovskaya, we have been organising weekly children's painting courses and psychological support for adults with the association Solidarity Matters, which I founded, for over 15 months.

Pavlo Makov, Lucy Ivanova and Lizaveta German were invited by me to speak at the Academy. I had and have Ukrainian students in the department. The students of the Drawing Department at the Academy organised regular benefit bars in the spring of 2022 and all proceeds in the amount of 22,000 EUR were donated to charitable organisations for Ukraine Aid.

You initiated many events and initiatives supporting Ukrainian artists within the Academy and beyond. Only some professors at the Academy did the same. What was your motivation? How did you manage to find the proper framework and format for it?

Solidarity with people who have to witness a brutal war of aggression in their home country. Great respect for people who have to endure so much suffering and interest in the incredibly exciting and talented artists I have had the chance to meet. I don't think what I do is worth mentioning, but I really want to emphasise that I find the work of Office Ukraine very impressive and important. Congratulations to you!

Solidarity party in the courtyard of the Academy. Photo: Veronika Dirnhofer

How did you manage to involve the class at the Academy to support you? What was the reaction of the students? Did you have talks and discussions in the class about the war?

Basically, there was great commitment right away – as always, there are some who are more committed and others less, but overall I have to say that we were united and energetic as a class. There were also sometimes uncomfortably unsettling situations between Russian students and guests from Ukraine. From my point of view, however, we were always able to stay in conversation. We also talked about the war again and again, and the question of weapons deliveries led to discussions.

Did you get some help from the administration / management and teaching staff from the Academy?

Not directly – but the benefit bars were held at Schillerplatz in the Academy and so we were very supported by the space.

The war is still going on, unfortunately. Will any supporting measures be continued and have to be continued? What can the Academy do for the Ukrainian artists / students? Do you think the Academy could support also artists refugees from other countries as unfortunately war and conflicts happen in different places in the world?

I will of course continue the activities in our class, but I don't know what else is going on at the Academy at the moment. We are all aware that there can never be enough support for refugees, but we have an entrance exam at the academy where we have to make sure that all applicants are treated equally.

Ukrainian artists Alina and Karina Haieva in front of one of their works created during the drawing class. Photo: Veronika Dirnhofer

How would you describe your communication with Ukrainian artists at the beginning of the war and now? Are you still in touch? Did some of them decide to stay in Austria while the war continued?

At the beginning I was rather unsure how and what to communicate – in the meantime I am good friends with some of them and friendships have developed. Yes, I know some women with children who have returned to Ukraine.

How was it for you to discover Ukrainian artists and their practice these days?

Ukrainian artists are as diverse in their work as anywhere else, but I am fundamentally impressed by the substance, seriousness, power and urgency.

Office Ukraine Graz

OPENED ROOMS FOR UKRAINIAN ARTISTS AT ORTWEINSCHULE GRAZ

Ukrainian artists sometimes lack contacts and access to materials when they arrive in Graz. Kulturvermittlung Steiermark and Office Ukraine in Graz started a cooperation with the Masterschool for Arts and Design at the Ortweinschule in Graz. The artists are allowed to participate now and then and use the equipment as non-official students. Some are also attending the classes regularly.

In a workshop at the HTBLVA Ortwein in Graz, Tetiana Rudenko, a young artist from Odesa, sets the first brushstrokes of her latest work. "I can use the studio, at home there’s not much place to work now," she says. The model for the still life is a three-year-old photograph showing an abandoned room in Ukraine. Rudenko adds some details, the skeleton immediately catches the eye. She is now in her second year in the master class for painting, after the application process she was given a regular place.

It is different with Mariia Rohovets. She was never part of the official class here, but as an already trained artist, she was able to use materials as well as workshops at the Masterschool and benefit from the teachers‘ expertise. "It was very important for me, because I didn't know anyone in Graz yet and I wanted to work," she says. She often used the school's printing presses and experimented with new techniques.

Artists like Diana Fedoriaka, Margo Sarkisova and Lera Elur also took advantage of this opportunity. "Since I just moved and due to the war, I didn’t have lots of money. I got the opportunity to scan my films, use the dark room and facilities," says the photographer Fedoriaka. She was an extraordinary student in the photography class last year, and since September she has been in the regular class for jewellery and metal design at the Ortweinschule.

Josef Fürpaß. Photo: Thomas Raggam, Schubidu Quartet

At the beginning, Kulturvermittlung Steiermark and Office Ukraine Graz approached Josef Fürpaß. The freelance artist teaches painting and printmaking at the Masterschool. He first introduced the Ukrainian artists to the director and the head of the department, and depended on their approval. "Everyone was open, I had a lot of freedom," says Fürpaß. So far, every request has been accepted. "The course is very well set in our school. Since I started in the autumn of 2011, there has always been openness." For a long time, the school has been committed to helping refugees; Fürpaß remembers an artist couple from Iraq during his first year at the school.

In the master class, all students are adults. Especially in a completely new environment, it is important to facilitate a good exchange. Rohovets felt welcome from the beginning: "My colleagues helped me with everything and I met a few students, we are still in contact." Fedoriaka underlines this: "My classmates are amazing, they help me a lot and usually translate for me." Classes are held in German, but everyone is willing to switch to English if necessary. Moreover, most Ukrainians attend language courses in addition.

According to Fürpaß, it is particularly easy to connect with practical work like drawing, shaping, and designing: "You learn by watching." For him, it is a great opportunity when students bring their individual ideas with them, for example in handling the machines and materials. The enthusiasm for art facilitates networking in the class. "It’s already something you have in common with students, with teachers, you’re more connected to society," Rudenko says.

Experiences and fears of war regularly crop up in works, Fürpaß agrees: "Of course, 24 February 2022 was a day of trauma." Lera Elur, for example, made a whole series of prints on the theme, which are part of the travelling exhibition "Struggle & Contemplation" from Kulturvermittlung Steiermark. It will be on display in Bosnia-Herzegovina, Montenegro and Romania. "We will never be able to recreate these experiences ourselves, but we can support with respect," Fürpaß explains. There have been no Ukrainian students so far who have left out the motif of war.

If required, it would still be possible for artists from Ukraine to contact the Ortweinschule.

Mariia Rohovets. Photo: Thomas Raggam, Schubidu Quartet

"It did me a lot of good" – Mariia Rohovets

In spring 2022, Mariia Rohovets attended the Masterschool of Painting as a guest. She processed her new start in Graz in the project "New Life" – pictures of babies with a creepy, unsettled look on black paper. "It is a symbol of new life, like being born anew. The new state is stressful at the beginning and you feel alone," Rohovets describes. She comes from Butscha and completed her master's degree in art in Ukraine. Besides working as an art teacher, she was involved in the 39.9galerie, which connected her to Office Ukraine Graz. At the Ortweinschule, she took courses in graphic arts and oil painting. "It was therapeutic for me because I came here from Ukraine in March 2022," Rohovets was able to process her thoughts about the war. "Being able to draw in peace did me a lot of good". The artist mostly works with colour markers or creates collages. She is employed as a waitress, in the future Rohovets wants to stay in Graz.

Tetiana Rudenko. Photo: Thomas Raggam, Schubidu Quartet

"Art education is different here" – Tetiana Rudenko

Tetiana Rudenko already studied art in Ukraine, in Graz she is now continuing as a regular student in the master class for painting. The training lasts two years, starting in September 2022. "Ortwein was the best option for me, here you can be different and do different styles," says the artist from Odesa. The language is a big challenge, she says. "Speaking in German is still difficult. But all the people were open-minded and ready to talk to me in English," Rudenko finds. The way of learning about art is different in the two countries: "Here it’s like no rules, no borders. Everything you feel, everything you want to do is right". In Ukraine, she says, the studies were more theoretical, with stricter guidelines. "I would like to go to Vienna and try my best there," says Rudenko.

Diana Fedoriaka. Photo: Thomas Raggam, Schubidu Quartet

"I found this new obsession within me" – Diana Fedoriaka

Art all-rounder Diana Fedoriaka primarily deals with photography, she has also been active as a filmmaker and actress. She has already lived in many places, but as a big-city person, Kyiv is most likely her home. In Graz, Office Ukraine gave her the contact to Florian Koller, who is a lecturer for photography at the Ortweinschule. "He's actually the nicest person I met, I was allowed to use everything, even despite the fact that I wasn't officially at the school," Fedoriaka recalls. Four magnificent rings on her hands – there are usually more, but they get in the way when she is cycling – show what she is burning for: "I found this new obsession for jewellery within me. I wanted to have the intersection with photography." Koller directed her to Elisabeth Gort, who teaches jewellery and metal design at the Masterschool. Fedoriaka successfully applied. "The thing I love about the school is the art approach, I feel freedom," she says. Jewellery is not just "beautiful", she says, but a work of art, a statement. When the war is over, she wants to go back to Ukraine.

Text: Felix Neumann

Office Ukraine Innsbruck

In the Lecture Hall and on the Stage —
A Ukrainian theater student in Austria

In the wake of the full-scale Russian invasion of Ukraine, numerous art university students were forced to leave Ukraine and pursue their academic and creative endeavors abroad. Among them is Yaroslav Somkin, a theater student currently enrolled at Mozarteum Salzburg, who shared with us his experiences.

Photo: Yaroslav Somkin

Yaroslav embarked on his academic journey at University Mozarteum Salzburg in 2022, a transition facilitated by his prior education at Kyiv National University of Theater, Cinema, and Television, named after I. K. Karpenko-Karyj. At Mozarteum, he resumed his studies, which had been disrupted in Kyiv in February 2022. After attending lectures as a guest student for two semesters, he successfully auditioned and gained admission to the fourth year of the Thomas Bernhard Institute, specializing in theater and film acting, aligning with his prior studies in Kyiv: "Currently, all Ukrainians [former guest students] have become regular students and are preparing for the new semester – some in the first year, some in the second, and some, like me, in the fourth year."

Yaroslav and his fellow students from Ukraine received comprehensive support from Mozarteum, ranging from German language courses and English-taught classes to assistance in finding housing and meetings addressing the Russian-Ukrainian war and their well-being abroad.

Yaroslav was awarded an Ernst Mach scholarship from OeAD, allowing him to continue his studies in Austria. "I took part in four theatrical productions at the university and got to know very closely the differences in mentality, working methods, and perspectives on theater art in general," reports Yaroslav. This experience granted him creative freedom, which, according to him, was often constrained back home "due to the mentality of teachers or financial limitations."

However, Yaroslav is convinced that "the German-language theater ‘market’ would absolutely benefit from the spirituality and the essence of art in Ukraine." "I believe that during this time I absorbed many new skills and expanded my taste palette," Yaroslav resumes.

Nackte Wände: Concert by Ukrainian students of the Thomas Bernhard Institute, May 2023. Photo: Natalia Kravets

In addition to his theater studies, he also found time to develop as a musician and to become involved in the local Ukrainian community: "Together with my classmates from Ukraine, we had the opportunity to organize concerts where we played Ukrainian music in order to spread the art of bands like Scriabin or Vivienne Mort. I try to do a lot of charity work and cooperate with the local Ukrainian community, both in terms of humanitarian aid at home and supporting people, especially children and teenagers, who find themselves here in Austria."

AUGUST

Special Support for Ukraine: The Federal Ministry for Arts, Culture, the Civil Service and Sport (BMKOES) supports Ukrainian artists and cultural workers in a variety of ways

The BMKOES has reacted quickly to Russia's large-scale war against Ukraine and initiated various projects to support Ukrainian artists and cultural producers in solidarity.

Already in March 2022, the BMKOES-funded initiative "Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists" was founded at three locations in cooperation with tranzit.at (Vienna), < rotor > (Graz) and Künstler:innenhaus Büchsenhausen (Innsbruck), which offers support on many levels for Ukrainian artists who have fled to Austria.

The BMKOES also provides fast and specific support for Ukrainian artists who have fled to Austria as a consequence of the war. Since the beginning of the program, around 160 scholarships and project grants have been awarded. This enables Ukrainian artists to live and work safely in Austria and creates a framework for networking and exchange with the art and cultural scene in Austria.

In the meantime, this special Ukraine aid program has become a European best practice example.

In total, the BMKOES has so far provided around EUR 1.5 million for Offices Ukraine, projects, scholarships, aid transports to Ukraine and benefit events. The supporting activities are being continued on an ongoing basis.

The BMKOES also supports the 5th edition of the Kyiv Biennial, which will begin in October 2023 with a main exhibition in Vienna (October 17, 2023—January 14, 2024) and smaller interventions in Kyiv, and will also take place in Ivano-Frankivsk, Uzhgorod, Berlin and Warsaw. The strategy of the Kyiv Biennial developed in the four previous editions integrates artistic production, critical knowledge and social engagement. Therefore, this Kyiv Biennial 2023, organized in European solidarity, will not be just a temporary event, but rather the prelude to a multi-year international long-term project, a "Kyiv Perennial".

Andrea Mayer, Secretary of State in the Federal Ministry for Arts, Culture, the Civil Service and Sport: "February 24, 2022 is etched in the memory of us all. For the people of Ukraine, this war, which has been fought with unimagined brutality, means suffering, losses and destruction on an immeasurable scale. Therefore, we must fill our unyielding support and solidarity with life. And never forget one thing: The attack is also an attack on our democratic culture, freedom of art and freedom of expression."

Information on special funding for Ukraine

Dear Ukrainian artists, representatives of institutions, cultural initiatives and cultural workers,

we would like to remind you that you can receive additional support from the Austrian Federal Ministry of Arts, Culture, the Civil Service and Sport (BMKOES). The grant is awarded for projects realised with the participation of Ukrainian artists:

  • Scholarships (€ 1.500 monthly per artist for a maximum of 3 months)
  • Project grants (maximum € 5,000 per project; no infrastructure or rental costs can be funded).

All information about the grants as well as the application form can be found on the BMKOES website.

Office Ukraine Wien

"I was a bit naïve about the duration of the war"

The Ukrainian curator Anastasiya Yarovenko about her exhibition at the Lentos Kunstmuseum Linz, which was supported by the BMKOES.

Anastasiya Yarovenko. Photo: Richard Zazworka

The emergency project "Can you see what I see" was organized and curated by Anastasiya Yarovenko, an artist and curator born in Ukraine and currently based in Vienna. Her visionary initiative involved inviting five artists from Ukraine to participate in the project. The endeavor received generous support from the Lentos Museum in Linz and BMKOES, enabling the showcasing of their works in public spaces and the museum's foyer during the summertime.

Anastasiya Yarovenko graciously shared with us the essence of the project, how it resonated with the audience, and her personal reflections on art in times of conflict.

By collaborating with artists from Ukraine, the project aimed to shed light on the creative expressions emerging from a region marked by turmoil. The support from the Lentos Museum and BMKOES played a crucial role in bringing this vision to life and enabling a wider audience to experience the artworks.

How did you come up with the idea for the project? What was it about, and which audience did you want to reach?

On February 24, 2022 lifes of all Ukrainians inside and outside of Ukraine have changed tremendously, when Russia invaded Ukraine, marking a major escalation of the war, which began in 2014 resulting in thousands of deaths, Europe's largest refugee crisis since World War II.

The first months I spent 24/7 volunteering: sending medicaments, helping to evacuate, finding apartments in Austria, translating a lot of texts and documents. At some point I realized that there are already many volunteers who are busy with similar tasks, but there is not much happening in the field I am familiar with.

It was important to make a clear statement. The news continued to flash and most of the local population got used to them or tired and it was no longer a shock although the war is not yet over. In April 2022 I contacted Hemma Schmutz, director of Lentos Kunstmuseum Linz and suggested to make an emergency intervention. Two months later with the financial support of the Austrian Ministry of Culture and the fantastic Lentos team we were able to open an exhibition which was accessible to everyone over the span of summer 2022.

Thinking about the intervention in April 2022 I was naïve to believe that by the time the exhibition will open in June 2022 there would be no need to talk about the war, that we would talk about its consequences and reconstruction plan. But in fact even now, 1,5 years later, we don’t know when this unfolding catastrophe will be over.

Installation view of the emergency project "Can you see what I see", Lentos museum. Photo: Reinhard Haider

How did you decide about the artists you invited? Did you work with them before?

"Can you see what I see" was a reaction to the fast developing situation in Ukraine and support to Ukrainian artists affected by the war. The selected artists were partially in Austria and partially in Ukraine as male artists of military age are not allowed to leave the country. The program consisted of a public space installation outside of the museum and a foyer screening situation with videos, films and drawings that are connected to the current situation as well as the situation in Ukraine during the past eight years since the first Russian invasion in Ukraine in 2014.

Most of the artists I know for many years and follow their practices. Alevtina Kakhidze known for her illustrations of the impacts of the war in eastern Ukraine prepared a slide show with drawings on the reaction of the West, Russian culture and their "attention seeking" gestures, about Ukraine and its cultural front during the war.

I met Kateryna Lysovenko in Vienna, since she moved to Austria at the beginning of the war. Shown works are from the latest series of the artist, which she was developing during Russia's open aggression against Ukraine. Resistance, will and the acquisition of real strength – main leitmotif of this series.

I have studied with Oleksiy Radynski in Ukraine and I follow his practice for quite some time. The film ‘Circulation’, directed by the artist in 2020, presented his three years’ observation of the transformation of the landscape of Kyiv, condensed into 11 minutes of screen time.

Mykola Ridnyi presented two short films. The main object in ‘Shelter’ is an underground shelter repurposed for a kind of school that delivers pre-service military training. In modern Ukraine, many fallout shelters from the past have since been sealed. A few have been converted to serve new functions, adapted to different needs through individual creativity, spurred on by an overall lack of facilities. For the short film ‘Father’s story’ Ridnyi asked his father to make a video tour of the cellar beneath the rural house in which his family used to live. Both films were made before the full scale invasion but they are about a new Ukrainian reality.

What was the reaction of the audience to the project?

The preparation helped me to stay sane and focused since the period for the project implementation, fund applications and the opening day was relatively short. After reading news about more and more destruction caused by Russia in Ukraine a night before the opening I thought that the scale of intervention and all artistic/curatorial efforts are ridiculous in the face of the war and losses. I felt helpless and lost.

The day after the intervention opening and press conference many media (diverse Upper Austria newspapers, Salzburg newspapers, TV and internet channels) wrote about it. It was a small victory. It is not easy to get a media coverage for a cultural event in general, giving media a new topic to start talking about Ukraine again in the middle of the fog.

The location of the museum and the type of the exhibition made it possible for thousands of passers-by and visitors to view the works of Ukrainian artists with no entrance fee or special effort. The banks of the Danube in Linz are very popular in summer, so the timing of the intervention was very well chosen and therefore made the intervention very visible.

Installation view of the emergency project "Can you see what I see". In front a work by Anastasiya Yarovenko, Lentos museum. Photo: Reinhard Haider

What was your experience working with a big art institution in an emergency situation?

In this particular exhibition I appreciate the flexibility of Lentos the most. For such a big institution with an intensive program the preparation of the intervention was an additional stretch of resources and time. I am grateful that Hemma Schmutz and the museum’s team supported Ukrainian artists in such a difficult time by giving a space through the art as well as showing an underrepresented Ukrainian professional contemporary art scene in Western Europe.

Please say a few words about yourself; where are you from, and what kind of artistic work do you do while living in Ukraine and Austria?

As an artist I am interested in objects, which themselves have no definite state, surfaces that transform into spaces, while spaces turn into grids for the reality. ‘Space’ is understood in many ways. Whether it concerns physical spaces, or imaginary ones, temporary situations or political outlines, whether it deals with a site-specific situation or a mind-set. My work deals with space as a situation, as a material gesture, as a collective image. Between form and function, between space and dimension, it creates specific opportunities and associations.

Norms that define the space we as humans are claiming, is what I am also focusing on, approaching the idea and the concept of the norm in society. Speaking of "being normal" and of this term, that is constantly used to describe our world, but to the same extent is narrowing down and sorting it.

As a starting point I often use personal circumstances but also an extensive amount of research material which is then translated into substance that reveals new perspectives in a new site specific context.

There are a lot of discussions about the power and powerlessness of art among art circles in the face of the war. What is your opinion about it? What can art and artists do in these brutal times?

There are times when we all feel powerless, constant news about death and destruction affect us on each level of our being. Some find sanity in producing artworks as much as they can, some are completely speechless and silent. There is no recipe what art can do in these times. Art existed in many forms during many wars in the history but most of us have never lived through the war in real before. Each of us is on his/her own circle of processing and coping.

"White Noise" by Anastasiya Yarovenko

Anastasiya Yarovenko, artist and curator, lives and works in Vienna. She studied at the Academy of Fine Arts Vienna (2015) and holds an MA in Theory of Literature and Comparative Studies (2006) from Kyiv-Mohyla Academy. Anastasiya participated in several Biennales, including School of Kyiv — Kyiv Biennial (UA) in 2015. She was awarded several art prizes such as Prize of the Kunsthalle Wien, START scholarship of the Federal Ministry for Culture and she is also a recipient of the MAK Schindler Scholarship Program (USA). Her work has been presented at international exhibitions such as Lentos Kunstmuseum (AT), xhibit (AT), Köttinspektionen Uppsala (SE), Sculpture Park, Vienna MQ (AT), Württembergischer Kunstverein Stuttgart (DE), Mackey Apartments, Los Angeles (USA), Kunsthalle Wien (AT), Odessa Museum of Western and Oriental Art (UA), Nest (NL) and others.

Office Ukraine Graz

Tense Horizon – an exhibition at QL-Galerie Graz

Elmira Shemsedinova, BMKOES-scholarship recipient on her experiences in Graz

I am Elmira Shemsedinova, an artist and educator. Fleeing conflict, I found temporary refuge through the Office Ukraine Graz, an experience for which I am profoundly thankful. The platform facilitated connections within Austria's art community, including fellow Ukrainians displaced by the war.

Elmira Shemsedinova and Alois Kölbl at the exhibition opening in the QL-Galerie. Photo: Sofia Pinaeva

In September 2022, I was awarded a scholarship from BMKOES, which allowed me to continue my work. The curator Alois Kölbl, whom I met through Anton Lederer of Office Ukraine Graz invited me for an interview for KHG's publication, "Denken+Glauben". On this occasion, I could share the history of my family, the displacement suffered by my relatives, Crimean Tatars, who remained in Russian-occupied Crimea. About the importance of Crimea and how it is influencing my artistic practice.

Installation with water colours by Elmira Shemsedinova, weighted down by a stone. Photo: Sofia Pinaeva

Three months later, Alois Kölbl invited me to show this project in QL-Galerie as part of „aktuelle kunst in graz – Galerientage 2023". His curatorial insight greatly enriched my experience. My seascapes, akin to windows overlooking the sea, were displayed in pairs, a concept he proposed. The exhibition debut featured my inaugural performance, "Remember the Sea," a profoundly transformative endeavor. The performance recording complemented the exhibition, enhancing its depth.

Exhibition views of paintings from the series "Tense Horizon" by Elmira Shemsedinova. Photo: Sofia Pinaeva

It was very important for me to draw the attention of the international community with the means of artistic expression to the issue of the return of Crimea – to Crimea which is the motherland of my ancestors.

My sincere gratitude extends to the entire Office Ukraine Graz team. My time in Austria has been enlightening and enriching, exposing me to a vibrant artistic landscape and reinforcing the significance of individual creative expression.

Exhibition views of paintings from the series "Tense Horizon" by Elmira Shemsedinova. Photo: Sofia Pinaeva

Being part of "Galerientage 2023" broadened my reach, as over 29 galleries were showcased, engaging both Graz residents and visitors. Spanning two months, the exhibition elicited valuable feedback from peers and the wider art community. Coverage from Suspilne Kultura, VOGUE Ukraine, and NGO Crimean House extended its impact to Ukraine.

Office Ukraine Innsbruck

Encounters in Galerie Nothburga

Group exhibition with Ukrainian artists in Innsbruck

In addition to numerous work grants awarded to Ukrainian artists within the framework of the special funding Ukraine-Hilfe of the Federal Ministry for Arts, Culture, Civil Service and Sports (BMKOES), which was launched in 2022, numerous presentation opportunities for Ukrainian artists were created by local art and cultural institutions thanks to the additional financial resources. One example of a project made possible by the special funding from the BMKOES is an exhibition at Galerie Nothburga in Innsbruck, which has been in planning since 2022 and was realized in June/July 2023. Founded in 1995, the gallery is run by a team of artists and art enthusiasts and makes an important contribution to cultural life in Innsbruck by supporting young artists, strengthening cooperation between artists from the Alpine region, and promoting encounters and exchanges on an international level.

Artists and representatives of Galerie Nothburga and Office Ukraine at the opening. In the background: works by Anastasiia Rudnieva. Photo: Andrei Siclodi.

From June 28 to July 8, 2023, the exhibition "identity — coexistence" at Galerie Nothburga presented works by six contemporary Ukrainian artists. The group show, curated by Elisabeth Melkonyan, was realized in cooperation with Office Ukraine. The artists Mark Chehodaiev, Igor Gaidai, Iryna Iskra, Oksana Radkevych, Anastasiia Rudnieva and Valentyna Samoilik come from different parts of the country, work with different artistic media and techniques and address diverse issues in their works. But what unites them is their home. Unfortunately, in this case, home means the traumatic experience of war and exile, uncertainty about their future, and constant restrictions, fear, and sadness. Under these circumstances, the continuation of their artistic practice represents for them a way to stay with themselves. The concept of identity present in the title of the exhibition thus becomes, on the one hand, an anchor in a dramatically changing reality, but also points to complex questions of identity that displacement and exile entail. Equally comforting and fragile is the coexistence and solidarity that connects newly arrived people with those living in their new places of residence.

Opening of the exhibition identity — coexistence. In the background on the left: works by Iryna Iskra. On the right: photographs by Igor Gaidai. Photo: Andrei Siclodi.

At the exhibition, the artists, most of whom are currently living in Austria, presented their paintings, drawings and photographs. Sometimes energetic and hopeful, sometimes spiritual and meditative, sometimes interspersed with direct or metaphorical references to the painful events in Ukraine, the works bear witness to the reality of the artists' lives since the beginning of the war.

Finissage with music by Ukrainian musicians. In the background: works by Valentyna Samoilik. Photo: Andrei Siclodi.

Dedicating this exhibition to Ukrainian artists and bringing together different positions of Ukrainian contemporary art means giving them the opportunity to tell their stories and make their visions visible. Much to the delight of the curator Elisabeth Melkonyan, the lively interest of the visitors was clearly noticeable: "The exhibition identity – coexistence was very successful. Especially the finissage – a celebration with the Ukrainian artists and friends of the gallery was festive and harmonious. Five Ukrainian musicians enchanted the audience. After a discussion round with the Ukrainian artists, we showed a film made by a gallery visitor before the Russian invasion of Ukraine. As the curator of the exhibition, I am very happy about the positive reaction of the gallery visitors and participating artists."

Exhibitions such as "identity — coexistence" at Galerie Nothburga make a valuable contribution to supporting artists and cultural workers who have come to Austria because of the war in Ukraine, and transform the gallery into a place where different artistic visions and influences, topics, and, above all, people meet.

JUNE

Office Ukraine Wien

"It's a good challenge to make Ukrainian art better known in Austria"

Photo: Yevgen Nikiforov

Lizaveta German is the co-founder of the gallery "The Naked Room"in Kyiv and co-curated the Ukrainian Pavilion at the Venice Biennial in 2022. In this interview the renowned Ukrainian curator gives an insight into her work, her exhibition projects and her experiences in Vienna, where she has lived since April last year.

What are the most important projects you realised in the art sector after the beginning of the full-scale Russian invasion?

First and foremost, the national pavilion of Ukraine at 59th International Exhibition — La Biennale di Venezia, with an amazing team of my co-curators Maria Lanko and Borys Filonenko along with the outstanding artist Pavlo Makov and an expanded team. The pavilion opened two months after the full-scale invasion had started, and it was a once-in-a-lifetime experience to produce an art project in such circumstances. Hopefully "The Fountain of Exhaustion", Makov's work for Venice, will be presented in Vienna quite soon. It's already in the production mode, so an announcement is coming soon.

I am also very proud about the "Death and the Maiden" exhibition in Kunstforum Wien we co-curated with Bettina M. Busse. My gallery "The Naked Room" presented a number of great group shows of Ukrainian artists in Paris, Vilnius, Vienna, Munich and Bratislava. But perhaps the biggest achievement is that we managed to stay open during the last year thanks to our colleagues from Ukrainian Emergency Art Fund who kept it running. And now we are finally reopened with our own exhibition programme — I must say that it is quite a big step to be back on track right now.

Why did you decide to choose Austria as your base?

Austria has chosen me! :-) But to be serious, it happened that friends of friends here gave much needed support, helped finding a place to stay and all necessary assistance that my family needed much at that point, in April 2022.

How can you describe the Austrian art scene in comparison and in regard to Ukraine?

The Ukrainian art scene is younger, a bit more fresh and vibrant in some ways, and there's a historical reason for that, obviously. But of course there's a tremendously important art historical background here, in Austria, through all amazing museum presentations and touring international shows. Possibilities of artists support are very highly developed here – this is something we in Ukraine have to learn from.

Did you get any support to your ideas here in Austria?

I did! A friend, Petra Stelzer, introduced me to Bettina M. Busse of Kunstforum and the team of Museumsquartier Wien, and it turned into a cooperation. Vienna Contemporary, the international art fair was and still is very supportive towards our gallery. So is Kahan Art Foundation. Hedwig Saxenhuber, who is much familiar with Ukrainian art, gives much support and is a great ambassador of Ukrainian art in general. So, yeah, in no way do I feel alone in my professional activities here.

What are the challenges for you as a curator being and working in another country?

Being away from my community is a challenge, but here I quickly established my own local network of new acquaintances and colleagues — and it's not just people I "need" to stay in touch professionally, but simply lovely new friends to have a great conversation with and share coffee together. Ukrainian art is pretty unknown here, and this gap has to be filled, so my duty is to give an introduction in a profound but engaging way – this is a good challenge. I do hope very much that after the first wave of initiatives of immediate support the time will come to organise more deep, research based exhibitions and educational projects, and to strengthen connections between our two scenes. So it will be true curiosity, not only desire to help. That drives further collaborations.

How would you describe the Ukrainian art scene in Austria, is there one?

Many artists are moving across different countries and only a few of those I know settled here for a longer time, so I guess "the scene" is still in the process of emerging. But the more quality presentations will happen, the more elegant shape it might have.

What are the future projects you have in mind that could take place in Austria?

I am actually working on three exhibitions to open this year in Vienna, so stay tuned for the announcements to appear. I would be interested in doing something in remoter parts of Austria and dig myself deeper into local histories, so I am very open for suggestions!

Installation view Krystyna Melnyk, "In Front of Pain", Gandy Gallery, Bratislava, courtesy Gandy Gallery

Installation view "Death and the Maiden", tresor, Bank Austria Kunstforum Wien. Photo: Simon Veres

Info workshops, organised by Office Ukraine in cooperation with BMKOES

Photo: Karin Zimmer / BMKOES

In 2023 Office Ukraine in Vienna continued to organise info workshops for Ukrainian artists. Aim of the workshops is to help Ukrainian artists and cultural workers integrate themselves as working professionals in Austria; to give basic information as well as special details about cultural funding, tax, insurance, and the business system for the self-employed, freelancers and the employed.

This year the events were kindly hosted by the Federal Ministry for Arts, Culture, the Civil Service and Sport (BMKOES) and took place in Oscar hall at Concordia Platz. Both info workshops were initiated, moderated and translated by Ania Zorh, Office Ukraine.

On February 15, 2023, Gerhard Kettler and Christina Sorgmann from KulturInfoService, IG Kultur (https://igkulturwien.net/kis) gave a talk on how to apply for funding from the City of Vienna. During the lecture they talked about different kinds of cultural funding in Austria and EU, briefly explained specialities of each, and made a detailed step-by-step presentation on how to apply for the funding from the City of Vienna — Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7).

On April 25, David Haller, from the Austrian Federal Economic Chamber (WKO) gave a lecture on how to start a company in Austria. Among topics mentioned there were: what are the legal requirements for starting a company; what legal forms and trades exist in Austria; how to register a business; general information on taxes and social insurance. Together with his colleagues from Gründerservice (Service for business start-ups), David coordinates the Austrian-wide products and services targeted at starting entrepreneurs.

David Haller, WKO about the workshop

Starting your own business can be challenging. Even more so when this challenge comes on top of fleeing from your home. In my short lecture I wanted to show that being an entrepreneur in Austria is not at all that difficult. There is plenty of help when you know where to turn to. I've seen people determined to do the best out of the current situation. Based on the specific questions from the participants I wouldn't be surprised to see more successful businesses started by Ukrainians in Austria.

Oksana Maslova, writer, Odessa, Ukraine, who visited the info workshop by KulturInfoService

I would like to thank the organisers for the event. First of all, it was very encouraging to realise what a strong support a creative or cultural project can receive in Austria. For me as an artist, it gives me hope that I, with my creative skills and views, can be useful for the society of the country that hosted me. Special thanks for the detailed explanations of each point of the programmes and the intricacies of submitting documents. At first glance, especially for me, these forms seemed too difficult to fill out. But thanks to the step-by-step explanations, everything became clearer.

Special thanks for the networking — after the official part, during the refreshments, we had the opportunity to meet and talk to artists from Ukraine who have found refuge in Austria. I would also like to emphasise the atmosphere of mutual respect and a sincere desire to answer all the questions that the artists had. I hope that such meetings will become a good tradition and will significantly enrich the cultural landscape of Austria through cooperation with Ukrainian artists.

Veronika Kaliberda, graphic artist, Kyiv / Ukraine

I would like to express my gratitude to Office Ukraine and the Austrian Federal Economic Chamber (WKO) for the workshop "How to set up a company in Austria". The event was organised for professionals working in the cultural sector. Useful, meaningful information was provided in a simple, visual form. It was very cool that the information and education programme was accompanied by a high-quality translation into Ukrainian. And, of course, it is very valuable that, like all events organised by Office Ukraine, after the main part, there was an informal free communication of the creative community in a great location.

Ania Zorh from Office Ukraine

We are aware of the hardships of building up from zero all work and life structures, while navigating one’s own way in a foreign country. Therefore we try our best to help Ukrainian artists and cultural workers to get to know and understand the system in Austria. Office Ukraine is planning to organise more info workshops in the future and is looking forward to possible cooperations and support from Austrian organisations.

Photo: Karin Zimmer / BMKOES

Office Ukraine Graz

Ukrainian artists linked to the local art scene

Nastia Khlestova

Over the past year, I have had the privilege of working with Office Ukraine in Graz as well as had a chance to work on several projects as curator.

In Graz, there is an incredible community of artists who have relocated here following the onset of the invasion. I find it immensely gratifying to work closely with this aspect — organizing exhibitions with these artists and helping to promote Ukrainian art here in Austria. For me, it was extremely important to be able to collaborate with them and with local institutions, organizations, and individuals building a strong joint community.

One of the core projects that I want to highlight is the exhibition titled "Додому – nachhause – home," which explores the concept of home and the experience of losing it. The exhibition brings together works by Ukrainian and Austrian artists, created before the Russian invasion of Ukraine in 2022. These works speak to the different facets of life before the war and the shared experiences of navigating the new reality. Ukrainian artists delve into the emotions and memories associated with home, while Austrian artists explore the processes that can strip one of their homes or force them to leave. By placing these works in the context of wartime, we aim to shed light on how the lives of artists have transformed in the wake of the conflict. The proposition to work on this exhibition came from the Graz based artist Helene Thümmel as an attempt to support the Ukrainian community and work together.

Another project that holds great significance is "KUNSTTASCHE | МИСТЕЦТВО У ТОРБІ | UMETNOST V TORBI," which involved collaborating with Ukrainian artists and the Austrian cultural initiative UNIKUM. Through this project, we aimed to express solidarity with those affected by war, violence, and displacement. We distributed art in specially designed newspaper take-out bags called "Silent Vendors" at various locations, such as the University of Klagenfurt, Lendkanal, and cultural initiatives across Austria. The voluntary donations received from this project have been directed toward the Ukrainian Emergency Art Fund, which provides support to independent artists, curators, and cultural workers in Ukraine.

In addition to exhibitions, we have also organized temporary installations, public space projects, and interdisciplinary collaborations. For example, the "Witnesses" installation in the Styrian Armoury. In July 2022, there I curated the installation "Witnesses" featuring works by Eduard Balula and Margo Sarkisova. This collaboration with the Institute for Art in Public Space Styria provided a platform for Ukrainian artists to showcase their works and share their experiences of fleeing their homeland due to the ongoing war at the central street of Graz.

Working with Ukrainian artists in Europe is of immense importance. It not only provides a platform for them to showcase their point of view and their unique experience but also serves as a means to bridge cultures, foster understanding, and challenge stereotypes. These projects not only highlight the struggles faced by Ukrainian artists but also emphasize their resilience, creativity, and the power of art as a universal language.

By collaborating with Ukrainian artists and integrating their perspectives into the European art scene, we hope to challenge preconceived notions, foster empathy, and create meaningful connections. Art has the power to transcend boundaries and bring people together, and our work as curators and facilitators is to create spaces that enable these connections to thrive.

I am incredibly grateful for the opportunity to work with these talented artists and contribute to their journeys as they navigate new landscapes, redefine their sense of home, and share their stories with the world. It is my belief that through these collaborations, we can not only support Ukrainian artists but also foster a more inclusive and diverse art scene.

Nastia Khlestova, staff member of Office Ukraine Graz since March 2022 (Photo: Christina Pashkina)

We asked various personalities of the Graz art scene about their experiences with projects they have involved Ukrainian artists. And why it is relevant to bring the public in Graz, Styria and Austria in touch with Ukrainian art.

Elisabeth Fiedler

In 2022, we realised the highly acclaimed project WITNESSES by the artists Eduard Balula and Margo Sarkisova, curated by Nastia Klestova in consultation and cooperation with Office Ukraine in response to the attack on Ukraine. The collaboration was marked by great respect and mutual appreciation.

On 21 May 2023, Ukrainian musicians Sofiia and Anton Baibakov performed their unique music at the 20th anniversary celebration in the Austrian Sculpture Park with hundreds of guests.

The presentation of Ukrainian artists not only broadens our intellectual and aesthetic horizons. We are enriched by each other and new valuable encounters open up. Getting to know each other, being in touch with diverse ways of living, working and thinking in an appreciative manner, is important and creates new connections based on respect in and for a hopefully peaceful future.

Elisabeth Fiedler, Head and Chief Curator of the Department of Art in Public Space at the Universalmuseum Joanneum (Photo: UMJ, J.J.Kucek)

Heinz Wittenbrink

Last summer, we gave the off_gallery to Eva Fomitskih as guest curator. She had five photographers in the exhibition *Discontinuity* who – like herself – come from Ukraine. Eva Holts, Dmytro Zaiets, Olga Chekotovska, Victoria Likholiot and Anton Malynovskyi react in their works to the war that is taking place only a few hundred kilometres away from us. Eva Fomitskih conceived and curated the exhibition independently – only the suggestion to show architectural and landscape photography in the broadest sense came from us. The response of the audience was positive, especially the Ukrainian community was pleased about the exhibition and also the opportunity to meet and network.

There is an immediate political reason to get to know and understand Ukraine better – a country that many still wrongly perceive as belonging to Russia. It is important to get away from the many clichés that hinder our perception of this country and its history. This will help us to better understand what Ukrainians are about in resisting Russian aggression. Beyond the current political situation, Ukraine and the whole Black Sea region can also be understood as a counterpart to the Balkans and the Western Adriatic — a region that is closer to us and much more closely connected to our history than we often realise. It is important to understand that the European reality is much more complex and diverse than we usually understand it – and that Eastern and South-Eastern Europe is much more than just non-Western.

Heinz Wittenbrink, Co-director of off_gallery graz (Photo: Günther Peroutka)

Edith Draxl

We have worked with two artists so far, with Nina Khyzhna and with Vlada Chentsovska. The collaboration with a third person, Nina Eba, has just started.

With Nina Khyzhna we have realised the project "Kherson Unbreakable", a staged reading that has impressed the audience very much. She also performed another theatre project "Nobody died today" with us. With Vlada Chentsovska we realised the theatre project "On the light that conquers darkness". It will be taken up again soon. In addition, we are now looking after Vlada as a scholarship holder of the province of Styria and started working with her on another project.

Nina Eba will be part of the International Dramatiker:innenfestival Graz. We are also working with the visual artist Yuliia Makarenko on an ongoing basis.

Edith Draxl, Artistic Director of uniT (Photo: Wolfgang Rappel)

Josef Fürpaß

In January 2023 I organised an exhibition with the artist Oleksandr Dmytrenko (in cooperation with "Gruppe 77"), and then in May 2023 an exhibition: "Struggle & Contemplation – contemporary art-prints" (in cooperation with Kulturvermittlung Steiermark), with six artists born in Ukraine, Iran and Austria. There was a fine collaboration among all the artists involved.

Austria generally has a good tradition of hospitality. Like everywhere in Europe and in the Western world, our society has been vulnerable in recent years and our democratic system has been endangered by structural changes triggered by globalisation and neoliberalism. Some political movements and economic powers are agitating against international law and human rights. Every activity of people who stand up for humanity and human rights is important: for our country and the many other nations struggling for better conditions for their people. For years I have not had high hopes, but I am still confident about awareness and justice.

Josef Fürpaß, artist and teacher at the Master School for Art and Design/Ortweinschule Graz (Photo: Pierre Pitzl)

Office Ukraine Innsbruck

"Stay Loud and Visible"
An interview with cooperation partner Nadja Ayoub / Kunstraum Schwaz

Photo: Verena Nagl

Nadja Ayoub, director of Kunstraum Schwaz (formerly Galerie der Stadt Schwaz), has been in close contact with the Innsbruck Office Ukraine since the beginning of the initiative. The committed curator spoke to us about her motivations for exchanging ideas with Ukrainian artists and how the war has affected her curatorial practice.

Last year, Nadja Ayoub already organized and designed numerous events and projects with Ukrainian artists, and further projects are planned. An important moment was an event at Kunstraum Schwaz, which was organized in cooperation with Office Ukraine Innsbruck on the occasion of February 24. "We showed the film 'The Distant Barking of Dogs' by Simon Lereng Wilmont. I felt it was very important to draw attention to this day together with other cultural institutions at the end of February, to let Ukrainian artists speak, aside from media coverage. The documentary 'The Distant Barking of Dogs' gives us a different insight into the war. It shows us the daily life of a child. It shows us what is not seen in the news and conveys a feeling of what it means to live there."

Nadja Ayoub is also a jury member of the Artist in Residence program of the city of Schwaz and this year's medienfrische festival: "Both invited artists from Ukraine. In Schwaz, Alina Panasenko, a filmmaker from Kyiv, convinced us with her sensitive examination of the slag heaps of Tyrol and the Donbas, from which she originally came."

Through the Innsbruck Office Ukraine, she also met cultural scientist and curator Iryna Kurhanska in May 2022 in Innsbruck. "Together with her, I am curating the exhibition 'gestures of archiving', which will be shown at Kunstraum Schwaz in autumn 2023. Six artists will participate, three of them from Ukraine."

She made most of her contacts with Ukrainian artists and cultural workers in the short period since the beginning of the large-scale war in February 2022. She still remembers the Office-Ukraine event 'Where to go?' curated by Iryna Kurhanska in May 2022 at the Künstler:innenhaus Büchsenhausen, which brought her closer to the Ukrainian art scene. "Zoya Laktionova showed her documentary film 'Territory of Empty Windows' (2020). It was a strange evening, so shortly after the outbreak of the war, whose actual story began much earlier."

Since then, the exchange with Ukrainian cultural actors and the confrontation with newly raised questions has become an integral part of her curatorial work. "Basically, I consider the exchange with artists or cultural workers, no matter where they come from and under what circumstances, as an enriching moment. Art has always been seen as a vehicle of time, as a transporter, mediator, observer. Its claim is to make things visible, to open up and to remain open. But it would be wrong to say that all these events at Kunstraum Schwaz with artists from Ukraine that have already taken place, or the exhibition 'gestures of archiving', were planned that way from the beginning. The situation of the war has also changed many things in my curatorial practice. The idea of Europe has changed and what this 'Europe' actually means within its own borders. Who is seen and who is not? All the people I have met through these changes, all the conversations I have had with them, have positively influenced me. Some encounters have resulted in friendships."

Nadja Ayoub's motivations for engagement are diverse and include the global context: "The question 'Where to go?' remains. Not only for people from Ukraine but for so many from all over the world who are forced to leave their homes due to war, exploitation, discrimination, climate change, etc. I consider it essential to continue to address these contexts, to stay in exchange, to stay loud and visible. Initiatives like the Office Ukraine are an important point of contact in this regard. They link and network, bring people together and raise awareness. They form an open community and are essential for the first question: Where do we start?"

Nadja Ayoub is confident that many of the newly established relationships between the Austrian and Ukrainian art scenes will last in the long term. "At least for Kunstraum Schwaz, I can say that there will be some more projects in cooperation with Ukrainian artists to follow."

Iryna Kurhanska in conversation with Alina Panasenko at Kunstraum Schwaz. Photo: Verena Nagl

Through her work, she contributes significantly to ensuring that the war in Ukraine and the voices of Ukrainian cultural actors do not fall into oblivion. The lively interest and feedback from the local public touch and encourage the director of Kunstraum. "The response of visitors in Schwaz has always been positive," says Nadja Ayoub. "People reacted more emotionally, were more affected, and shared their concerns and fears about the war with us. It is more tangible to sit across from someone who comes from the war zone than to read daily news from the media that leave out so much essential information and often reflect only one-sided reporting. Sitting across from him or her, listening to how they talk about their work means a complete engagement, a 'now I'm here and can't look away.' This was particularly noticeable at the artist talk 'Myth of the Landscape' with Alina Panasenko at the end of her stay in Schwaz. Even several days later, people from the area came to see her work and to talk to us about the war. It was a touching moment."

APRIL

IN // BETWEEN: Workshopreihe für ukrainische Künstler:innen in Österreich

In der letzten Märzwoche fand in drei Städten Österreichs der für ukrainische Künstler:innen konzipierte und in Kooperation mit den Office Ukraine Büros umgesetzte Wanderworkshop IN // BETWEEN statt. IN // BETWEEN: London and Kharkiv [https://www.instagram.com/inbetweenlondonandkharkiv/] ist ein kollaboratives Forschungsprojekt, das von UK/Ukraine Season: Future Reimagined, vom British Council, dem Ukrainian Institute, dem Royal College of Art und dem YermilovCentre unterstützt wird. Die Workshopleitenden – Künstler:innen und Lehrende am Royal College of Art (London, UK) – veranstalteten in Graz (25. März), Wien (27. März) und Innsbruck (28. März) eintägige Workshops basierend auf dem Psychogeographie-Ansatz, an denen 21 ukrainische Künstler:innen verschiedener Disziplinen beteiligt waren.

IN // BETWEEN ist eine praxisgeleitete Forschungskooperation, die seit Februar 2022 neu konzipiert wurde und in Städten in ganz Europa sowie online stattfindet. Das Team besteht aus Kyung Hwa Shon und Aleya James, zwei mit dem Royal College of Art (London, UK) affiliierten Kulturakteur:innen, und der Kuratorin Olena Kasperovych (YermilovCentre, Ukraine). Kyung Hwa Shon ist eine interdisziplinäre Künstlerin, Forscherin und Pädagogin; sie arbeitet als Research Tutor am Royal College of Art in London. Die Forscherin, Pädagogin und Autorin Aleya James arbeitet als Academic Skills Tutor am Royal College of Art. Olena Kasperovych hat mehrere internationale Ausstellungen sowie ein Residenzprogramm im YermilovCentre in Charkiw kuratiert.

Die Workshops boten den ukrainischen Künstler:innen die Möglichkeit, sich zu treffen, auszutauschen und in kollaborative Kunst- und Schreibpraktiken einzutauchen. Während der Workshops in den genannten österreichischen Städten lernten die Teilnehmer:innen die Dérive-Methode kennen und wandten sie mit ihren künstlerischen Medien an. Die Künstler:innen beschäftigten sich mit Praktiken des Dokumentierens und Archivierens, des Schreibens und Zeichnens, des Fotografierens und Sammelns, des Lesens und Sprechens. Die Treffen wurden so zu einem fruchtbaren Boden für Vernetzungsmöglichkeiten unter den Künstler:innen. Als Ergebnis der anschließenden Arbeit in Kleingruppen entwickelten die Teilnehmenden künstlerische Projekte, die auf ihrer Erkundung von Raum und Umgebung basierten. Diese Arbeiten werden in der Abschlussphase des Projekts in eine Ausstellung und/oder Publikation einfließen. Die gesammelten Erfahrungen und neuen Fähigkeiten werden die Künstler:innen weiterhin in ihrer künstlerischen Praxis begleiten und inspirieren.

Die Plattform Office Ukraine dankt dem Projektteam von IN // BETWEEN: London and Kharkiv für die Zusammenarbeit und die gemeinsame kreative Zeit.

Workshop in Graz (25. März). Teilnehmende: Margo Sarkisova, Anastasiia Rudnieva, Elmira Shemsedinova, Eva Fomitskih. Ort: Rotor Zentrum für zeitgenössische Kunst. Foto: Olena Kasperovych

Workshop in Wien (27. März). Teilnehmende: Lizaveta German, Marta Ahafonova, Ivan Mochebrod, Marianna Kotsan, Oleksandra Horbatiuk, Eliza Pogorilska, Lyudmyla Zadorozhna, Mark Chehodaiev, Ania Zorh. Ort: IG Architektur Wien. Foto: Olena Kasperovych

Workshop in Innsbruck (28. März). Teilnehmende: Angelina Danko, Yana Grechukhina, Kristina Kapeliuh, Iryna Kurhanska, Tamara Maksymenko, Sofia Martseniuk, Oksana Radkevych, Angela Zavhorodniaia. Ort: Künstlerhaus Büchsenhausen. Foto: Veronika Riedl

Office Ukraine Wien
Inner Landscapes

Unter dem Titel "Inner Landscapes" versammelte die Ausstellung in der Fenstergalerie der ERSTE Stiftung sieben ukrainische Künstler:innen — Lilia Petrova, Maryna Shtanko, Yevgen Samborsky, Vladyslav Riaboshtan,Taras Kovach, Yana Franz und Marharyta Zhurunova —, die mit unterschiedlichen Medien und Formaten arbeiten und an verschiedenen Orten leben.

Viele ukrainische Künstler:innen sind aufgrund der russischen Invasion gezwungen, ein Nomadendasein zu führen. Die bis 27. April präsentierten Arbeiten sind das Ergebnis einer Auseinandersetzung der Künstler:innen mit ihrer ungewissen existenziellen Situation.

Die Arbeiten verbinden Zeiten und Orte, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben: ukrainische Städte und Dörfer mit den Straßen Wiens, Smartphone-Screenshots mit Fantasiewelten, persönliche Befindlichkeiten mit Alltagsumgebungen.

Intention dieser Ausstellung war es, die Schwellenräume und Landschaften zu zeigen, die aufgrund ihrer Flüchtigkeit in die monumentale Logik schwer zu erfassen sind. Sie liegen zwischen dem Äußeren und dem Inneren, dem Urbanen und dem Privaten, dem Digitalen und dem Analogen.

Im Rahmen eines "Get Together" fand am 28. März in der ERSTE Bibliothek das Opening der Ausstellung statt: Nach einer Einführung über die ERSTE-Stiftung durch Heide Wihrheim gab Natalia Gurova von Office Ukraine Einblick in das Ausstellungskonzept. Im Anschluss führte Jutta Braidt, Leiterin der ERSTE Stiftung Bibliothek, interessierte Veranstaltungsbesucher:innen durch die Bibliothek.

Eine Kooperation von ERSTE Stiftung und Office Ukraine.

Fotos: Diana Fedoriaka

Ukrainische Künstler:innen im Projekt myt': Wo Vergangenheit und Gegenwart im LOT aufeinandertreffen

Office Ukraine unterstützt vor allem Initiativen, die ukrainische Künstler:innen in ihr Programm aufnehmen und ihnen Raum und Möglichkeiten bieten. Das LOT ist ein neuer Raum im 10. Bezirk in Wien, der sich in der Brotfabrik befindet und zu Beginn des Krieges seine Unterstützung für die Ukraine zum Ausdruck brachte. Vom 10. bis 12. März fand im LOT ein dreitägiges Festival statt, das der Symbolik der ukrainischen Kunst gewidmet war. Wir sprachen mit Lidiia Akryshora, einer der Kuratorinnen der performativen Ausstellung myt'.

Foto: Jana Mack

Die Kernausstellung "myt´: where past meets present" stellte die Werke von vier Künstler:innen vor - dem Duo SOC.I.A COLLECTIVE, Hélène Litorelle und Anastasiia Yevstratenko.

Die visuelle und performative Herangehensweise der Künstler:innen reflektierte die Identität und Geschichte der Ukraine, den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und den brutalen hunderte Jahre langen russischen Imperialismus. SOC.I.A COLLECTIVE zeigte in einer Performance, wie es sich anfühlt, wenn sich ein Raketenangriff der Stadt nähert. Hélène Litorelle stellte ihr in einem ukrainischen Bunker geschriebenes Kriegstagebuch vor. Anastasiia Yevstratenko versuchte, durch eine Reihe von Gemälden über ukrainische Mythologie und den Krieg die Lücke im Bereich Folklore zu schließen, die durch jahrelange aggressive russische Kolonialpolitik verloren gegangen ist.

Die performative Ausstellung "myt´: where past meets present" ist ein Resultat des im Oktober 2022 initiierten Formats OPENLOT. Die ukrainischen Künstler:innen konnten beim LOT auf Stipendienbasis arbeiten – ein halbes Jahr später zeigten die Künstler:innen nun, wie sich ihre Arbeitsprojekte entwickelt hatten. ECHOLOT, ein Kulturverein für transdisziplinäre Kunst und angewandte Forschung, hat dabei in Kooperation mit den Künstler:innen die Ausstellung konzipiert.

Lidiia Akryshora im Gespräch über das Konzept der Ausstellung:

"Als Kurator:innen wollten wir die Ukraine im Kontext zeigen. Der russische Angriff ist ein imperialer Krieg und ein Krieg um Kultur. Es ist sehr naiv zu behaupten, dass Kultur und Sport unpolitisch sind. Das erste, was Russland in den letzten 400 Jahren getan hat, war die Zerstörung der ukrainischen Kultur, Sprache und damit der Identität. Wir wollten die schönen und farbenfrohen ukrainischen Traditionen und die moderne Kultur zeigen und aufzeigen, wie die Ukrainer es geschafft haben, Alt und Neu miteinander zu verbinden – aber auch, dass die ukrainische Kultur eine europäische Kultur ist.

Und natürlich wollten wir nicht zuletzt darauf aufmerksam machen, dass wir niemals zulassen dürfen, dass sich diese Aggression und der neunjährige Krieg "normalisieren", sondern dass wir dafür kämpfen müssen, ihn sobald wie möglich beenden zu können. Denn je eher die Ukraine gewinnt, desto eher können wir unsere Demokratie weiterentwickeln.

Ich bin wirklich stolz darauf, dass wir es geschafft haben, das LOT in eine Ausstellungshalle mit einem neuen Konzept zu verwandeln – wo man sich ganz zwanglos aufhalten, aber auch etwas Neues lernen kann.

Da die Künstler:innen sehr unterschiedlich arbeiten, waren auch die Themen vielfältig – traditionelle Fotos von Ukrainer:innen aus dem Honchar-Museum, Dokumentarfotos, Kino, auch ein Bandura-Konzert. Wir als Kuratoren – Hans-Christian Hasselmann und ich – arbeiten in den Bereichen Journalismus und Theater/Regie. Wir haben versucht, viele Institutionen, aber etwa auch Vertreter:innen der Botschaft, einzubeziehen. Ich bin also froh, dass es uns gelungen ist, ein sehr heterogenes Publikum zusammenzubringen, Menschen, die sich vielleicht sonst nie begegnen würden."

Wir haben Lidiia auch über die Zusammenarbeit zwischen LOT und ukrainischen Künstler:innen befragt.

"Es war eine absolut produktive Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen ukrainischen und österreichischen Projektbeteiligten, bei der die Bühne/der Raum/der Ort sehr offen für ukrainische Stimmen war, damit diese gehört werden können. Ich persönlich habe mich sehr darüber gefreut, dass so viele Menschen unterschiedlicher Herkunft sich für die Ausstellung interessiert haben."

Foto: Jana Mack

Another Side
Einzelausstellung von Anzhelika Palyvoda bei META legal

Die erste Soloshow der jungen ukrainischen Künstlerin Anzhelika Palyvoda in Wien ist derzeit bei META legal unter dem Titel "Another Side" zu sehen.

Ihre Arbeiten aus den beiden stilistisch unterschiedlichen Serien "Another Side" und "Sticks & Stones", die parallel in Wien entstanden sind, wo die Absolventin der National Academy of Art and Architecture in Kyiv seit Oktober letzten Jahres lebt und an der Universität für angewandte Kunst studiert, versteht Anzhelika Palyvoda als reflektierten Dialog: zwischen ihr und der neuen Umgebung im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Fremdheit.

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Arbeiten (Acryl auf Leinwand) der 2000 in Kyiv geborenen Künstlerin thematisieren Aspekte der aktuellen dramatischen Situation von Ukrainer:innen sowie von Palyvoda selbst: etwa Flucht und der komplizierte Prozess, ein neues Leben in einem fremden Land zu beginnen. Gleichzeitig spürt die Künstlerin in ihren meist in gedämpften Naturfarben gehaltenen Arbeiten, denen mitunter korrespondierende Satzfragmente wie "Ein Dach über dem Kopf haben" eingeschrieben sind, auch den Ähnlichkeiten, etwa in Sprache und Landschaft, zwischen Österreich und der Ukraine nach.

Die Ausstellung ist bis 23. September, Mo - Fr 9.00 - 18.00 zu sehen.

Voranmeldung unter philip.raffling@meta-legal.at erbeten

META legal
Universitätsring 12/1/13,
A-1010 Wien

Foto: Anzhelika Palyvoda, Mother’s Portrait, 2022, acrylic_canvas, 80x90 cm, Vienna / Austria

Office Ukraine Graz
Großes Talent zur Selbstorganisation

Am 11. März 2023 wurde in der Wohnung der ukrainischen Künstler:innen Yevheniia Laptii und Svitlana Zhytnia in Graz die Ausstellung "Home Reflections" eröffnet. Ziel dieser Pop-up-Ausstellung war es, die Beziehungen zur lokalen Community auszubauen und auf die vielseitig talentierten Künstler:innen aus der Ukraine aufmerksam zu machen. Weitere Ausstellungen sind geplant.

Foto: Thomas Raggam

Mit Yevheniia Laptii, einer der beiden Initiatorinnen der Ausstellung, sprach Nastia Khlestova, Kuratorin und Mitarbeiterin des Office Ukraine Graz:

Warum und wie entstand die Idee einer Ausstellung in der eigenen Wohnung?

Als ausgebildete Kunsthistorikerin habe ich früher Ausstellungen organisiert, dann aber selbst angefangen zu fotografieren und mich aus dem kuratorischen Feld zurückgezogen. In letzter Zeit bin ich jedoch wieder daran interessiert, meine künstlerischen Aktivitäten zu erweitern. Ich habe schon immer gerne mit anderen Künstler:innen gearbeitet, sowohl als Managerin als auch als Künstlerin. Und da wir in unserer Wohnung ein großes Zimmer haben – ideal für kleine Ausstellungen –, kam schnell die Idee auf: "Machen wir doch eine Ausstellung!"

Bezieht sich eure Initiative auf die Tradition von Wohnungsausstellungen in der Ukraine, habt ihr euch daran ein Beispiel genommen?

Wohnungsausstellungen sind in der Ukraine weit verbreitet, und die Erfahrung damit war für mich eine Inspiration und auch die Bestätigung, dass eine Ausstellung nicht unbedingt mit einem großen Budget und in professionell ausgestatteten Räumen durchgeführt werden muss.

Erzähl’ uns von der Ausstellung selbst – wie war der Organisationsprozess und welche Künstler:innen haben teilgenommen?

Da die Ausstellung Arbeiten der Grazer ukrainischen Community zeigen sollte, gab es kein Auswahlverfahren für Künstler:innen und ihre Werke. Ich habe einfach eine Gruppe in Telegram erstellt, zu der ich alle Künstler:innen hinzugefügt habe, mit denen ich kommuniziere. Dann habe ich ja auch dich, Nastia, gebeten, alle anderen Künstler:innen, die in Graz sind und die ich nicht so gut kenne, in den Chat aufzunehmen. Im Austausch mit den Künstler:innen habe ich erfahren, woran sie arbeiten und was sie in der Ausstellung zeigen möchten. Als Ergebnis hatten wir elf Teilnehmer:innen: Oksana Solop, Valeriia Lysenko, Elmira Schemsedinova, Polina Makarova, Diana Fedoriaka, Eva Fomitskih, Mariia Rohovets, Yurii Golik, Olia Fedorova, und uns beide: Svitlana Zhytnia und Yevheniia Laptii. Es gab kein Thema für die Ausstellung, das habe ich bewusst so gehalten, weil wir weder Geld für kuratorische Arbeit noch für die Produktion von Werken hatten. Trotzdem verbindet die Werke der meisten Künstler:innen ein Leitmotiv: der Appell an das Intime, Körperliche, eine Suche nach den eigenen Wurzeln. Viele Künstler:innen beziehen sich auf die Landschaft als Erinnerung an die Heimat. Ein Landschaftstraum, ein Gedanke über einen verlorenen friedlichen Himmel, ein verlorenes Zuhause. Andere Künstler:innen brachten Arbeiten mit, in denen sie sich mit dem Körperbild auseinandersetzen. Präsentiert wurden auch Tagebücher, in denen die Künstler:innen durch Reflexion ihrer eigenen Kriegserfahrungen den Alltag vieler Ukrainer:innen widerspiegelten.

Wer war das Publikum der Ausstellung? Welches Feedback habt ihr von der ukrainischen Community erhalten? Welches aus Österreich?

Zuallererst bestand das Publikum der Ausstellung aus unseren Freund:innen und deren Bekannten – insgesamt etwa 50 Personen. Obwohl sich die ukrainische Community erst vor einem Jahr in Graz zu bilden begann, ist sie in dieser Zeit erheblich gewachsen und besteht mittlerweile aus Ukrainer:innen und Österreicher:innen. Viele der Beteiligten luden ihre österreichischen Bekannten, Kurator:innen, andere Künstler:innen und ganz allgemeines Publikum ein, die alle daran interessiert waren, zeitgenössische ukrainische Kunst zu sehen und mit den Künstler:innen in einem zwanglosen Rahmen zu reden. Meiner Meinung nach ist unser Publikum auch daran interessiert, Kunst außerhalb von Galerien zu betrachten. Es ist eine intimere Atmosphäre, die eine tiefere und freundlichere Wahrnehmung von Kunst fördert.

Wie sehen die Zukunftspläne aus? Wird es weitere Wohnungsausstellungen geben?

Derzeit planen wir zwei weitere Ausstellungen, aber diesmal mit einer Auswahl von Künstler:innen, die ihre eigenen Themen und Konzepte haben. Wir planen auch Lectures von ukrainischen Künstler:innen und Kunstkritiker:innen. Diese Vorträge werden auf Englisch und Ukrainisch gehalten werden, um ein breiteres Publikum anzusprechen.

Warum ist deiner Meinung nach Selbstorganisation in der Kunst wichtig – für die Ukrainer:innen und überhaupt für alle in der Kultur?

Meiner Meinung nach ist dies eine philosophische Frage. Die Ereignisse der letzten Jahre in der Ukraine zeigen, dass die ukrainische Gesellschaft großes Talent zur Selbstorganisation hat. Wir können das am Beispiel von Freiwilligenbewegungen sehen, die Geld und Ausrüstung für die Armee sammeln, und bei öffentlichen Organisationen, die Flüchtlingen und Kriegsgeschädigten helfen. Oder bei der Maidan-Revolution, die dann zu einer großen sozialen und politischen Kraft wurde. Selbstorganisation ist ein integraler Bestandteil der ukrainischen Gesellschaft. Wenn es also die Möglichkeit gibt, selbst etwas sozial Nützliches zu tun, warum nicht? Ein weiterer Grund ist meiner Meinung nach, dass die Ukrainer:innen bereits daran gewöhnt sind, dass der Staat weder in kulturellen noch in anderen Bereichen hilft, sodass die meisten Projekte in Eigenregie durchgeführt werden. Ich hoffe, dass der ukrainische Staat und die ukrainische Gesellschaft nach Kriegsende auf einem neuen, qualitativ höheren Niveau sind, und Kunst dadurch in allen Bevölkerungsschichten populär gemacht wird.

"Small flower", Lera Elur. Foto: Thomas Raggam

Yevheniia Laptii ist eine ukrainische Fotokünstlerin, wurde in Charkiw, Ukraine, geboren, ist Absolventin der Kharkiv State Academy of Design and Arts (Fachrichtung «Kunstgeschichte») und lebt momentan in Graz, Österreich.

Office Ukraine Innsbruck
Selbstorganisierte Kunst- und Kulturinitiativen im Westen Österreichs

In diesem Monat möchten wir einige selbstorganisierte Kunst- und Kulturinitiativen im Westen Österreichs vorstellen, die von und für Ukrainer:innen, die aufgrund des russischen Krieges in der Ukraine vorübergehend vertrieben wurden und in Österreich Zuflucht gefunden haben, entwickelt wurden. Wie sind die Initiator:innen auf die Ideen für ihre Projekte gekommen? Mit welchen Hindernissen, aber auch inspirierenden Momenten sind sie konfrontiert? Wie sehen sie ihre Zukunft?

Veranstaltung der Kulturplattform Ukraine-Tirol. Foto: Kulturplattform Ukraine-Tirol

Eine erst kürzlich entstandene, aber bereits sehr aktive Initiative, ist die Kulturplattform Ukraine-Tirol. Sie wurde Ende des Jahres 2022 von Polina Zavhorodniaia und Tatiana Ataiants in Innsbruck gegründet. Beide sind bereits vor einigen Jahren nach Österreich gezogen – Polina studiert Politikwissenschaften an der Universität Innsbruck und Tatiana zog ein Jahr vor der großangelegten Invasion wegen der Arbeit ihres Mannes von Odesa nach Innsbruck. Die beiden konnten seitdem aufgrund der Kriegshandlungen in der Nähe ihrer Heimatstadt nicht in die Ukraine zurückkehren. Polinas und Tatianas Einschätzung nach erhielten Ukrainer:innen, die sich seit Februar 2022 kriegsbedingt in Tirol niederließen, zwar finanzielle, rechtliche und medizinische Unterstützung von der Regierung, aber es fehlte ihnen an grundlegenden Kenntnissen darüber, wie die Dinge in Österreich funktionieren, und an einem Gefühl von Gemeinschaft, weshalb viele an Heimweh leiden.

"Als Menschen, die bereits alle Herausforderungen des Ankommens in einem neuen Land erlebt haben, konnten wir uns gut vorstellen, mit welchen Problemen die Ukrainer:innen, die 2022 flüchteten, konfrontiert werden würden", erklärt Polina, eine der Mitbegründerinnen der Plattform. "Jede Person, die schon einmal den Entschluss gefasst hat, zu emigrieren, weiß, wie schwierig das ist. Aber stell dir vor, wie hart es ist, wenn alles von einer Sekunde auf die andere auf den Kopf gestellt wird und man keine andere Wahl hat, als sich an einem gänzlich anderen Ort ein neues Leben aufzubauen.

Mit diesen Gedanken im Hinterkopf haben wir beschlossen, die Kulturplattform Ukraine-Tirol zu gründen, um den Menschen zu helfen, sich hier ein erfülltes Leben aufzubauen. Wir wollten Brücken zwischen Ukrainer:innen und Österreicher:innen in verschiedenen Lebensbereichen bauen. Wenn die Menschen ihre Umgebung besser verstehen, die Sprache sprechen, wenn sie lernen, kreativ sein, einfach Spaß haben und andere Menschen treffen können, wird sich ihr Leben verbessern."

Tatiana und Polina. Foto: Sofia Martseniuk

Einmal pro Woche organisiert die Plattform Treffen im Kulturzentrum Die Bäckerei – Kulturbackstube in Innsbruck. Das Format der Treffen ist vielfältig: Konversationsclubs, Kunst-Workshops, Spieleabende, Treffen mit lokalen Organisationen, Diskussionsrunden, Filmvorführungen und vieles mehr. Ihre Idee war mehr als erfolgreich: Die Plätze sind oft Wochen im Voraus ausgebucht.

"Natürlich", fährt Polina fort, "besteht unser Hauptziel darin, den Menschen zu helfen, mit den Veränderungen umzugehen und ein erfülltes Leben zu führen. Doch hinter dieser einfachen Idee stehen tiefergehende Überlegungen. Unsere Veranstaltungen sind auf verschiedene Lebensbereiche und Bedürfnisse ausgerichtet. Wir haben Sprachclubs, die Ukrainer:innen helfen, die Sprache zu lernen und Deutsch-Sprechende zu treffen, und wir organisieren verschiedene Kunst-Workshops und Meisterkurse. Unsere psychologischen Workshops und Kunsttherapie-Angebote helfen den Menschen, sich selbst zu verstehen und zu spüren. Wir veranstalten auch Diskussionsrunden und Fragerunden mit Einheimischen und Organisationen, um den Neuangekommenen ein Verständnis für die Gesellschaft zu vermitteln und ihnen zu zeigen, wie sie sich hier ein Leben aufbauen können, an wen sie sich wenden und wo sie Hilfe suchen können. Außerdem wollen wir gemeinsam Spaß haben und veranstalten Spieleabende und Gesprächsrunden. Die Plattform ist tatsächlich erfolgreich. Das bedeutet, dass die Menschen sie brauchen und als hilfreich empfinden, was uns unglaublich glücklich macht und uns motiviert, weiterzumachen und unser Projekt weiterzuentwickeln."

Bislang hat die Kulturplattform Ukraine-Tirol rund zwanzig Treffen mit über hundert Teilnehmer:innen organisiert.

Schon bald nach der Gründung ihrer Initiative setzte sich Polina mit Office Ukraine Innsbruck in Verbindung. Das Ergebnis: Einige ukrainische Künstler:innen, die in der Datenbank des Office Ukraine eingetragen sind und derzeit im Westen Österreichs wohnen, wurden von der Kulturplattform Ukraine-Tirol eingeladen, Kunst-Workshops für die ukrainische Community abzuhalten. Bei diesen Workshops haben die Ukrainer:innen die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre kreativ zu sein, neue Leute kennenzulernen und künstlerische Fähigkeiten zu erlernen. Die künstlerischen Workshops waren so erfolgreich, dass einige Künstler:innen nun überlegen, regelmäßig eigene Workshop-Reihen zu veranstalten und sich in Österreich selbstständig zu machen.

Aquarell-Workshop mit Angelina Danko im Künstlerhaus Büchsenhausen. Foto: Sofia Martseniuk

Eine von ihnen ist Angelina Danko, die Aquarellmalerei unterrichtet: "Mir wurde klar, dass wir Ukrainer:innen in diesen Tagen mehr Inspiration brauchen – etwas, das uns aufmuntern und uns Kraft geben kann. Das Zeichnen war für mich immer eine solche Kraftquelle. Durch einen glücklichen Zufall habe ich von Office Ukraine gehört und Polina und die Kulturplattform kennengelernt. Das Abhalten von kostenlosen Kursen ist für mich eine Gelegenheit, etwas in dieser Welt zu verändern. Als ich den ersten Aquarellkurs abhielt, wurde mir klar, dass die Menschen eine herzliche und aufgeschlossene Community brauchen, in der sie kreativ sein können. Ich beschloss, weiterzumachen und meine eigene kreative Initiative zu gründen, um mehr Treffen zu ermöglichen. So entstand "Creative Events Tirol". Ich habe bereits einen eigenen Kurs abgehalten und plane, noch mehr Veranstaltungen zu organisieren. Ich arbeite gerade daran, mich in Österreich selbstständig zu machen. Ich träume von einem eigenen Atelier hier in Innsbruck, wo wir regelmäßig Kurse abhalten können."

Auch in Vorarlberg haben drei ukrainische Künstler:innen eine Malworkshop-Reihe organisiert. Maryna Liapina, Svitlana Vardanian und Zugairat Novikova erhielten eine Projektförderung im Rahmen der BMKÖS-Sonderförderung Ukraine-Hilfe für die Durchführung einer Reihe von Malworkshops für ukrainische Frauen im vogelfreiRAUM in Rankweil.

"Wir malen alle auf eine andere Art und Weise", erzählen die Künstler:innen, "und haben unterschiedliche Erfahrungen und unterschiedliche Berufe. Das Gemeinsame, das uns verbindet, ist die Leidenschaft für die Kreativität. So beschlossen wir, gemeinsam Zeichen- und Malworkshops anzubieten. Jeden Montag von 17:00 bis 19:00 Uhr genießen wir mit einem Pinsel in der Hand die gemütliche Atmosphäre im vogelfreiRAUM."

Malworkshop im vogelfreiRAUM in Rankweil. Foto: Zugairat Novikova

Obwohl sich die drei Frauen erst letztes Jahr in Österreich kennengelernt haben, denken sie aktuell darüber nach, in Kyiv ein eigenes Gruppenatelier zu eröffnen, in dem sie Workshops durchführen wollen. Für die Zukunft ist auch eine Reihe von Ausstellungen geplant, von denen eine bereits in Arbeit ist. Zu den kommenden Workshops sind sowohl Ukrainer:innen als auch Österreicher:innen eingeladen, sodass Menschen aus verschiedenen Ländern, die aufgrund der Umstände zufällig am gleichen Ort leben, Freundschaften schließen können. Die Verständigung dürfte dabei kein Problem sein: "In den Kursen können wir auf Englisch kommunizieren und wenn dies nicht möglich ist, sprechen wir ganz einfach die Sprache der Kunst."

MARCH

Office Ukraine Wien

Ruhepunkt im Herzen von Wien

Die Artist Residency im MuseumsQuartier Wien wurde aufgrund des Krieges auch für ukrainische Künstler:innen geöffnet

Ein Interview mit Larissa Agel, Geschäftsführerin und Projektmanagerin bei tranzit.at und Teil des Office Ukraine Teams

Larissa, du bist Teil des Office Ukraine, betreust aber auch das Artist-in-Residency Programm im Wiener MuseumsQuartier. Könntest du uns mehr über die Verbindung erzählen?

tranzit.at ist der in Wien ansässige Teil des tranzit-Netzwerks. Wir sind ein Verein für zeitgenössische Kunst, der hauptsächlich Projekte an den Rändern von Europa durchführt. Gemeinsam mit rotor in Graz und dem Künstlerhaus Büchsenhausen in Innsbruck und mit der Unterstützung des BMKÖS haben wir das Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists gegründet.

tranzit.at hat aber neben dem Office Ukraine auch andere Projekte. So betreuen wir unter anderem auch das Artist-in-Residence Programm im MQ, das auf Initiative der ERSTE Stiftung schon seit 2003 besteht.

Könntest du ein wenig über die Residency erzählen? Wann wurde sie gegründet, aus welchen Gründen und wie viele Künstler:innen haben sie absolviert? Was ist der Schwerpunkt der Residency?

Das Artist-in-Residence Programm im Q21/MuseumsQuartier in Wien ist Teil der langjährigen Partnerschaft von tranzit mit der ERSTE Stiftung. Es unterstützt das konsequente Bestreben der Stiftung, zeitgenössische Kunst zu fördern und die fragilen Situationen der Kunstschaffenden, insbesondere in den Regionen Mittel-, Ost- und Südosteuropa, zu stärken. Die Residency besteht seit 2003 und gilt damit als unmittelbare Reaktion auf die Gründung des tranzit Netzwerks in 2002. Seit damals haben sicher über 150 Künstler:innen teilgenommen. Das Programm richtet sich an Künstler:innen und Kurator:innen aus den Ländern, in denen tranzit aktiv ist – also Slowakei, Tschechien, Rumänien und Ungarn. Seit 2019 kamen auch noch Slowenien und Kroatien dazu, um auch noch die anderen zentralen Langzeitpartner der Stiftung miteinzubeziehen. Die Igor Zabel Association hat ihren Sitz in Ljubljana und die Kontakt Sammlung arbeitet mit der in Zagreb ansässigen WHW Akademija zusammen.

Gibt es einen speziellen Fokus? Müssen die Künstler:innen bestimmte Aufgaben erfüllen?

Den eingeladenen Künstler:innen wird ganz bewusst die Möglichkeit gegeben, in ihrem jeweiligen Bereich gezielten Research zu betreiben. Der dezidierte Forschungscharakter dieses Residence Programms soll es ermöglichen, vom aufreibenden Produktionsdruck des Künstler:innen-Alltags Abstand zu nehmen und die notwendige Zeit zu finden, sich auf ein bestimmtes Interesse zu konzentrieren. Den Teilnehmer:innen wird es ermöglicht, für die Dauer von zwei Monaten in einem der MuseumsQuartier-Studios mitten im Herzen Wiens zu leben und zu arbeiten. Gemeinsam mit unseren Kolleginnen vom MQ unterstützen wir sie auch dabei, die für sie wichtigen Kontakte herzustellen und sich mit der lokalen Kunstszene zu vernetzen.

Eugen Arlov

Wie viele Ukrainer:innen gab es vor und nach dem Krieg?

Die Residency war bisher nur auf die soeben genannten Länder ausgerichtet. Angesichts der Dringlichkeit haben wir jedoch 2022 beschlossen, unsere Solidarität mit der Ukraine und den Menschen, die den anhaltenden Krieg dort ertragen, oder davor fliehen müssen, zum Ausdruck zu bringen. Daher haben wir das Artist-in-Residence Programm für ukrainische Künstler:innen und Kurator:innen geöffnet und ihnen die erste Hälfte des Jahres 2023 gewidmet. Drei Residency Plätze konnten somit für jeweils zwei Monate zur Verfügung gestellt werden. Doch auch im Jahr 2022 konnten wir durch einen spontanen Ausfall eines Künstlers den ukrainischen Künstler Anatoly Belov in unser Programm aufnehmen und ihm zwei Monate im Museumsquartier ermöglichen.

 

Welche ukrainischen Künstler:innen nehmen in diesem Jahr teil, und welche Art von Kunst machen sie?

Eugen Arlov, Serge Klymko und Anna Sorokovaya sind die drei Künstler:innen und Kurator:innen aus der Ukraine. Eugen Arlov ist ein new media artist, performer und sound artist aus Kyiv. Er verarbeitet historische, soziale und politische Kontexte. In seiner Praxis wendet er sich oft dem Raum und der menschlichen Interaktion mit ihm zu und schafft so immersive Räume.

Serge Klymko

Serge Klymko arbeitet als Kurator, Kulturmanager, Researcher und Autor an der Schnittstelle von visueller und performativer Kunst und Musik. Er ist Geschäftsführer und Kurator der Kyiv Biennale – einem internationalen Forum für Kunst, Wissen und Politik, das Ausstellungen und Diskussionsplattformen zusammenbringt. Seit 2015 ist Serge Klymko Gründer und Kurator des interdisziplinären Raums Khashi für performative Kunst und urbane Ökosystemforschung in der Ukraine. Im März 2022 gründete er ESI _ Emergency Support Initiative für ukrainische Kulturschaffende, die durch den Krieg in Not geraten sind. Das Ziel der Initiative ist es, die im Land verbliebenen Menschen zu unterstützen und ihnen unter den Bedingungen der Besatzung und/oder Umsiedlung sofortige finanzielle Hilfe zu gewähren.

Anna Sorokovaya

Anna Sorokovaya ist eine bildende Künstlerin, die mit Objekten, Installationen und Fotografie arbeitet. Sie verwendet in ihrer künstlerischen und kuratorischen Praxis einen interdisziplinären Ansatz. Sie ist interessiert an sozialen und politischen Phänomenen – an der Art und Weise, wie Narrative und Erinnerungspolitik konstruiert werden.

 

Wie erfährt man etwas über den Bewerbungsprozess? Wer kann sich bewerben? Und wie funktioniert das Auswahlverfahren?

Der Residency Call wird jedes Jahr im Spätsommer online gestellt. Nähere Informationen dazu werden auf der tranzit-Website veröffentlicht und auch über die Kanäle der anderen Kooperationspartner. Die Einreichenden werden gebeten, ein Formular auszufüllen, in dem nach generellen Eckdaten gefragt wird, einem kurzen Motivationsschreiben, warum sie sich bewerben, sowie nach ihrem CV. Diese Informationen werden gemeinsam mit einem Portfolio eingereicht und schließlich von der Jury begutachtet. Die Jury setzt sich zusammen aus den Vertreter:innen des tranzit Netzwerks, Igor Zabel Association und Kontakt Sammlung, gemeinsam mit WHW Akademija, sowie der ERSTE Stiftung. Es freut mich sehr, dass ich bei der Auswahl der ukrainischen Bewerbungen die langjährige Expertise von tranzit.at einbringen kann.

"365 Days of full-scale War in Ukraine – Visual Diary" im MuseumsQuartier Wien

Seit dem 24. Februar 2022, dem Beginn des großflächigen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine, hat sich das Leben aller Ukrainer:innen drastisch geändert: Viele haben die russische Besetzung ihrer Städte erlebt, viele haben Familienmitglieder und Freund:innen verloren, viele sind geflüchtet.

In der Veranstaltung am 24. Februar 2023 in der Arena21 im MuseumsQuartier haben wir anhand unterschiedlicher künstlerischer Medien beleuchtet, was Krieg für die Betroffenen bedeutet: Was erleben Menschen auf der Flucht? Wie erfahren sie ihre erste Zeit in einem fremden Land? Und wie kann das Zusammenleben zwischen Neuankommenden und Österreicher:innen vor dem Hintergrund so unterschiedlicher Lebenssituationen gelingen?

Nach einer Begrüßung durch das Office Ukraine und dem MuseumsQuartier Wien wurde das Video "15.02.22- 24.02.22 KYIV" der jungen Künstlerin Alisa Sizykh präsentiert. Der Film zeigt Videoaufnahmen von Studierenden der Kyiver Stadtakademie für Zirkus- und Varietékünste, die ihre Gedanken über den bevorstehenden Krieg äußern. Es folgte "Guide Map" von Alina Maksimenko, der zwei Wochen nach Kriegsbeginn die Flucht aus Irpin gelang und diese sorgfältig in Form eines Videotagebuchs dokumentierte.

Das Projekt "365 Tage" des Burgtheaterstudios (Leitung: Anna Manzano, Mitarbeit: Anastasiia Yakovenko) im Rahmen der Jungen Akademie 22/23 brachte elf verschiedene Menschen zusammen, die alle derzeit in Wien leben und teilweise aus der Ukraine stammen. Die kollektive Annäherung an dramatische Ereignisse wurde in den letzten 365 Tagen als gemeinsame künstlerische Reflexion erarbeitet. Das Theaterprojekt untersuchte das Unaussprechliche und all die erfolgreichen und gescheiterten Versuche, sich gegenseitig zu verstehen. Nach der Aufführung fand ein Gespräch mit den Teilnehmer:innen des Stücks statt.

Einen zusätzlichen Programmpunkt bildete eine Videoprojektion von Arbeiten ukrainischer Künstler:innen (Yehor Antsyhin, Eugen Arlov, Anatoly Belov, Mark Chehodaiev, Lucy Ivanova, Zoya Laktionova, Kateryna Lysovenko), die drei Tage lang an der Außenfassade des MQ zu sehen war.

Foto: Mariia Yeroshkina

Office Ukraine Graz

Aktionen rund um den 24. Februar 2023

Um an den andauernden Krieg in der Ukraine zu erinnern, konnte das Office Ukraine Graz in Kooperation mit ukrainischen Künstler:innen einige Aktionen rund um den 24. Februar realisieren. Gemeinsam mit den ukrainischen Musikern Nick Acorne und Stas Kononov wurde ein Jingle vorbereitet, der am Jahrestag des 24. Februar ganztägig auf Radio Helsinki ausgestrahlt wurde. Eine Illustration der ukrainischen Künstlerin Valeria Lysenko wurde für das Titelbild der Ausgabe „Ein Jahr Krieg in der Ukraine" der Kleinen Zeitung ausgewählt. Unter dem Titel „Ein Stück Heimat" wurden vier ukrainische Künstler:innen rund um den 24. Februar in den Salzburger Nachrichten vorgestellt: Valeria Lysenko, Anton Malynovskyi, Polina Makarova, Elmira Shemsedinova.

Hier drei Aktionen näher erläutert:

  • „Plakatkampagne „WE ARE THE FREEDOM" by Grafprom studio"
  • „Wandmalerei „The long-lasting February 24" by Anastasiia Rudnieva"
  • „Brief aus der Ukraine „Meine Stimme erreichte die Welt" by Olia Fedorova, eine Kooperation mit der Kleinen Zeitung"

Plakatkampagne „WE ARE THE FREEDOM" by Grafprom studio, ist seit dem 24. Februar an verschiedenen Orten in Graz zu sehen, u.a. an der Murpromenade, am Forum Stadtpark.  Die Plakatkampagne WE ARE THE FREEDOM basiert auf Texten des in Charkiw lebenden, ukrainischen Schriftstellers Serhij Zhadan, der seit Kriegsbeginn ein offenes Tagebuch führt. Die Zitate aus Zhadan’s Tagebuch haben drei Designer:innen des Grafprom studios mit Slogans ergänzt, die für den ukrainischen Widerstandsgeist stehen.  Die aus 24 Plakaten bestehende Kampagne richtet sich an alle Menschen in Österreich, insbesondere an die nach Österreich geflohenen Ukrainier:innen.

Wandmalerei „The long-lasting February 24" by Anastasiia Rudnieva, ist seit dem 24. Februar 2023 im Volksgarten Graz zu sehen.  Das von der ukrainischen Künstlerin Anastasiia Rudnieva entworfene Wandbild „The long-lasting February 24" erinnert an den Einmarsch Russlands in der Ukraine vor einem Jahr und steht darüber hinaus für die vielen Ukrainer:innen, die die Last des Krieges tragen, von Verlusten umgeben sind und nach wie vor beharrlichen Widerstand leisten.

Brief aus der Ukraine „Meine Stimme erreichte die Welt" by Olia Fedorova, eine Kooperation mit der Kleinen Zeitung, wurde am 24. Februar 2023 im Zuge der Kundgebung „Year of Russian Aggression. Stop Russian Terror in Ukraine" am Grazer Hauptplatz vorgetragen.  Per Brief erzählt die ukrainische Künstlerin Olia Fedorova seit Kriegsbeginn von der Lage in der Ukraine, in regelmäßigen Abständen erscheinen diese Briefe aus der Ukraine in der Kleinen Zeitung. Dabei handelt es sich um Tagebucheinträge, in denen die Künstlerin von ihren subjektiven Wahrnehmungen und Erfahrungen während des Krieges berichtet. Der am 24. Februar 2023 erschienene 20. Brief handelt von den Ereignissen vor einem Jahr, der Invasion Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022.

WE ARE THE FREEDOM, Foto: Maria Narazyan

The long-lasting February 24,
Foto: Anastasiia Rudnieva

Kundgebung am Hauptplatz in Graz,
Foto: Olia Fedorova

Office Ukraine Innsbruck

Kunst, die Krieg sichtbar macht
Der 24. Februar in Innsbruck und Umgebung

Nicht zu vergessen und Krieg nicht als Normalzustand hinzunehmen – unter diesem Motto initiierte und (ko)organisierte das Innsbrucker Büro von Office Ukraine eine Reihe von Projekten und Veranstaltungen anlässlich des 24. Februars. Auch ein Jahr nach Beginn der groß angelegten Invasion zählen Luftschutzwarnungen und Beschuss, Angst und Vertreibung nach wie vor zum Alltag der Ukrainer:innen.

Um den Alltag des Krieges auch im in vermeintlich sicherer Entfernung gelegenen Innsbruck sichtbar zu machen, hat die ukrainische Künstlerin und Grafikdesignerin Kristina Kapeljuh in Zusammenarbeit mit Office Ukraine die Plakatserie "365 Tage Krieg" entworfen. Kapeljuh, derzeit als Artist in Residence in der Architektur- und Kunstschule bilding tätig, bereitete statistische Daten über den Krieg und seine Auswirkungen grafisch auf, druckte diese im Risodruckverfahren und fügte sie zu vier unterschiedlichen Plakaten zusammen. Die Plakate waren ab dem 20. Februar 2023 zwei Wochen lang in den Straßen Innsbrucks zu sehen. Die aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragenen Zahlen und Fakten geben ein Bild über die humanitären, sozio-ökonomischen und politischen Auswirkungen und Hintergründe des russisch-ukrainischen Krieges. Wie viele Menschen sind geflüchtet? Wie weit ist der Krieg von uns entfernt? Wie oft wird der Alltag in der Ukraine von Luftschutzwarnungen unterbrochen? Die Zahlen helfen, sich das Ausmaß und die Realität des Krieges vor Augen zu führen. Denn hinter jeder Zahl stehen persönliche Schicksale, Verluste, zerstörte Zukunftsperspektiven und verlorene Menschenleben. Auf der Website des Projekts können die Quellen sowie weitere Hintergrundinformationen nachgelesen werden.

Kristina Kapeljuh: 365 Tage Krieg, Plakatserie, 2023.
Foto: Daniel Jarosch

Kristina Kapeljuh: Grafik im Risodruckverfahren, aus der Plakatserie 365 Tage Krieg, 2023.

Wie schwierig es ist, Worte für das Erlebte zu finden und es bildlich darzustellen, davon erzählt auch das kurz vor dem Jahrestag fertiggestellte Mural "Ohne Titel, ohne Plan" des in Saporischschja aufgewachsenen Künstlers Miki-Mike 665. An der Wand der Unterführung der Universitätsbrücke Süd schafft er ein intensives Storytelling, das sich auf einem schwarzen Hintergrund entfaltet – eine Anspielung auf die Unklarheit und Unmöglichkeit, gegenwärtig die Zukunft darzustellen. Die figurativen Motive zeigen uns die Realität, mit der die Menschen in der Ukraine seit Beginn des Krieges konfrontiert sind – ein Mann, der ein Fahrrad mit einer Box mit Starlink-Aufschrift schiebt, eine Frau aus der ländlichen Ukraine, bereit, sich zu verteidigen, ein Kind aus der vom Krieg verwüsteten Stadt Isjum, das sich über eine Schachtel Süßigkeiten freut. Aber Miki-Mike 665 zitiert auch den lokalen historischen und zeitgenössischen Kontext: Neben den ukrainischen Protagonist:innen entdecken die Betrachtenden Vater und Sohn, ein Denkmal, das den Tiroler Freiheitskämpfen von 1809 gewidmet ist, und einen Touristen, der durch ein Fernrohr schaut.

Miki-Mike 665: Ohne Titel, ohne Plan.
Foto: Daniel Jarosch

Miki-Mike 665: Ohne Titel, ohne Plan.
Foto: Daniel Jarosch

Durch den Krieg in der Ukraine scheint die geografische Entfernung zu Österreich kleiner geworden zu sein. Doch trotz der vor allem in den ersten Kriegsmonaten ausführlichen Berichterstattung in lokalen Medien bleiben einige Fragen unbeantwortet. Wie sah der Alltag der Menschen in der Ukraine während dieser 365 Tage aus und wie schaffen sie es, weiterzumachen? Wie kann man die völlige Zerstörung des eigenen bisherigen Lebens überstehen, ohne verrückt zu werden? Kann man sich an regelmäßig über den eigenen Kopf fliegende Raketen gewöhnen (was in der gegenwärtigen Situation permanent wiederkehrender Blackouts tatsächlich einfacher ist)? Die derzeit in Innsbruck lebende ukrainische Vertriebene und Mitarbeiterin von Office Ukraine Ira Kurhanska führte in der Radiosendung "Russlands Krieg gegen mich" durch die Lebensrealität der Menschen in und aus der Ukraine. Die im Austrian Cultural Broadcasting Archive nachzuhörende Sendung lässt uns eintauchen in das, was das ganze Jahr unter der Oberfläche der lokalen Nachrichten zu diesem Thema geschah – Musik und DJ-Tracks über den Krieg, Tagebücher und Gedichte, Stand-Up-Comedy-Auszüge und TikTok-Shorts, Memes und Fakten.

Auch die Kinoleinwände wurden in der Woche des 24. Februars mit Bildern aus der Ukraine bespielt. In Kooperation mit dem Leokino Innsbruck wurde eine Videoarbeit der ukrainischen Filmemacherin Zoya Laktionova gezeigt – und das mehrmals. Am 24. Februar war vor jeder Filmvorführung im Leokino und Cinematograph der Kurzfilm "Remember the Smell of Mariupol" als Vorfilm zu sehen. Am Abend, vor der Premiere von Signs of War, sprach die Filmemacherin via Zoom über die Entstehung und die Hintergründe des Films. Ebenfalls freuen wir uns, dass Kunstraum Schwaz unserem Aufruf gefolgt ist, und in Zusammenarbeit mit Office Ukraine ein Screening am 23. Februar organisierte. Der 2017 erschienene Film "The Distant Barking of Dogs" zeigt das Leben einer alten Frau und ihrer Enkel in einem an der Frontlinie gelegenen Dorf im Donbass. Simon Lereng Wilmont begleitete die Protagonist:innen über einen Zeitraum von einem Jahr und zeigt auf, was es bedeutet, in einem Kriegsgebiet aufzuwachsen.

Ira Kurhanska im Gespräch mit der Filmemacherin Zoya Laktionova.
Foto: Andrei Siclodi.

Wichtig war uns an diesem Tag zu betonen, dass wir auch in den kommenden Monaten als Anlaufstelle für ukrainische Kulturakteur:innen in Westösterreich zur Verfügung stehen werden – und dass nach wie vor Bedarf an Unterstützungs- und Kooperationsangeboten vonseiten der österreichischen Kulturinstitutionen und -akteur:innen besteht. Wir hoffen, dass die Kriegsgeschehnisse auch über den 24. Februar hinaus im Blickfeld der Öffentlichkeit bleiben und wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartner:innen zur Stärkung und Sichtbarmachung der ukrainischen Kulturszene beitragen können.

FEBRUARY

Office Ukraine Wien

In unserer Februar-Ausgabe widmet sich Office Ukraine Wien der Ausstellung "While I float", in der vier ukrainische Künstler:innen präsentiert wurden, sowie zwei von uns unterstützten Artist Residencies in Wien.

Prolet.air.studio residency
Ein Interview mit der Initiatorin Ania Zorh

Wann und zu welchem Zweck wurde die prolet.air.studio residency gegründet? Was sind die Schwerpunkte?

Prolet.air.studio residency wurde im Oktober 2022 initiiert und befindet sich in dem alternativen Bauprojekt Que[e]rbeet, Wildgarten in Wien. Das Artist-in-Residency-Programm "Mothering the (M)other" unterstützt ukrainische Flinta-Künstler*nnen - Alleinerziehende in prekären Lebenssituationen. Die erste Runde der Artists Residency wurde vom BMKÖS unterstützt, die zweite von der ERSTE Stiftung und tranzit.at. Offene Ausschreibungen für beide Runden wurden in sozialen Medien und mit Info-Unterstützung durch Office Ukraine veröffentlicht.

Welche Künstlerinnen haben bisher an dem Residency-Programm teilgenommen?

Zwei Artist-in Residency-Runden wurden bisher realisiert: Von Oktober 2022 – Januar 2023 lebten und arbeiteten die Schwestern Karina und Alina Haieva, ein Künstlerinnen-Tandem und die Gründerinnen von GA.EVA.UA BRAND., die in den Bereichen Grafik- und Modedesign arbeiten, in der Residency. Seit Januar (und bis April) wird die Residency von der bildenden Künstlerin Lucy Ivanova, sowie der Schriftstellerin Oksana Maslova, genutzt.

Wie funktioniert die prolet.air studio residency? Welches Programm ist für die Künstlerinnen während ihres Aufenthalts vorgesehen?

Zu Beginn der Residency wird von den Initiator:innen jeweils ein Künstler:innengespräch organisiert, in dessen Rahmen die Künstler:innen die Gelegenheit haben, die lokale Kunstszene kennenzulernen. Am Ende steht eine Ausstellung, in der jede Künstlerin ihre Arbeiten präsentieren kann. Die Produktion und Präsentation von Kunst ist allerdings kein Muss: Es handelt sich in erster Linie um eine Emergency Residency, bei der der Schwerpunkt nicht auf der Produktion, sondern auf der Betreuung und Unterstützung liegt.

Interview mit Alina und Karina Haieva in der prolet.air.studio residency

Photo credits: Karina und Alina Haieva, Ania Zorh

Wir sprachen mit den ersten Nutzerinnen der prolet.air.studio residency, Karina und Alina Haieva, und fragten sie nach ihrem Leben in Wien und der Kunstproduktion in Kriegszeiten.

Warum sind Sie nach Wien gekommen? Was sind Ihre Erfahrungen in Österreich?

Wir sind nach Wien gekommen, weil die Russische Föderation auf dem Territorium der Ukraine einmarschiert ist. Wir haben insgesamt drei Kinder, also hatte ihre Sicherheit für uns oberste Priorität. Außerdem lebt unsere Mutter seit 2018 in Österreich, nicht weit von Wien entfernt, so dass sich unser Aufenthalt hier mit dem "Frühurlaub" der Kinder bei der Großmutter verbinden ließ. Wir waren 2010 zum ersten Mal in Wien. Im Frühjahr 2022 wurden meine Schwester und ich in die Wiener Akademie der bildenden Künste eingeladen, um die Klasse von Veronika Dirnhofer zu besuchen. Das Ergebnis war eine gemeinsame Ausstellung an der Akademie, wo wir zum ersten Mal einen weiteren Teil des Projekts "... and flowers will sprout up on the ashes" präsentierten, das Alina Anfang 2022 in Kyiv begonnen hatte. Wir haben im Barbareum und in der ukrainischen Schule in Wien zahlreiche Workshops zum Thema Holzdruck in Textildruck abgehalten und nicht nur der jüngeren Generation von den Ursprüngen der ukrainischen Kultur erzählt. Wir waren auch an den Veranstaltungen von Office Ukraine und wurden von dieser Initiative zur Billboard-Ausstellung "razom" am Praterstern eingeladen. Jetzt ist eine Modenschau "im Rahmen des Projekts ... and flowers will sprout up on the ashes" in Vorbereitung.

Was haben Sie während der Artists Residency gemacht? An welchen Aktivitäten haben Sie teilgenommen?

Während des dreimonatigen Aufenthalts haben wir eine ganze Menge geschafft: Wir haben weiterhin Schmuck und Accessoires mit einem 3D-Drucker hergestellt und eine neue Bekleidungslinie mit Aufdrucken entwickelt - Westen mit stilisierten Bildern der Stickereien der Kosakenvorarbeitergewänder, die in der Sammlung des historischen Museums von Tschernihiw ausgestellt sind - und Reproduktionen von Ornamenten geschaffen. Karina hat neue Kleidungsstücke entworfen und sie mit Schmuck aus Ornamenten ergänzt, die im Februar auf einer Ausstellung in Wien präsentiert werden sollen; Alina hat neue Bilder gemalt. Außerdem haben wir an einem Weihnachtsmarkt und einem Wohltätigkeitsmarkt teilgenommen. Eine Ausstellung von Grafiken aus dem Projekt "..and flowers will sprout up on the ashes" fand in Lviv statt. Jeden Monat gab es in der Residency Veranstaltungen und die letzte war eine Ausstellung von Grafiken und Kleidern aus dem Projekt, an dem wir weiterhin arbeiten.

Welche Art von Ausstellungen oder Kunstaktivitäten haben Sie in Wien inspiriert?

Das Niveau und die Menge der Kunst in Wien ist beeindruckend. Wir waren sehr inspiriert von der Retrospektive von Ai Wei Wei in der Albertina Modern. Die Möglichkeit, Museen zu besuchen, ist im Allgemeinen sehr animierend, allein das Leopold Museum haben wir im letzten Jahr viermal besucht.

Worum geht es in Ihrer Kunst und für wen? Wie hat sie sich nach und während des Krieges verändert?

In unserer Kunst geht es um Selbsterkenntnis und Selbstidentität. "In der Kleidung dreht sich alles um eine Person, die die zentrale Figur dieser Art von Kunst ist", sagt Karina. In der Malerei und Grafik stellt Alina die Frage und beantwortet sie sofort: "Was ist wichtiger, du oder ich? – Was zwischen uns ist!". Nach dem Krieg wurde unsere Kreativität bewusster, umfassender, vollständiger.

Photo credits: Karina und Alina Haieva, Ania Zorh

While I float

Im Rahmen einer Kooperation von Vitalnya Vienna, Office Ukraine und Format (*.strk) wurde vom 13. bis 20. Januar in einem temporären Ausstellungsraum in Wien Währing die Ausstellung "While I float" mit Beiträgen von sechs in Wien lebenden Künstler.innen präsentiert.

Fotos: Kevin Daryl Ferdinandus

Der Ausstellungstext reflektiert das melancholisch-beunruhigende Ambiente des Showrooms, einer verlassenen Wohnung, und der gezeigten Arbeiten: "Looking in the mirror, I can’t seem to make out the shape of my own face, but there’s something moving behind me. (...) I turn around and I realize: This space is not actually empty, it is filled with absence."

Mark Chehodaiev aus Kyiv, einer der vier aus der Ukraine stammenden Künstler:innen und derzeit Student an der Universität für angewandte Kunst Wien, verwendete in seiner Installation "Disputed territory"ein dreidimensionales Modellierungsprogramm, das sowohl erinnerungsbasierte als auch künstliche Umgebungen kombiniert. Das gerenderte Bild zeigt eine Szene aus der Draufsicht - eine Überschwemmung in seinem früheren Zimmer. Die Arbeit erforscht die Spannung, die aus den Erinnerungen an das frühere Leben und dem gegenwärtigen Gefühl von Abwesenheit und Katastrophen entsteht.

Fotos: Kevin Daryl Ferdinandus

Fotos: Kevin Daryl Ferdinandus

Olha Horiunova, ebenfalls aus Kyiv, hat für die Ausstellung mehrere Objekte und eine Wandinstallation geschaffen. Ihr Werk ist eine Hommage, eine Parodie auf das verlorene Gefühl des Schutzes, das die Wände ihrer gemütlichen Mietwohnung in sich aufgenommen haben, eine Kopie ohne das Original. Eine Serie von grafischen Arbeiten mit dem Titel "Psychedelic Forest", eine Geschichte über die Anpassung und das Überleben des Künstlers in dieser schrecklichen Welt um ihn herum, zeigte Anatoly Belov (Kyiv). Allein gelassen, begegnet er einem apokalyptischen Wald mit Ästen wie menschliche mutierende Gliedmaßen.. In müden Pastelltönen dokumentiert Lucy Ivanova aus Dnipro in ihren Selbstporträts das Leben und reflektiert die alltägliche Realität.

Die italienische Künstlerin Gloria Pagliani, Studentin an der Akademie der Bildenden Künste Wien, nutzt die sich aus ihrer Praxis ergebenden Konsequenzen und Widersprüche, wie Unpersönlichkeit, Künstlichkeit, die Verwendung von Illusionen und die Auseinandersetzung mit dem Unterschied zwischen Dekoration und Ornament. Das spielerische Element ist dabei ein grundlegender Bestandteil ihrer Arbeit.

Ivana Lazic aus Serbien und Studentin an der Universität für angewandte Kunst, zeigte in Japan entstandene Arbeiten, wo sie die traditionellen Techniken der Papier- und Wollherstellung erlernte. Sie arbeitet hauptsächlich mit Skulpturen und Installationen und versucht, die Verbindungen zwischen verschiedenen Aspekten des Verständnisses, der Bedeutung und der Aktivierung von Materie zu katalysieren und zu verkörpern.

Kuratiert und mitorganisiert von Sasha Horbatiuk,
Natalia Gurova und Claudia Strate
Gefördert durch BMKOES, Sektion IV: Kunst und Kultur

Office Ukraine Graz:
Projekte November 2022 – Jänner 2023

Auch in den Wintermonaten hat das Office Ukraine Graz ukrainische Künstler:innen mit der lokalen und internationalen Kunstszene verknüpft. Sehr erfreulich kann davon berichtet werden, dass im Zeitraum von November 2022 bis Ende Jänner 2023 insgesamt acht Projekte in Form von performativen Lesungen, Theaterperformances, Ausstellungen und Workshops umgesetzt wurden, mit kunstGarten Graz, PLÜ 77/ Kunstraum der Gruppe 77, Kulturvermittlung Steiermark, Schaumbad – Freies Atelierhaus Graz, Theater im Bahnhof, Theater am Lend/uniT, ZOTL und The New Farm in San Francisco. Folgende Projekte sind Teil dieses Vernetzungserfolgs:

Kunstprojekt „Wiederbelebung - Ein work in progress für den Frieden - Teil I" by Jane Laptii
In Kooperation mit dem kunstGarten Graz
, das Projekt startete am 15. Dezember 2022.

Die junge ukrainische Künstlerin Jane Laptii fand im heimatlichen Garten eine „Bombe" und setzt nun in Kooperation mit dem kunstGarten Graz das Projekt „Wiederbelebung - Ein Work in Progress für den Frieden, Teil 1" um, das in einem Hochbeet eine oder mehrere „Bomben-Geschosse" in schwarzer Erde zeigt, aus der langsam Lilien wachsen, die dann ihre weißen duftenden Blüten öffnen werden. Das Kunstprojekt ist insgesamt in fünf Teile gegliedert.

Wiederbelebung, Fotos: kunstGarten Graz

Theaterperformance „Nobody Died Today" by Nina Khyzhna
In Kooperation mit Theater im Bahnhof
, die Aufführungen fanden von 20. - 22. Dezember 2022 statt.

Die Theaterperformance „Nobody Died Today" ist eine dokumentarische Performance auf der Grundlage von Interviews mit ukrainischen Freiwilligen, Militärangehörigen, Kulturschaffenden sowie persönlichen Geschichten der Schauspieler:innen. Neben der ukrainischen Regisseurin Nina Khyzhna sind folgende ukrainische Künstler:innen beteiligt: Artem Vusyk, Dmytro Tretyak, Vladyslava Chentsova. Die Theaterperformance fand im Theater im Bahnhof statt. Nina Khyzhna und Vladyslava Chentsova wirkten im November ebenfalls an der performativen Lesung „Unbeugsames Cherson" im Theater am Lend mit. Die ukrainische Künstlerin Svitlana Zhitnia (Zhi Zhi Visuals) ließ ihre Visuals in die Produktion mit einfließen. Die Lesung fand in Kooperation mit uniT Graz statt.

NOBODY DIED TODAY, Theater im Bahnhof, Fotos: Maria Donska

Ausstellung „Діалоги/Gespräche" by Anton Tkachenko, Olha Babak und Anton Malynovskyi
In Kooperation mit dem Kunstverein Roter Keil und 127 garage (Kharkiv)
, die Eröffnung fand am 27. Jänner 2023 statt.

Im Jahr 2022 haben viele Menschen etwas über die Ukraine und die Ukrainer:innen gelernt. Ebenso haben viele Ukrainer:innen versucht, in europäischen Ländern zu leben. Wir alle wissen, dass es schwierig ist, mit jemandem zusammenzuleben, der eine völlig andere Lebensgeschichte hat. Wir wissen aber auch, dass die Fähigkeit, eine gemeinsame Sprache mit anderen zu finden, ein Zeichen des menschlichen Miteinanders ist.Die Ausstellung zeigt Werke von Künstler:inenn aus der Ukraine und Österreich, die sich in Bezug auf ihre Arbeitsweise ähneln, aus zwei selbstorganisierten Kollektiven: Roter Keil in Graz und 127 garage in Kharkiw. Beteiligte Künstler:innen: Anton Tkachenko, Belinda Winkler, Leon Podesser, Eero Teuschl, Olha Babak, Anton Malynovskyi. Kuratiert von Nastia Khlestova. Die Ausstellung kann noch bis 25. Februar 2023 in der KEIL Gallery in Graz besucht werden.

Beim nächsten Open House des Office Ukraine Graz gibt es zudem die Möglichkeit mehr über 127 garage aus Kharkiv zu erfahren. Die Gründer:innen Nastia Khlestova und Anton Tkachenko werden Einblicke in zukünftige Projekte geben sowie über Selbstorganisation in der Kunst, 127 garage und ihre Umsiedelung innerhalb der Ukraine sprechen. Das nächste Open House findet am 08. Februar um 18:00 im < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst statt.

Діалоги/Gespräche, KEIL Gallery, Photos: Maria Schneider

Office Ukraine Innsbruck: Videokunst aus der Ukraine in Kooperation mit DOCK 20

In Solidarität mit ukrainischen Künstler:innen vergab das DOCK 20 – Kunstraum und Sammlung Hollenstein in Lustenau, Vorarlberg, in Zusammenarbeit mit Office Ukraine für das Jahr 2023 Arbeitsstipendien an die Videokünstlerinnen Nataliya Ilchuk und Maria Proshkowska. DOCK 20 widmet sich der Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst und ihrer Diskurse mit einem Schwerpunkt auf jüngere Kunst. Mithilfe der Stipendien soll es den beiden Künstlerinnen ermöglicht werden, auch weiterhin im Bereich bildender Kunst tätig zu sein.

Arbeiten der beiden Künstlerinnen sind im Februar 2023 online und im Schaufenster des DOCK 20 nach Einbruch der Dunkelheit zu sehen.

Nataliya Ilchuk (Foto: Khrystyna Savchuk)

Video- und Medienkünstlerin Nataliya Ilchuk wurde 1985 in Lviv geboren. Nach ihrem Filmstudium in Kyiv und Warschau machte sie 2020 ihren Abschluss am Le Fresnoy – Studio National des Arts Contemporains in Frankreich. Nataliya arbeitet zu Veränderungen der menschlichen Wahrnehmung durch die Massenmedien und der Darstellung von Identität auf dem Bildschirm. Hierfür untersucht sie digitale Bilder, vor allem aus den Neunziger- und Nullerjahren aus der Ukraine. Sie arbeitet mit privatem Archivmaterial und Videocollagen.

https://nataliyailchuk.net/

Ab dem 1. Februar wird für zwei Wochen ihre Videoarbeit Livemusic (2021) im Fenster des DOCK 20 in Lustenau zu sehen sein. In dem Video beschäftigt sich die Künstlerin mit dem „Recycling" bestehender Bild- und Tonaufnahmen aus ihrem Archiv. 2007 besuchte Nataliya die Stadt Kamianske, eine der am stärksten verschmutzten Städte der Ukraine, die auch bekannt für ihre Drum’n’Bass Szene ist. In der Videoarbeit scheinen sich der über der Industriestadt hängende Smog der Metallurgie- und Chemiefabriken und der Nebel, der die Feiernden in der Veranstaltungshalle umhüllt, zu verbinden und das Ökosystem dieser Stadt bei Tag und bei Nacht zu durchdringen.

Maria Proshkowska (Foto: Lera Manzovitova)

Maria Proshkowska wurde 1986 in Kyiv geboren. Sie studierte zeitgenössische Kunst an der School of Contemporary Art in Kyiv. Ihre Arbeiten wurden international gezeigt, unter anderem in Bologna, Prag, Lissabon, Tiflis und New York. Sie arbeitet primär mit Fotografie und Video, experimentiert jedoch auch immer wieder mit dem Medium Performance. In ihren Arbeiten beschäftigt sich Maria Proshkowska mit der Rolle der Frau in der postsovjetischen Ukraine. Sie stellt hierbei ihren eigenen Körper in den Mittelpunkt, stellt ihn stellvertretend für die Frau als solche aus und dokumentiert die Reaktionen der Umwelt. Daneben widmet sie sich immer wieder als weiblich verstandenen Tätigkeiten, Ritualen und Wissen.

https://proshkowska.com/

In der zweiten Februarhälfte wird eine ihrer Arbeiten im Schaufenster des DOCK 20 gezeigt.

DECEMBER

Liebe Leser:innen,

das Ende eines Jahres ist immer ein Moment, um Rückschau zu halten und zu analysieren, was gelungen ist und was nicht, was erreicht wurde und welche Aufgaben noch zu bewältigen sind.

Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat das Leben der ukrainischen Bevölkerung von einem Tag auf den anderen völlig verändert und viel Leid verursacht – und leider dauert diese Situation auch zehn Monate nach Kriegsbeginn an.

Im letzten Newsletter dieses Jahres möchten wir Ihnen einen kleinen statistischen Einblick in unsere bisherige Arbeit geben. Leider konnten wir nicht allen ukrainischen Künstler:innen, die uns kontaktiert haben, helfen. Aber wir hoffen trotzdem, dass sich für einige von ihnen ihre Lebenssituation aufgrund unserer Arbeit ein wenig zum Besseren gewendet hat.

Wir von Office Ukraine wünschen Ihnen allen schöne Feiertage und hoffen auf ein baldiges Ende des Krieges.

Ihr Office Ukraine Team

Office Ukraine Wien: Interviews mit den ukrainischen Künstlerinnen Mila Bereziuk, Danyilo Kovach, Olga Musina

Wir haben ukrainische Künstler:innen, die in Kontakt mit unseren Büros in Wien, Graz und Innsbruck stehen, nach ihren Erfahrungen in Österreich und ihren Strategien gefragt, die ihnen geholfen haben, ihre schwierige Lebenssituation zu bewältigen.

Mila Bereziuk

Mein Eindruck von Österreich seit meiner Ankunft ist überwiegend positiv. Manchmal ist es natürlich schwierig, aber die Schönheit des Landes, die gute medizinische Versorgung und die Einstellung der meisten Menschen hier ermöglichen es mir, auch mit dem einen oder anderen auftretenden Problem fertig zu werden.

Bei der Bewältigung von Schwierigkeiten helfen klare Vereinbarungen, Kreativität und die Einsicht, dass man zwar vieles, aber nicht alles selbst beeinflussen kann.

Ich wünsche allen Künstler:innen, die sich in der gleichen Situation wie ich befinden, dass sie an sich selbst glauben, nicht verzweifeln, ihr Leben selbst gestalten und aktiv auf neue Menschen zugehen. Es ist großartig, neue Fähigkeiten in sich zu entdecken und etwas Neues auszuprobieren.

Mila Bereziuk, Photo credits: Office Ukraine

Danyilo Kovach

Für ukrainische Kulturschaffende gibt es in Österreich viele Möglichkeiten: Stipendien, Artist Residencies sowie Galerien und Museen, die bereit sind, mit ukrainischen Künstler:innen zusammenzuarbeiten.

Ich bin sehr dankbar, ein dreimonatiges Stipendium des BMKÖS erhalten zu haben. Außerdem konnte ich schon an mehreren Ausstellungen teilnehmen – unter anderem an einer Einzelausstellung im Schauraum der Jan Arnold Gallery im Q21 / MuseumsQuartier Wien. Im Rahmen von mehreren Kunstauktionen der Notgalerie wurde auch meine Frau, die Künstlerin Dzvinya Podlyashetska, eingeladen und gemeinsam mit ihr und unserem fünf Monate alten Sohn, der in Österreich geboren wurde, können wir derzeit in der Artist Residency Montleart wohnen. Ich bin positiv überrascht von der Unterstützung durch die Menschen in Wien – auch für eine vorübergehende Unterkunft für unsere Familie. Manche von ihnen sind mittlerweile Freunde geworden.

Aber wir spüren bei manchen Österreicher:innen mittlerweile auch ein schwindendes Interesse an der Situation der Ukraine. Manche sind leider auch der Ansicht, dass die Wirtschaftskrise in Österreich auf die Ukraine zurückzuführen ist und nicht auf den Angriffskrieg Russlands. Wir glauben aber an den Sieg der Vernunft und hoffen, dass der Krieg bald zu Ende ist und wir in ein freies, starkes Land zurückkehren können.

Die Möglichkeit für ukrainische Künstler:innen, neue Arbeiten zu produzieren, ist auch eine Chance, uns besser zu verstehen. Die visuelle Kunst ist ein sehr mächtiges Instrument, das seit jeher die Geschichte der menschlichen Entwicklung dokumentiert und es ermöglicht, aus der Beschäftigung mit der Vergangenheit über eine bessere Zukunft nachzudenken.

Ich danke dem Office Ukraine für die Gelegenheit, gehört zu werden.

Danyilo Kovach, Photo credits: Office Ukraine

Olga Musina

Ich danke Österreich für ein neues Leben, eine Chance, etwas zu schaffen und mein Talent zu verwirklichen. Österreich ist ein wunderschönes Land, das uns willkommen geheißen hat und uns unterstützt. Meine Kinder und ich sind in Sicherheit, und wir haben die Möglichkeit zu leben, zu lernen und unsere kreative Arbeit fortzusetzen.

Österreich bietet uns neue Möglichkeiten, und ich bin sehr froh, meine Arbeiten im Stil der ukrainischen Petrikovsky-Volksmalerei fortführen und weiterentwickeln zu können. Die positive Ausstrahlung meiner Arbeiten überträgt sich nicht nur auf mich, sondern vermittelt sich auch den Betrachter:innen.

In schwierigen Situationen helfen mir der Glaube, die Familie und die Kreativität.

Wie viele meiner Landsleute hatte ich nicht vor, die Ukraine zu verlassen. Aber der Krieg war für uns alle ein Wendepunkt. Das Wichtigste ist aber: Das Leben geht weiter! Jedem von uns ist ein besonderes Talent gegeben, eine Fähigkeit, die wir vervollkommnen müssen. Jeder von uns hat sein eigenes Werkzeug, seine eigene Farbpalette. Und es hängt von uns ab, welche Farben wir nehmen und welches Bild wir von unserem Leben malen.

Olga Musina, Photo credits: Office Ukraine

Office Ukraine / Statistik

Gesamtstatistik /alle drei Offices

  • Bereits im März 2022 - wenige Tage nach Kriegsbeginn - gegründet
  • In den ca. 10 Monaten seit Bestehen: ca. 900 Anfragen von Künstler:innen. Gesamtzahl involvierter Personen (inkl. Familienmitgliedern): ca 1500
  • An den drei Standorten derzeit: ca. 10 Anfragen von Künstler:innen wöchentlich (sowohl aus Österreich, aber auch aus der Ukraine).
  • Zusammenarbeit mit über 170 österreichischen und internationalen Kulturinitiativen und Institutionen
  • In den Büros sind bisher über 300 Hilfsangebote unterschiedlicher Art aus der österreichischen Zivilgesellschaft / Kulturszene eingegangen, darunter auch solche, die sich an eine größere Personengruppe richten.
  • Gesamtzahl bisher vermittelter Unterkünfte an den drei Standorten: ca. 150 Unterkünfte für ca. 360 Personen

Statistik Office Ukraine Wien

  • Anfragen von ukrainischen Künstler:innen und Kulturschaffenden: ca. 500 Personen; (inkl. Familienmitgliedern) ca. 900 Personen
  • Beteiligungen an Ausstellungen, Konzerten, Panels, Lesungen, u.ä. (Von Office Ukraine Wien selbst organisierte Veranstaltungen und Veranstaltungsbeteiligungen): ca. 50
  • Zu Veranstaltungen eingeladene ukrainische Künstler:innen und Kulturschaffende: über 120
  • Für Interviews in Medien / Zeitungen / Zeitschriften vermittelte ukrainische Künstler:innen: ca. 30
  • Besucher:innen bei Veranstaltungen, an denen Office Ukraine beteiligt war: ca. 2600
  • Vernetzungstreffen Get Together: Bisher 11 Veranstaltungen mit insgesamt ca. 650 Besucher:innen und 22 Vortragenden
  • Arts and Craft Market im MuseumsQuartier vom 2. - 5. Juni 2022, initiiert von Hedwig Saxenhuber / Freiraum Ukraine
    Teilnehmer:innen: ca. 35 ukrainische Künstler:innen
  • Ukrainischer Kunstmarkt am Karmelitermarkt am 5. /6. / 7. Dezember, 12./ 13./ 14. Dezember, 19./ 20.21. Dezember 2022
    Teilnehmer:innen: 20 ukrainische Künstler:innen
  • Art Supply Verteilaktionen: Juni / September / Oktober 2022:
    Seitens des Office Ukraine Wien wurden bisher drei durch Spenden von
    Zivilgesellschaft, Kulturinitiativen und Institutionen ermöglichte Verteilaktionen von Künstler:innenbedarf veranstaltet
    Bisher konnten insgesamt über 100 Künstler:innen Gratismaterialien erhalten
  • Vermittlung von Unterkünften / Wohnungen: Das Office Ukraine Wien konnte bisher ca. 100 Unterkünfte – Wohnungen, Zimmer und Artists Residencies – für insgesamt ca. 220 Menschen vermitteln.
  • Office Ukraine Wien hat bisher mit ca. 100 österreichischen und internationalen Institutionen zusammengearbeitet.
  • Vermittlung von Bildungsangeboten: ca. 50
  • Versendete Emails: ca. 9.000
  • Posts Instagram: 888 Followers und 70 Posts
  • Posts Facebook: 563 Teilnehmer:innen und 70 Posts
  • Telegram Chats: 920 Teilnehmer:innen und mehr als 400 Posts
  • Followers insgesamt: 2511 Follower
  • Outreach insgesamt: ca. 60.000 Personen

Office Ukraine Graz: Conclusio und Statements der ukrainischen Künstlerinnen Yuliia Makarenko, Kateryna Lysovenko, Polina Makarova

Conclusio 2022

Die Arbeit des Office Ukraine Graz konzentrierte sich in den zehn Monaten seit der Gründung im März zunächst auf grundlegende Unterstützungsleistungen für ukrainische Künstler:innen und Kulturschaffende, die vor dem Krieg nach Österreich geflohen sind. In dieser Zeit wurde aber schnell deutlich, dass die Einbindung der hierzulande Schutz Suchenden in das österreichische Kunstsystem ein wesentlicher Faktor ist. Aus diesem Geist heraus wurden zahlreiche Tandems gebildet - Verbindungen von Ukrainer:innen und Österreicher:innen (Organisationen wie Künstler:innen), die gemeinsam neue Projekte entwickelten bzw. noch weiter betreiben. Dies wäre ohne die Unterstützung unserer Freund:innen und Partner - lokale Institutionen und Organisationen - nicht möglich gewesen. Der Ansatz des Office Ukraine Graz geht weiters auch davon aus, dass eine Präsenz ukrainischer Kunst und Kultur nicht nur für Ukrainer:innen, sondern auch für andere in Österreich lebende Menschen eine Bereicherung darstellt.

Artists Statements
Office Ukraine Graz

We asked Ukrainian artist that in touch with every office about their experience in Austria and strategies that helped them to cope with the hard life situation.

Answer by Yuliia Makarenko

In my experience, I'm very grateful to be here in Graz, a safe place far away from the war. For all the support I have received from the Austrian government, from institutions, especially Office Ukraine / < rotor > and from my friends.

Being surrounded by very nice and loving people and the chance to participate in art projects helps me to cope with the situation.

So I hope there will be further possibilities to create my art and give something back to all the people who support me. Also I really hope it will be possible for me to advance in my studies of the German language, because I like it very much.

Yuliia Makarenko, Photocredit: KotoUtka

Answer by Kateryna Lysovenko

I was very disoriented in Poland in March 2022, didn't know what to do later, my residency there was for one month. And when I spoke by phone with Margarethe from Office Ukraine, I understood that I have to go to Graz, as it will be the ideal place to save me and my children, and our time in Graz was like a dream: the incredible beautiful place, a people's care and support, new friends, and very good possibilities for the realization of my practice. I am very grateful. Now I rent a flat in Vienna and work here. Additionally, I am a student-guest at Akademie der bildenden Künste Wien. I like this place and the Viennese art community, and I plan to stay, study and work here, because I also found my big love in Vienna.

Kateryna Lysovenko

Answer by Polina Makarova

My experience in Austria was extraordinary and uplifting. I didn't expect to meet so many people willing to help with different aspects of being a refugee. The help from the government, charity organizations and private individuals allowed me not only to feel safe, seen and experience comfort, but even more -- to retain dignity and to grow as a person. All those opportunities to continue creating and communicating with local artists and the fact that there was a community of artists from Ukraine that was organised by Office Ukraine were therapeutic and much needed for me. All that resulted for me personally in a huge post traumatic growth, for which I am eternally grateful.

Polina Makarova, Photocredit: Elmira Shemsedinova

Statistik Office Ukraine Graz

  • Anfragen von ukrainischen Künstler:innen und Kulturschaffenden: bisher ca. 500 Personen
  • Beteiligung an Veranstaltungen, wie Ausstellungen, Projekte im öffentlichen Raum, Performances, Theaterproduktionen, Lesungen, Festivals, Vorträgen u.a.: ca. 50
  • Zu Veranstaltungen eingeladene ukrainische Künstler:innen und Kulturschaffende: über 80
  • Besucher:innen bei Veranstaltungen, an denen Office Ukraine beteiligt war: ca.1.600 Besucher:innen
  • Vernetzungstreffen Open House: Bisher 14 Veranstaltungen mit ca. 350 Teilnehmer:innen und 23 Vortragenden (Ukrainer:innen und Österreicher:innen).
  • Solidarity Art Event für ukrainische Künstler:innen im ZOTL Graz (15. - 17.12.2022), Teilnehmer:innen: ca. 15 ukrainische Künstler:innen
  • Vermittlung von Unterkünften / Wohnungen: Das Office Ukraine Graz konnte Wohnraum (Zimmer, Wohnungen und Artists Residencies) für mehr als 35 Menschen vermitteln.
  • Vermittlung von Stipendien: Office Ukraine Graz hat Stipendien an 12 ukrainische Künstler:innen vermittelt.
  • Vermittlung von Bildungsangeboten: Office Ukraine Graz konnte Bildungsangebote in Form von Meisterklassen an Schulen/Universitäten sowie PhD Programme an ca: 10 ukrainische Künstler:innen vermitteln.
  • Zusammenarbeit mit Kulturinitiativen und Institutionen: Office Ukraine Graz hat bisher mit mehr als 50 österreichischen und internationalen Institutionen zusammengearbeitet.
  • Newsletter Graz: Office Ukraine Graz hat insgesamt 7 Newsletter an ukrainische Künstler:innen sowie an Mentor:innen, Unterstützer:innen und Interessierte versandt.
  • Postkarten-Edition: Office Ukraine Graz hat bereits zwei Postkarten Editionen aufgelegt: 20 ukrainische Künstler:innen unterstützt.
  • Versendete Emails: ca. 3.000 inklusive die privaten ca. 3.000, macht insgesamt mehr als 6.000 Emails

Office Ukraine Innsbruck: Conclusio und Statements der ukrainischen Künstlerinnen Kristina Kapeljuh, Veronika Kutseva, Oksana Radkevych

Seit Beginn der Initiative ist das Künstlerhaus Büchsenhausen die Office Ukraine Zweigstelle im Westen Österreichs, mit Fokus auf die Bundesländer Tirol, Salzburg und Vorarlberg. Das Büro in Innsbruck konnte bis dato zahlreiche Kooperationspartner:innen gewinnen und über 50 vertriebene Künstler:innen konkret in den Bereichen Vernetzung, Projekt- und Auftragsvermittlung, Unterkunftsvermittlung, Vermittlung von Arbeitsräumlichkeiten, Verteilung von Künstler:innenbedarf, Behördenkommunikation, Jobsuche, etc. unterstützen. Mit vielen weiteren Künstler:innen sind wir in Kontakt. Durch das Knüpfen von Kontakten zu lokalen Institutionen und Einzelpersonen sowie durch die Verteilung von Künstler:innenbedarf wird versucht, den Ankommenden die Möglichkeit zu geben, weiterhin künstlerisch tätig zu sein. Diese Vernetzungs- und Unterstützungsarbeit wird vom dreiköpfigen Team des Office Ukraine Innsbruck geleistet. In den vergangenen Monaten konnten wir auf die Unterstützung von über 30 institutionellen Partner:innen und zahlreichen Einzelpersonen zählen. Die Begegnungen und der Austausch mit ukrainischen Kunst- und Kulturschaffenden – zahlreiche persönliche Treffen, über 500 versendete E-Mails, unzählige Telefonate und Chat-Nachrichten – sowie mit neuen und alten lokalen Kooperationspartner:innen waren eine bereichernde Erfahrung.

Neben den zahlreichen Projekten unserer Kooperationspartner:innen initiierte und (ko-)organisierte das Innsbrucker Office Ukraine Büro auch selbst einige Veranstaltungen im Westen Österreichs. Im Künstlerhaus Büchsenhausen fand zu Beginn der Initiative eine Informationsveranstaltung für die lokale Kunst- und Kulturszene in Tirol statt. Zwei weitere von Office Ukraine im Künstlerhaus organisierte Veranstaltungen mit Filmscreenings und Artist Talks mit ukrainischen Künstler:innen ermöglichten das Kennenlernen der ukrainischen Kunstlandschaft und die Vernetzung ukrainischer und lokaler Kunstakteur:innen. Gäst:innen vor Ort waren unter anderem die Dokumentarfilmemacherin Zoya Laktionova sowie der Künstler Mykola Ridnyi. Besonders freuen wir uns, dass wir in Kooperation mit der Tiroler Künstler:innenschaft und dem Ukraine Office Austria (BMEIA) eine Ready-to-Print-Ausstellung der Artists Support Ukraine Foundation in der Neuen Galerie Innsbruck zeigen konnten. Im Rahmen der Ausstellung konnten mehrere Veranstaltungen realisiert werden, darunter Artist Talks mit Kristina Kapeljuh und Maria Kulikovska. Insgesamt beläuft sich die Besucher:innenzahl bei vom Innsbrucker Office Ukraine initiierten und organisierten Veranstaltungen auf rund 150 Personen. Die Besucher:innenzahl bei Veranstaltungen, an denen Office Ukraine als Kooperationspartner beteiligt war, ist dementsprechend weit höher. Das Innsbrucker Büro ist außerdem mit verschiedenen Kunst- und Kulturzentren in Salzburg und Vorarlberg vernetzt und berichtet auch dort vor Ort über die Arbeit der Plattform.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Kooperationspartner:innen für die Unterstützung bedanken! Ihre Ideen, Motivation und Hilfsbereitschaft sind zentral für die Arbeit von Office Ukraine. Wir hoffen auch im neuen Jahr auf Ihre Unterstützung zählen zu können!

Abschließend wollen wir drei ukrainische Künstlerinnen zu Wort kommen lassen, mit denen wir in den vergangenen Wochen und Monaten in regem Austausch standen.

Kristina Kapeljuh | Grafikerin

„Ich fühle mich sehr privilegiert, hier in Innsbruck zu sein. Hier habe ich das Gefühl, dass sich meine Ideen in Projekte verwandeln können, da sie auf Unterstützung, Begeisterung und Veränderungsbereitschaft stoßen. Deshalb hoffe ich, dass ich meine Ausbildung und meine künstlerische Laufbahn in diesem Land fortsetzen kann. Der Humor und die Anpassungsfähigkeit meiner Familienmitglieder, die in der Ukraine geblieben sind, beeindruckt und bestärkt mich. Wenn man im Ausland ist, kann man sich nicht vorstellen, wie viel Mühe es kostet, diesen Lebensmut zu bewahren. Auch im Alltag ist die größte Unterstützung mein soziales Umfeld: meine Kolleg:innen an der bilding Kunst und Architekturschule und das Office Ukraine. Bei bilding habe ich die Möglichkeit, mich mit Arbeit zu beschäftigen, mit Kindern zu sprechen (und dabei Deutsch zu lernen) und kreative Ideen auszutauschen. Was das Office Ukraine betrifft, so bin ich dankbar für die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen, bei denen ich neue Wege in meiner Praxis erkunden kann, die mit der zeitgenössischen und historischen Perspektive der ukrainischen Kultur verbunden sind. (Ein spezielles Dankeschön an Iryna, Andrei und Veronika.)

Liebe ukrainische Künstler:innen, ich habe hier in Österreich verstanden, dass wir nicht allein sind, egal wie schwer es ist. Sprecht mit Menschen, die euch nahe stehen und glaubt an die Kraft eurer Stimme. Wir müssen in dieser schweren Zeit zusammen halten."

Kristina Kapeljuh

Veronika Kutseva | Musikerin, Dirigentin, Flötistin

„Ich lebe nun seit fast acht Monaten im Exil. Während dieser Zeit habe ich viel Unterstützung von Office Ukraine erfahren. Durch die Vermittlung einer Residenz für Künstler:innen konnte ich mich mental erholen und ich erhielt die Möglichkeit, an kreativen Projekten zu arbeiten, zu lernen und kreativ zu wachsen. Das Office Ukraine half auch bei grundlegenden Fragen zu Unterkunft, Dokumenten usw.

Ich wünsche anderen Künstler:innen, dass sie ihr Schaffen fortsetzen können, egal was passiert, und dass sie so bald wie möglich die Chance bekommen, ihre kreativen Aktivitäten in unserem Heimatland fortzusetzen!"

Veronika Kutseva

Oksana Radkevych | Bühnenbildnerin, Malerin

„Wenn ich mir in Erinnerung rufe, dass meine Kinder hier in Österreich sicher sind, wird es ein wenig leichter für mich, von meinem Zuhause fernzubleiben. Außerdem habe ich hier die Möglichkeit, meine künstlerische Arbeit fortzusetzen und an verschiedenen Projekten zu arbeiten. In Österreich kann ich Künstlerin bleiben. Als ich in Österreich ankam, war es die Organisation Office Ukraine, die mir zunächst bei der Suche nach einer Unterkunft half. Sie brachten mich auch in Kontakt mit lokalen Künstler:innen, die mir bei der Umsetzung vieler meiner Projekte und Ideen halfen. Sie stellten mir auch einen Arbeitsraum zur Verfügung, was mir bei der Ausarbeitung meines Projekts „Psalms" sehr geholfen hat.

Was ich anderen ukrainischen Künstler:innen mit auf den Weg geben möchte, ist, dass sich jede noch so schwierige Situation zugunsten eines großen Traums wandeln kann, da bin ich mir sicher!"

Oksana Radkevych

Office Ukraine-Taschen

Um dringend benötigte Spenden für Office Ukraine zu sammeln, die ukrainischen Künstler.innen und Kulturschaffenden in Notfällen unbürokratisch zur Verfügung gestellt werden können, hat Office Ukraine Baumwolltaschen produziert.

Die Stofftaschen mit insgesamt sechs von ukrainischen Künstler:innen entworfenen Sujets — jeweils zwei aus den Offices in Wien, Graz und Innsbruck — sind in den Offices erhältlich.

Left: Kateryna Lysovenko, Good Shepherd, from the series Substitution, 2020
Right: Molly Route, Sunflower, 2022

Left: Grafprom, With Ukraine In The Heart, 2022
Right: Kristina Kapeljuh, So Good You’re Back, 2022

Left: Lera Elur, Burned House, 2022
Right: Maria Ruban, I’m Fine, 2022

NOVEMBER

"Meine einzige Waffe ist die Kunst"

Interview mit der ukrainischen Künstlerin Nina Khyzhna, derzeit Artist-in-Residence in Graz

von Andreas Stangl

Foto: Thomas Raggam

Nina Khyzhna ist Theaterregisseurin, Choreografin und Performerin. Sie stammt aus der ostukrainischen Stadt Kharkiv und ist seit Oktober Stipendiatin des „Styrian Artists-in-Residence"-Programms des Landes Steiermark. Anfang November kehrte sie von einer Recherchereise für ihr Theaterprojekt mit dem Titel "Nobody died today" (etwa: Heute ist niemand gestorben) aus der Ukraine zurück. Die Theaterperformance soll vor Weihnachten drei Mal im Grazer Theater im Bahnhof (TiB) aufgeführt werden.

„Der erste Teil des Projekts sind Workshops für die ukrainische Gemeinschaft in Graz und für hiesige Leute, die Interesse an Theater, Körperarbeit und Integration haben", skizziert Nina Khyzhna die Arbeit, die sie unter der Ägide des Grazer Performance-Kollektivs „Das Planetenparty Prinzip" in Zusammenarbeit mit dem TiB entwickelt. „Dann werden wir Menschen über ihre Erlebnisse interviewen und danach, so arbeite ich für gewöhnlich, forme ich das in Theatermonologe. Es werden auch ein paar Performer:innen aus der Ukraine kommen und gemeinsam kreieren wir eine post-dokumentarische Performance, in der wir auch Körpersprache, Körpertext, Bewegung und Musik einsetzen werden." Insgesamt plant sie derzeit, vier Personen auf der Bühne auftreten zu lassen. Eventuell wird noch jemand aus Österreich dazu kommen: „Wir entscheiden das in den kommenden Wochen".

Offiziell hat Nina Khyzhnas Künstlerresidenz im Oktober begonnen. Nach Graz kam sie mit Hilfe von Freunden allerdings schon im März, ungeplant, nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine. Seither pendelt sie immer wieder zurück nach Lviv, wo sie zuletzt mit Theaterarbeit beschäftigt war, und in ihre Heimatstadt Kharkiv, wo sich ihr Lebenspartner, der ebenfalls Theatermacher ist, derzeit aufhält.

„Die Situation ist verrückt, vollkommen verrückt. Gerade war ich noch in der Ukraine und habe Geschichten gesammelt von einigen meiner Freunde, die als militärische Freiwillige arbeiten, und jetzt bin ich hier, wo alles so anders ist. Es sind zwei verschiedene Welten, und das fühlt man auf verschiedenen Ebenen. Man braucht nur aus dem Bahnhof zu kommen und schon spürt man, dass die Leute eine andere Körperpräsenz haben - weicher, ruhiger. Weil ich mit Körpern arbeite, fallen mir solche Dinge auf. Auch wie sich die Leute bewegen, wie sie in Lokalen sitzen. In Lviv sitzen die Leute zwar auch in Lokalen, aber sie haben eine andere Rhythmik, sie sind wie elektrische Menschen. Auch ich selbst bewege mich hier in Graz in einem anderen Rhythmus."

„Dieses Niveau an Ungerechtigkeit zu akzeptieren, wie diese Welt so ambivalent sein kann, das ist für mich immer noch seltsam. Langsam gewöhne ich mich an diese Dinge, aber es ist immer noch seltsam. Als ich im März nach Graz kam, bekam ich eine kognitive Dissonanz. Ich ging mehrere Wochen nicht aus dem Haus. Wenn ich hinausging und Menschen auf der Straße weißen Spritzer trinken und Zeitung lesen sah, und in diesen Zeitungen sah ich unsere zerbombten Städte. Das war vollkommen surreal."

Foto: Thomas Raggam

In so einem Fall habe sie einerseits das Gefühl, einfach weitergehen zu wollen. „Andrerseits habe ich das Gefühl, es ist meine Verantwortung die Menschen daran zu erinnern, dass der Krieg nicht vorbei ist. Es ist das einzige, was ich gut kann. Ich bin nicht in den Krieg gegangen, ich war nicht stark genug um zu bleiben und als Freiwillige zu arbeiten. Meine einzige Waffe ist die Kunst. Sie hilft mir auch, mit der Situation fertig zu werden. Wenn ich arbeite, fühle ich, dass ich lebe, dass ich immer noch ich selbst sein kann. Als der Krieg ausbrach, hatte ich das Gefühl, mich selbst zu verlieren, weil ich dachte, mit Theater kann man keinen Krieg beenden."

„In den ersten Wochen des Krieges waren wir ratlos. Was sollen wir mit unseren Performances, mit unseren Installationen, unseren Bildern machen? Wir können sie ja nicht einfach gegen russische Panzer werfen. Wenn man dann wieder anfängt, Kunst zu machen, dann verleiht es einem das Gefühl, dass sie unsere Kultur nicht zerstören können. Ein großer Teil der russischen Ressourcen geht ja in diese psychologische und kulturelle Kriegsführung, in der sie uns eine eigene Kultur und Identität absprechen und behaupten, wir seien einfach nur Kleinrussland. Seit hunderten von Jahren versuchen sie, die Seiten aus unserer Geschichtsbüchern zu reißen oder die Wahrheit zu verdrehen. In dem Augenblick aber, wo wir unsere Geschichte schreiben, schreiben wir sie fest. Wir dokumentieren die Wirklichkeit und fügen unsere Sichtweise dazu."

Der Gedanke an eine mögliche Versöhnung mit Russland, wenn der Krieg einst vorbei sein wird, fällt Nina Khyzhna schwer. Darüber könne man erst reden, wenn die verfassungsmäßigen Grenzen der Ukraine wiederhergestellt seien. „Dafür wenden wir all unsere Kräfte auf, da müssen wir durch. Danach kann man reden. Zuerst werden wir über Reparationen reden müssen. Alles andere kommt später."

Sie selbst bleibt jetzt einmal in Graz. Am 21. November wirkt sie in Graz an einer performativen Lesung des Dokumentarstücks „Unbeugsames Cherson" im Theater am Lend mit, im Dezember folgt die Aufführung der Theaterperformance im Rahmen ihrer Künstlerresidenz. Diese wurde mittlerweile um zwei Monate verlängert. Auch für diese Zeit, Februar-März, hat sie schon Pläne: ein Projekt mit dem sie zu ihren ursprünglichen Ideen für ihren Graz-Aufenthalt zurückkehren will, bevor der Krieg ausbrach und das jetzige Thema bestimmte. Es soll sich mit Flüchtlingen und Immigranten aus den verschiedensten Ländern befassen, „ein Dialog über Gemeinsamkeiten und Unterschiede". Aber, wer weiß, seufzt sie: „Für mich verändert sich alles so rasch. Ich hatte für dieses Jahr schon ganz genaue Vorstellungen, alles war perfekt geplant und jetzt liegt alles in Trümmern. Jetzt verstehe ich: Alles kann sich ändern. Ich versuche mein Leben flexibel zu halten."

Public Program im Belvedere 21: Öffentliches Gespräch mit dem Team von Office Ukraine

Foto: eSeLSCHWARM Yak (Anastasiia Yakovenko)

Im Rahmen des Public Program "Geschichten wiedererzählen: Kriege im ehemaligen Jugoslawien und Krieg in der Ukraine" war das Office Ukraine-Team am 15. Oktober zu einem Public Talk im Blickle Kino des Belvedere 21 eingeladen.

Die Teammitglieder Larissa Agel, Natalia Gurova, Susanne Jäger und Ania Zorh von Office Ukraine Wien erörterten im Gespräch mit Claudia Slanar / Belvedere 21 Entstehung, Struktur und Arbeit der Initiative und sprachen über Herangehensweise, Erfolge sowie die speziellen Herausforderungen des Projekts.

Im Anschluss diskutierten die Autorin und Übersetzerin Ksenyia Kharchenko und die Publizistin und Literaturkuratorin Oksana Shchur (beide aus Kyiv) ihre Erfahrungen über Flucht und das Leben im Exil.

Das von Nikita Kadan kuratierte und in Anwesenheit des Künstlers präsentierte Filmprogramm ukrainischer Künstler:innen und Filmemacher:innen – unter anderem mit Beiträgen von Antigonna, Yarema Malashchuk & Roman Himey und Yuri Leiderman – gestaltete sich zu einer eindringlichen, mitunter bedrückenden Tour de Force über das Leben in der Ukraine vor und während des Krieges, das bei den Zuseher:innen einen intensiven Eindruck hinterließ.

Musik für eine ukrainische Zukunft

von Irene Suchy

Ausgehend von der Idee, ein musikalisches und poetisches Schlaglicht auf die bedrängte Ukraine zu werfen, entstand in Kooperation von Office Ukraine / Simon Mraz und Oe1 / Irene Suchy die Konzertreihe "Musik für eine ukrainische Zukunft" im Radiokulturhaus in Wien. Das Programm wurde als musikalische Verbindung von nach Österreich geflüchteten ukrainischen Musiker:innen und Verfolgten in Belarus, Moldawien und den baltischen Ländern entwickelt.

Im ersten Konzert „In den Kriegen – Musik für eine ukrainische Zukunft" am 18. Oktober im Großen Sendesaal gab ein exzellentes Ensemble aus ukrainischen Musiker:innen mit dem Geiger und Sänger Viktor Andriichenko, der Pianistin Aliya Akbergenova und dem Cellisten Michael Duknych in brillanter Interpretation das Klaviertrio von Wassyl Barwinskyj, Elegie op 41.Nr 3 von Mykola Lysenko, Burlesque von Myroslaw Skoryk und Walzer op.3 Nr.1 von Valentin Silvestrov.

Neben Auszügen aus dem aktuellen Roman "In den Kriegen"von Evelyn Schlag, vorgetragen von der Autorin, las Susanne Scholl einen berührenden Gefängnisbrief von Maria Kolesnikova, einer der Anführerinnen der niedergeschlagenen Protestbewegung in Belarus: „Die Musik ist ganz in mir, sie agiert und beeinflusst mich in den verschiedenen Lebensabschnitten auf unterschiedliche Art. Und sie ist eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration, der Gedanken, der Kreativität – kurzum: Sie ist ein Lebensquell!"

Im zweiten Konzert „Da Pacem – Musik für eine ukrainische Zukunft" am 24. Oktober im Studio 3 findet sich der Beginn der Begegnung mit der Ukraine und deren Musik: Anlässlich der Invasion Russlands hat das BMKÖS ein Sonderbudget für Aufträge an Kunstschaffende aus der Ukraine eröffnet. Das Ensemble REIHE Zykan + www.reihezykanplus.org unter der künstlerischen Leitung von Michael Mautner hat aus diesem Budget der ukrainischen Komponistin Karmella Tsepkolenko einen Auftrag für ein Vokal-Ensemblestück erteilt. Sie wählte Texte des ukrainischen Autors Serhij Zadan, dem diesjährigen Preisträger des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Foto: Karin Gruber

Foto: Karin Gruber

Karmella Tsepkolenko hat ihr im Rahmen des Konzerts uraufgeführtes Werk "Woher, schwarzer Tross..." während des Bombardements von Odessa komponiert. Die hohen technischen Anforderungen an das Vokalquartett, das vor allem für die teils sehr hohe Sopranstimme an die Grenzen des Machbaren stieß, folgen einer inneren Logik und werden kongenial durch den Text unterstützt.

Es folgte eine Lesung durch die Schauspielerin Maria Hofstätter mit Gedichten von Rose Ausländer und dem neuen Band „Sehnsucht und Heimat" von Lesja Ukraijnka in der Übersetzung von Alois Woldan, einem Gedicht von Irina Schuwalowa – angeregt von der Kiewer Pianistin und Professorin Anna Seredenko – sowie weiteren Texten von Serhij Zhadan aus seinem Buch „Warum ich nicht im Netz bin".

"Flügeln Wund" für Vokalquartett

Die zweite Uraufführung des Abends war Patricia Kopatchinskajsas Werk "Flügeln Wund" nach einem eigenen Text, und – so Dirigent Michael Mautner – ein spannendes Klangtheater, bei dem durch die zarte Interaktion von Geige und Vokalensemble ein Traumzustand evoziert und durch zusätzliche Geräuscheffekte der Stimmen eine irreale Klangkulisse erzeugt wird.

Neben Arvo Pärts titelgebendem Werk "Da pacem" überzeugte Viktor Andriichenko in Pärts „Es sang vor langen Jahren" für Alt, Viola und Violine in der Doppelrolle des Sängers und Instrumentalisten.

Die beiden Konzerte werden am 9. Dezember um 19.30 Uhr auf Oe1 zu hören sein.

Die Konzerte wurden in Kooperation mit Oe1 ermöglicht und im Rahmen des Programms „Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists" organisiert. Das Projekt wurde finanziert aus den Mitteln vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, mit weiterer Unterstützung vom Verlag Hollitzer, dem Zukunftsfonds der Republik Österreich und dem oead – Kooperationsbüro Lemberg sowie dem Verein maezenatentum.at – Forschungstransfer in Wissenschaft und Kunst.

Kunst und Menschenrechte

Foto: Hannah Pichler / Österreichische Liga für Menschenrechte

Im Anschluss an die Generalversammlung der Österreichischen Liga für Menschenrechte am 11. November wurde eine nur an diesem Abend zu sehende Ausstellung zum Thema Kunst und Menschenrechte in der Brunnenpassage präsentiert.

In der Show mit Arbeiten von neun Künstler:innen und einer Tanz- und Musikperformance wurde der Art Space am Brunnenmarkt zum Ausstellungsort von Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Fotografie mit feministischem bzw. antirassistischem Bezug. Vier teilnehmende Künstler:innen aus der Ukraine – Elena Rabkina, Yana Hryniv, Olha Pylnyk und Gorsad Kyiv – waren auf Vorschlag von Office Ukraine eingeladen worden.

Foto: Hannah Pichler / Österreichische Liga für Menschenrechte

Office Ukraine-Taschen

Um dringend benötigte Spenden für Office Ukraine zu sammeln, die ukrainischen Künstler.innen und Kulturschaffenden in Notfällen unbürokratisch zur Verfügung gestellt werden können, produziert Office Ukraine Baumwolltaschen.

Die Stofftaschen mit insgesamt sechs von ukrainischen Künstler:innen entworfenen Sujets — jeweils zwei aus den Offices in Wien, Graz und Innsbruck — werden ab Mitte Dezember in den Offices erhältlich sein.

Office Ukraine Innsbruck goes …

Auch aus dem Westen gibt es Einiges zu berichten: Nach einer Screening- und Vernetzungsveranstaltung Ende September dehnte Office Ukraine Innsbruck im Oktober seinen Tätigkeitsradius mit einem Besuch in Salzburg auf der Suche nach neuen Kooperationsmöglichkeiten und Projektideen weiter aus. Darüber hinaus nützte das Büro auch Radiowellen, um ukrainische Musik und Kunstdiskurse bekannt zu machen. Ebenfalls im Oktober fand das Residency-Programm 2022 der Landeshauptstadt Bregenz, in dessen Rahmen auf Vermittlung von Office Ukraine eine ukrainische Künstlerin nach Vorarlberg eingeladen wurde, mit einer Ausstellung seinen Abschluss. Für November dürfen wir bereits einen kleinen Ausblick auf eine Ausstellungseröffnung in der Neuen Galerie Innsbruck geben.

… into the core of artistic production in times of war.

Im Rahmen der Veranstaltung On the Continuity of War wurden am 27. September im Künstlerhaus Büchsenhausen Filme der ukrainischen Künstler Yarema Malashchuk und Roman Himey, Daniil Revkovskiy and Andriy Rachynskiy sowie von Mykola Ridnyi gezeigt. Das Videoprogramm kuratiert vom ehemaligen Büchsenhausen-Fellow Mykola Ridnyi, zeigte unterschiedliche Perspektiven auf den Krieg, das Wesen des Bewegtbildes und die Idee einer neuen Kunstproduktion im gegenwärtigen Kontext. Im Anschluss an das Screening fand ein Künstlergespräch statt. Die Veranstaltung informierte einerseits die unterstützende Öffentlichkeit vor Ort über den Stand der Dinge in der Ukraine, andererseits ermöglichte sie die Unterstützung männlicher Künstler, die momentan das Land nur in Ausnahmefällen verlassen können.

Artist Talk mit Mykola Ridnyi. © Maryna Shtanko

… Salzburg!

Am 18. Oktober reisten zwei Mitglieder des Office Ukraine Innsbruck nach Salzburg, um über die Aktivitäten und Projekte der Plattform zu berichten und die verschiedenen Möglichkeiten zur Unterstützung ukrainischer Künstler:innen vorzustellen. Wie entstand die Initiative? Was sind die Schwerpunkte unserer Arbeit als Vermittlungs- und Unterstützungsplattform? Was sind die Schritte von der Idee bis zur Umsetzung und wie kann Office Ukraine diesen Prozess begleiten? Diese und weitere Fragen wurden im Laufe des Nachmittags angesprochen. Wir möchten uns beim Dachverband Kultur Salzburg für die Organisation der Veranstaltung, bei periscope für das Hosten und bei allen Teilnehmenden herzlich bedanken! Wir freuen uns darauf, bei der Ausarbeitung und Umsetzung der zahlreichen Projektideen behilflich zu sein.

Team Office Ukraine Innsbruck im periscope, Salzburg. © Susanne Lipinski

… on air!

Bereits zum zweiten Mal gab Büchs'n'Radio, eine Sendung von Andrei Siclodi auf Radio Freirad, ukrainischen Kunst- und Kulturakteur innen eine Stimme und Raum im Äther.

Nach der September-Sendung mit einem Musikprogramm, das vom ehemaligen Büchsenhausen-Fellow Mykola Ridnyi zusammengestellt wurde und den Hörer*innen ukrainische Underground- und Mainstream-Dance-Musik von den frühen Neunzigern bis heute näher brachte, widmete sich die Büchs'n'Radio-Sendung im Oktober den Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks während des Krieges sowie den Herausforderungen, denen sich die Kunstwelt im Jahr 2022 stellen musste. Auf Initiative unserer Kollegin Iryna Kurhanska war ein Ausschnitt aus der aufgezeichneten Diskussion des interdisziplinären Programms Decolonising Art. Beyond the Obvious des ukrainischen Pavillons im Rahmen der 59. Biennale von Venedig zu hören.

… Bregenz!

Wir freuen uns außerdem zu berichten, dass die Ausstellung The Shape of Light mit Werken der ukrainischen Künstlerin Olena Dombrovska am 18. Oktober im Magazin 4 in Bregenz eröffnet wurde. Olena Dombrovska wurde für das Artist in Residence Fellowship 2022 der Landeshauptstadt Bregenz ausgewählt. Dieses Jahr vergab die Stadt das dreimonatige Stipendium in Zusammenarbeit mit Office Ukraine. Von Mitte Juli bis Ende Oktober 2022 lebte und arbeitete die in Odesa geborene ukrainische Künstlerin in Bregenz. Olena Dombrovska beschäftigt sich mit den vielfältigen Formatierungen, die sich aus der speziellen Kombination von Oberfläche und Licht ergeben. „Die Form des Lichts" ist Thema einer Reihe von Arbeiten der Künstlerin, die mit minimalen künstlerischen Mitteln – Linien und geometrischen Konturen – große Formen und optische Effekte zum Ausdruck bringen.

Olena Dombrovska vor ihrem Atelier in Bregenz. © Stadt Bregenz

… Neue Galerie Innsbruck!

Am 18. November eröffnet auf Initiative von Office Ukraine eine Ausstellung mit Werken ukrainischer Künstler:innen in der Neuen Galerie Innsbruck. Die Artists Support Ukraine Foundation hat eine Ready-To-Print-Ausstellung mit Werken zeitgenössischer ukrainischer Künstler: innen, die über den Krieg erzählen, vorbereitet und lenkt somit an verschiedenen Standorten weltweit Aufmerksamkeit auf die Arbeit ukrainischer Künstler: innen über das Leben in den Kriegsgebieten. Zu den beteiligten Künstler:innen zählen Daniil Galkin, Igor Gusev, Alevtina Kakhidze, Kinder Album, Olexandra Kovaleva, Maria Kulikovska, Oksana Levchenya, Anton Logov, Anna Naduda, Vlada Ralko, Oleksiy Sai, Valerii Veduta und Oleksii Zolotariov. Die Ausstellung wird auch von diskursiven Veranstaltungen mit derzeit in Österreich/Tirol lebenden ukrainischen Künstler:innen begleitet werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

OCTOBER

WIR STELLEN VOR: Office Ukraine Wien

Foto (von links nach rechts): Sasha Horbatiuk, Ania Zorh, Larissa Agel, Natalia Gurova, Michaela Geboltsberger, Susanne Jäger. (Foto von Mariia Yeroshkina)

Seit dem Projektstart im März 2022 haben sich über 250 ukrainische Künstler:innen und Kulturschaffende (mit Familienmitgliedern insgesamt ca. 700 Personen) mit verschiedensten Anliegen an Office Ukraine Wien gewendet.

Im Fokus von Office Ukraine Wien steht die Vernetzung der geflüchteten ukrainischen Kulturschaffenden und Künstler:innen mit den vielfältigen Angeboten und Einladungen von solidarischen heimischen Kunstinstitutionen, Initiativen und der Zivilgesellschaft. So konnten schon vielen Künstler:innen Residencies und Ausstellungsbeteiligungen angeboten, Auftrittsmöglichkeiten und Locations für Musiker:innen sowie Schreibaufträge für Autor:innen in diversen Publikationen vermittelt werden. Das Angebot umfasste bisher aber auch Tätigkeiten bei (Musik) Festivals, Kulturveranstaltungen, sowie DJ- und VJ- Gigs.

Darüber hinaus wurden von der heimischen Kunstszene angebotene Mentoring-, Psychotherapie-, Übersetzungsdienste sowie Ateliers, Arbeitsplätze und (Probe)Räume für temporäre Nutzung vermittelt. In manchen Fällen geht die Arbeit von Office Ukraine über die reine Vernetzungsarbeit hinaus, wie etwa Support bei der Rechtsberatung oder individuelle Hilfeleistung für unbegleitete Minderjährige.

Office Ukraine Wien wendet sich auch aktiv an Kunstinstitutionen und Initiativen und lanciert Vorschläge für Projekte und Veranstaltungen. So etwa im Bereich der klassischen Musik:

In Kooperation mit Ö1 (Dramaturgie und Moderation: Irene Suchy) finden zwei Konzertabende ukrainischer Musiker:innen sowie Lesungen statt: "In den Kriegen – Musik für eine ukrainische Zukunft" (18. Oktober um 19.30 im Großen Sendesaal) sowie "Da Pacem – Musik für eine ukrainische Zukunft" (24. Oktober  um  19.30 im  Studio 3). Tickets und Details finden Sie unter: www.radiokulturhaus.orf.at

Zudem ist für den 12. Januar 2023 der musikalische Abend "Muttersprache Musik" unter Beteiligung ukrainischer Musiker:innen und Sänger:innen an der Volksoper Wien geplant.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Arbeit von Office Ukraine war die Hilfestellung bei der Einreichung für die vom BMKÖS für 2022 im Rahmen eines Sonderbudgets für ukrainische Kunstschaffende zur Verfügung gestellten Arbeitsstipendien und Projektförderungen im Gesamtwert von 500.000 Euro, die Bereitstellung von Informationen über weitere Stipendien- und Studienmöglichkeiten sowie die Vernetzung mit anderen vergleichbaren europäischen Hilfsprogrammen.

Zu einem beliebten und effizienten Format entwickelten sich die regelmäßig stattfindenden "Get Togethers", die sich zu einem fixen Treffpunkt für ukrainische Kulturschaffende und die Wiener Kunstcommunity entwickelten.

Bis Anfang des Sommers fanden die Treffen im von Hedwig Saxenhuber / springerin initiierten "Freiraum Ukraine" im Museumsquartier Wien statt und seither im sogenannten "Raum D", ebenfalls im Museumsquartier. Die Aktivitäten reichten von Vorträgen ukrainischer Künstler:innen wie Pavlo Makov über Filmscreenings, z. B. von Alina Maksimenko, Diskussionsveranstaltungen sowie der Ausstellung "Scents of the Earth", einer Präsentation der Arbeiten von Ada Rybachuk and Volodymyr Melnychenko (ARVM). Der Freiraum Ukraine stand ukrainischen Kulturschaffenden zudem unbürokratisch für Workshops sowie als Probe- und Arbeitsraum und informeller Treffpunkt zur Verfügung.

Eine Eigeninitiative von Office Ukraine ist auch die in unregelmäßigen Abständen stattfindende Verteilung von Künstlerbedarf an ukrainische Künstler:innen. Bisher erhielten über 100 Künstler:innen von ihnen dringend benötigtes Arbeitsmaterial, großteils gespendet von Einzelpersonen und Kunstinstitutionen. Außerdem war auch ein dreitägiger, Anfang Juni unter Beteiligung von 35 Künstler:innen stattfindender Kunst- und Kunsthandwerksmarkt im MuseumsQuartier Wien, initiiert von Hedwig Saxenhuber / Freiraum Ukraine, äußerst erfolgreich. Ein weiterer ist geplant.

Darüber hinaus werden mittels Aussendungen und Social Media-Beiträgen die vielfältigen, für die ukrainische Kunstszene relevanten kulturellen Aktivitäten anderer Veranstalter:innen beworben sowie Informationen zu rechtlichen Fragen und der Grundversorgung verschickt.

Das Team von Office Ukraine Wien besteht aus: Georg Schöllhammer (Initiator), Larissa Agel, Michaela Geboltsberger, Natalia Gurova, Oleksandra Horbatiuk, Susanne Jäger, Simon Mraz, Ania Zorh.

"Get Together" / Foto von ESEL

Ein leider derzeit besonders aktuelles Thema ist auch die Suche nach Wohnraum und Ateliers, die Situation ist äußerst angespannt.

Damit die Aufmerksamkeit für die Situation der ukrainischen Kulturschaffenden nicht abreißt, nützt Office Ukraine Wien auch die Gelegenheit, im Rahmen von Einladungen anderer Kunstinstitutionen über seine Arbeit zu sprechen: z. B. am 15. Oktober im Belvedere 21.

Office Ukraine Wien hat bisher mit folgenden Institutionen und Initiativen zusammengearbeitet

tranzit.at, ERSTE Stiftung, Museumsquartier Wien, Freiraum Ukraine, Künstlerhaus Wien, Belvedere 21, Vienna Design Week, Kunsthalle Wien, Kunsthalle Exnergasse, Secession, springerin, Vereinigte Bühnen Wien, IG Bildende Kunst, IG Architektur, Echolot Kulturverein, Akademie der bildenden Künste Wien, Universität für angewandte Kunst Wien, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Volksoper Wien, PfarrCaritas, Notgalerie, Artist at Risk, Produzentengalerie, Art Phalanx, Österreichische Filmakademie, Ö1, ditiramb, , Size Matters – Raum für Film und Kunst, FLUC, PCs für Alle, PEN Austria / MICA – Music Austria, das weisse haus, Verein s’Hufnagl – Begegnung und Alltagskultur im Grätzl, Theaterflucht Österreich, Depot. Kunst und Diskussion, gift - Zeitschrift für freies Theater, ÖIF – Österreichischer Integrationsfonds, Symposium Kunst in der Natur (Gars), Kunstverein Eisenstadt, Johannes Kepler Universität Linz, Zirkus des Wissens / Airan Berg (Linz), Salzamt (Linz), KUPFzeitung (OÖ), Ars Electronia (Linz), u.a.

Wohnraum dringend gesucht

Die Suche nach Wohnraum für geflüchtete Ukrainer:innen gestaltet sich immer schwieriger.

"Good afternoon, we (my son 7 year old and my mother) are located near Klagenfurt. For two months I have been looking for housing all day long. I was in some relief organizations and it doesn’t work. In September the child needs to go to school."

(Name ist Office Ukraine bekannt)

Seit Mitte August erreichen uns immer häufiger verzweifelte Nachrichten von geflüchteten Ukrainer:innen, die bereits eine lange erfolglose Wohnungssuche hinter sich haben und die dringend – und nun sehr kurzfristig – eine neue Bleibe benötigen.

Wir appellieren daher an alle Privatpersonen, Institutionen und Initiativen, die österreichweit Wohnmöglichkeiten zur Verfügung stellen können. Gebraucht werden WG-Zimmer und Appartements, derzeit nicht benötigte Zweitwohnungen / -häuser und Artists Residencies. Wie die Erfahrung gezeigt hat, sollte die Nutzungsdauer mindestens drei Monate betragen, im besten Fall längerfristig.

Ideal sind Gratisangebote, da sich viele mit uns in Kontakt stehende Geflüchtete in einer prekären finanziellen Lage befinden. Aufgrund des Mietzuschusses für ukrainische Geflüchtete, die sich in der Grundversorgung befinden, ist eine finanzielle Beteiligung für Wohnraum in den meisten Fällen möglich. Für Einzelpersonen sind derzeit maximal 160 Euro pro Monat, für Familien maximal 330 Euro pro Monat (genaue Höhe in den verschiedenen Bundesländern unterschiedlich) als Mietzuschuss vorgesehen.

Ebenfalls benötigt werden auch Wohnungen mit regulärer Miete für ukrainische Kulturschaffende, die über finanzielle Reserven verfügen.

Falls Sie Wohnmöglichkeiten für Office Ukraine anbieten möchten, bitten wir Sie, Ihr Angebot in das Webformular der Office Ukraine-Webpage einzutragen oder uns per Email zu schreiben.

Sommerveranstaltungen von Office Ukraine Wien

Tuesday@Secession Veranstaltungsreihe: Gemeinsamer Abend von Office Ukraine mit den ukrainischen Künstlerinnen Olia Fedorova und Svitlana Zhytnia am 19. Juli im Garten der Secession

Zur dritten Veranstaltung der Sommerreihe Tuesday@Secession am 19. Juli war Office Ukraine von der Secession eingeladen, den Abend im Garten der Secession zu gestalten.

Zum Auftakt des Abends gaben Teammitglieder von Office Ukraine Wien im Rahmen eines Talks einen Einblick in Entstehung, Struktur und Arbeitsweise des Hilfsprojekts.

Den Hauptteil der Veranstaltung gestalteten die beiden ukrainischen Künstlerinnen Olia Fedorova und Svitlana Zhytnia (beide aus Charkiv, derzeit in Graz) mit Einzelwerken, die aber miteinander verflochten präsentiert wurden: Olia Fedorova mit ihrer eindringlichen, erstmals öffentlich präsentieren Arbeit "Ukrainian Prayer", einem performativen Poetry-Reading mit der Intention, dass die Menschen „auch hören, fühlen, was wir fühlen, verstehen, was wir verstehen – was der Krieg eigentlich ist." Svitlana Zhytnia, Künstlerin mit Schwerpunkt digitale Medien, arbeitet im Bereich der generativen Kunst, entwickelt Videoanimationen durch visuelle Codierung und experimentiert mit Filmmaterial in Echtzeit. Sie präsentierte die vielschichtige Video- und Soundinstallation "To the Living", in der der Kreislauf von Leben und Tod unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine im Mittelpunkt steht.

Bei hochsommerlichen Temperaturen erlebten die etwa hundert Besucher:innen im Garten der Secession einen entspannten Abend, der auch zum Informationsaustausch genutzt wurde.

Talk zur Arbeit von Office Ukraine: Svitlana Zhytnia (Künstlerin); Susanne Jäger (Office Ukraine), Christian Lübbert
(Secession), Natalia Gurova, Larissa Agel, Oleksandra Horbatiuk (alle Office Ukraine), Olia Fedorova (Künstlerin).

Olia Fedorova während der Performance

Svitlana Zhytnia (im Zentrum)

Copyright: Mariia Yeroshkina
IG: @masha_mellifluous

разом – razom – together in FLUC

Im Rahmen einer Kooperation von Office Ukraine mit dem Musik- und Kunstspace FLUC am Praterstern wurde das Projekt разом – razom – together im September 2022 unter Beteiligung ukrainischer Künstler:innen und Musiker:innen realisiert.

Von Anfang bis Mitte September präsentierten vier ukrainische Künstler:innen und Künstler:innenkollektive, die derzeit in Österreich, Deutschland und den Niederlanden leben und mit dem Office Ukraine in Kontakt stehen, Arbeiten auf Billboards im öffentlichen Raum außerhalb des FLUC. Die unterschiedlichen Ansätze, Arbeitsweisen, Techniken und thematischen Schwerpunkte von Alina Haieva & Karina Haieva, Alexandra Kadzevich, Maryna Shtanko und Socia Collective repräsentierten einen kleinen Ausschnitt der vielfältigen zeitgenössischen Kunstszene in der Ukraine.

Die Veranstaltung am 8. September im FLUC konzentrierte sich auf Musik- und Videoarbeiten. Den Beginn machte Igor Spassky, ein Mitglied des Socia Collective, mit einer Live-Musikperformance. Zum Pinguin-Tanz von Skrjabin kreierte er mit Sprühfarbe eine großformatige, abstrakte Arbeit, entstanden im Rhythmus der Musik.

Den Auftakt in der FLUC-Wanne im Anschluss bildete die Präsentation des Videos "Feast of Life" (2015) von Anatoly Belov in Zusammenarbeit mit Oksana Kazmina – ein eindrücklicher Einblick in die Clubszene von Kiew.

Sound Artist Heinali performte experimentelle elektronische Musik. Mit einer immersiven Klanglandschaft von Svitlana Zhytnia, Künstlerin und VJin in Zusammenarbeit mit DJ shelvy wurde der Dancefloor eröffnet.

Office Ukraine billboard

Socia Collective nach Performance

Heinali

Copyright: Mariia Yeroshkina
IG: @masha_mellifluous

SEPTEMBER

Neues aus Innsbruck

"Alles, was hier passiert, ist eine neue Erfahrung für mich."
Ukrainische Künstler:innen in Feldkirch

Künstler:innen verschiedener Genres aus der Ukraine nahmen im Sommer 2022 in der VILLA MÜLLER in Feldkirch, Vorarlberg, an der für sie konzipierten pARTner Residency teil. Durch die Vermittlung von Office Ukraine wurde hier geflüchteten Künstler:innen mit dem Schwerpunkt zeitgenössische und konzeptuelle Kunst Raum zum Wohnen, Arbeiten sowie für die Präsentation ihrer neu entstandenen Werke zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus erhielten sie Anschluss an die lokale Kunst- und Kulturszene und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.

Insgesamt fanden drei Runden der einmonatigen Residency in der VILLA MÜLLER statt. Im April/Mai 2022 nahmen die Künstlerinnen Zoya Laktionova, Natalia Revoniuk, Zhenia Stepanenko, Vera Zemlyanikina und Hanna Trofimiva teil. Die Künstlerinnen präsentierten ihre Projekte zum Thema "Future Is Soon" im Rahmen einer Ausstellung, kuratiert von Garry Krayevets, am 19. Mai. Die zweite Runde im Juli – die Interviews mit den Teilnehmerinnen sind hier nachzulesen – wurde von Iryna Kurhanska kuratiert. Die Künstlerinnen arbeiteten einen Monat lang an ihren Kunstwerken zu dem übergreifenden Thema "Verbindungen" und präsentierten diese am 4. August in der VILLA MÜLLER. Es folgte die Augustausgabe mit den Künstler:innen Mark Chehodaiev, Alexandra Kadzevich, Miki-Mike 665, Maryna Shtanko und Marharyta Zhurunova, ebenfalls kuratiert von Iryna Kurhanska. Die Werke, die sich um die Erfahrungen und Erwartungen im Zusammenhang mit Krieg und Gender drehten, wurden am 1. September vorgestellt.

Wir freuen uns, Ihnen nun die Juli-Stipendiat:innen Olesia Papushnikova, Nataliia Khananova, Veronika Kutseva, Svitlana Honcharova (Molly Route), Viktoriia Dovhan (Viktoriia Dovhadze), Nadya Sobko und Nadiia Velychko (Vila) näher vorzustellen! Die Interviews wurden im Juli 2022 während ihres Aufenthalts in Feldkirch geführt.

1. Teilnehmerinnen der 2. Runde des pARTner Residency-Programms und ihre Organisator:innen.
Foto: Oleksandra Sauliak

2. Stipendiat:innen der 3. Runde der pARTner Residency bei ihrem Besuch in Innsbruck, um die lokale Kunstszene und Kultureinrichtungen kennen zu lernen.
Foto: Veronika Riedl

3. "Sie haben keine Namen, aber wir gehen oft zusammen" von Alexandra Kadzevich, Ausstellungsansicht, Villa Müller.
Foto: Sofiia Martseniuk

4. Plakat der Abschlussausstellung der pARTner Residency.
Foto: Sofiia Martseniuk

Olesia Papushnikova, Dnipro

Theater, Performance, Bühnenbild

Mein Traum war es, ein experimentelles, kritisches Theater in meiner Heimatstadt zu gründen. Aus diesem Grund plante ich, für eine Weile nach Kharkiv zu ziehen, da diese Stadt die stärkste Avantgarde-Theatertradition in der Ukraine hat, deren Wurzeln in den 1920er Jahren liegen. Aber seit Kriegsbeginn war ich es, die meinen Freund:innen aus Kharkiv und Umgebung Unterschlupf gewährte. Die Situation in Dnipro war vergleichsweise ruhig. Das dortige Opern- und Balletttheater, für das ich arbeite, hat seine Tätigkeit bereits im April wieder aufgenommen.

Die Residency ist für mich eine Gelegenheit, ein großes Projekt weiterzuentwickeln und an etwas Neuem zu arbeiten. Ich habe mich für mehr als 50 Residencies beworben und bin froh, dass ich dank Office Ukraine nun hier in Feldkirch sein kann. Ich bin beeindruckt von dieser kleinen und gemütlichen Stadt. Die Infrastruktur ist gut und die Kulturszene lebendig.

Alles, was hier passiert, ist eine neue Erfahrung für mich. Ich möchte an den Theaterprojekten hier teilnehmen, aber ich möchte auch nicht für immer als Geflüchtete außerhalb der Ukraine leben. So hoffe ich, in Zukunft an grenzüberschreitenden Projekten arbeiten zu können.

Nataliia Khananova, Kyiv

Künstlerische Keramik, Skulptur, Installation

@lia_khan_ceramics

Für mich ist die Keramik nicht nur ein sehr altes, sondern zugleich auch ein zeitgenössisches Medium. Deshalb interessiere ich mich vor allem für interaktive Keramik und modulares Design.

Ich verließ Kyiv, nachdem ein Flugzeug in der Nähe meines Hauses abgeschossen worden war. Ich verbrachte einige Monate in Lviv: Die dortige Akademie gab mir und meinen Kolleg:innen die Möglichkeit, in ihren Ateliers zu arbeiten, so dass wir kürzlich sogar eine Ausstellung machen konnten.

Die "pARTner Residency" ist meine erste Residency seit Kriegsbeginn. Was mich daran am meisten reizt, ist die Möglichkeit, Künstler:innen aus verschiedenen Bereichen zu treffen und mit ihnen zu arbeiten. Ich denke, dass an solchen disziplinären Schnittstellen viele interessante Ideen entstehen können.

Neben Feldkirch, das an sich sehr schön ist, habe ich auch Bregenz besucht – hier war ich vom Vorarlberg Museum beeindruckt. Im Moment kann ich meine persönliche Zukunft nicht klar sehen, wie wahrscheinlich die meisten Ukrainer:innen. Der Kulturbetrieb in der Ukraine ist unter den gegenwärtigen Kriegsbedingungen sehr zerbrechlich. Ich hoffe, dass ich Möglichkeiten für weitere Projekte in Österreich finden werde.

Veronika Kutseva, Kyiv

Flötistin, Dirigentin

Vor dem Krieg war ich Studentin an einem Konservatorium in Kyiv. Am ersten Tag des Krieges hatten mein Partner und ich das Coronavirus. Das wurde für uns zu einer zweifachen Herausforderung. Noch am selben Abend flohen wir mit einem Auto in die Westukraine, zwei Wochen später reiste ich aus nach Polen, während mein Partner in der Ukraine blieb.

Mir war klar, dass ich mein Studium trotz allem fortsetzen musste, und ich begann, Anfragen an Universitäten und Residencies in vielen Ländern zu schicken. Eines (glücklichen) Tages stieß ich auf die Website des Office Ukraine, die mich mit der Künstler:innen-Community in Feldkirch in Kontakt brachte. Ich bin nun schon seit 3 Monaten in dieser Stadt und habe mich bereits am Vorarlberger Landeskonservatorium eingeschrieben und widme meine gesamte Freizeit dem "Deutschlernen in Lichtgeschwindigkeit". Außerdem hatte ich einige künstlerische Projekte, die mit Musik und Videokunst zu tun haben, in Planung. Ich freue mich, nun eines davon im Rahmen der "pARTner Residency" umzusetzen.

Mein größtes Glück ist natürlich die Aussicht auf eine hochwertige Ausbildung in Österreich. Da ich nun diese Möglichkeit habe, werde ich hier Zeit verbringen, um nach weiteren interessanten beruflichen Möglichkeiten zu suchen und mich weiterzuentwickeln.

Svitlana Honcharova (Molly Route), Kyiv

Grafik

Am Vorabend des Krieges arbeitete ich wie üblich in meinem Atelier. Als die ersten Angriffe erfolgten, blieb ich noch ein paar Tage in Kyiv, zog dann aber nach Lviv um.

Es war schwierig für mich, mich auf den kreativen Prozess zu konzentrieren, ich konnte nicht zeichnen. So verbrachte ich einige Wochen mit dem Weben von Tarnnetzen in einem der zahlreichen Freiwilligenzentren. Am 18. Tag der militärischen Invasion entstand mein erstes Werk aus dem Krieg. Da ich keine Möglichkeit hatte, in meinem Kyiver Atelier zu arbeiten, begann ich, nach Residencies im Ausland zu suchen. Im Zuge dessen fand ich Informationen über Office Ukraine, füllte das Formular aus und so kam es nun zur ersten Residency in meinem Leben!

Das ist eine völlig neue Erfahrung für mich: an einem Ort in einem fremden Land mit einer Gruppe von Künstler:innen zu leben und zu arbeiten. Wir sind alle so unterschiedlich, aber wir kommen zusammen wie ein Puzzle.

Ich habe 34 Jahre lang in einer flachen Gegend gelebt. Die österreichischen Berge erscheinen mir daher wie ein neues Universum. Ich hoffe, dass ich noch einmal die Gelegenheit haben werde, meinen Dialog mit Österreich fortzusetzen und andere Teile des Landes zu sehen. Ich werde auf jeden Fall in die Alpen zurückkehren.

Viktoriia Dovhan (Viktoriia Dovhadze), Lviv

Fotografie, Video, Mixed Media

@dovhadze

Kurz vor Kriegsbeginn gelang es mir, meine alte psychische Störung in den Griff zu bekommen, und ich begann langsam wieder zu arbeiten: Ich war kurz davor, eine Einzelausstellung zu machen. Doch am 24. Februar packte ich meine Katze und andere Dinge in meinen Rucksack und rannte in die Wohnung meines Freundes. Später gründeten wir eine gemeinnützige Freiwilligenorganisation namens KUKHNIA, in der Künstler:innen und Aktivist:innen Kriegsvertriebenen helfen.

Später merkte ich, dass ich dort an meine Grenzen kam, also suchte ich nach Möglichkeiten im Ausland, um meine kreative Tätigkeit fortzusetzen. Einer der interessantesten Aspekte dieser Residency in Feldkirch ist für mich die Zusammensetzung der Künstler:innen, denn jede:r von uns arbeitet in einem anderen Bereich. Dies bietet die Möglichkeit eines breiteren Dialogs und die Chance, andere Praktiken kennenzulernen und auszuprobieren.

Ich war schon zuvor in Österreich, aber noch nie außerhalb Wiens. Ich bin überrascht über die Dichte des kulturellen Angebots außerhalb der Hauptstadt. Ich dachte, ich komme in eine kleine Stadt, aber es stellte sich heraus, dass ich in Feldkirch mit all den interessanten Veranstaltungen, die hier stattfinden, kaum Schritt halten kann! Feldkirch ist für mich aber auch ein perfekter Ort, um mit meinen Gedanken allein zu sein. Hier kann ich eine gewisse Ruhe finden – dies ist bei uns in der Ukraine nicht mehr möglich.

Nadya Sobko, Lviv

Autor:innenkeramik, Environmental Art

Als professionelle Keramikerin wollte ich meinen Online-Shop mit Autor:innenkeramik eröffnen, aber jetzt habe ich meinen Job verloren und befinde mich in einer ziemlich schwierigen finanziellen und emotionalen Lage.

In den ersten zwei Monaten dachte ich gar nicht daran, an Residencies teilzunehmen, sondern half aktiv als Volontärin, weil ich glaubte, dass der Krieg bald vorbei wäre. Aber schon im Juni spürte ich, dass ich weitermachen musste. Der Wunsch, als Künstlerin zu arbeiten, erwachte schließlich wieder. Irgendwann erfuhr ich von Office Ukraine und hatte das Glück, ein Teil der "pARTner Residency" zu werden.

Ich schätze die Kulturszene in Österreich, es gibt so viele Veranstaltungen und man kann viele gut finanzierte Möglichkeiten für Künstler*innen finden. In Feldkirch ist zwar alles ein bisschen ruhiger, aber trotzdem finden hier richtig viele Kulturveranstaltungen statt! Ich habe den Wunsch, noch ein bisschen länger hier zu bleiben, aber ich vermisse Lviv auch sehr, deshalb werde ich nach der Residency auf jeden Fall wieder nach Hause zurückkehren. Auf jeden Fall ist Österreich unerwarteterweise zu einer der besten Auslandserfahrungen geworden, die ich bisher gemacht habe!

Nadiia Velychko (Vila), Kharkiv

Grafik, Buchgestaltung, Kuratieren

Ich arbeite seit mehr als 15 Jahren als Grafikdesignerin und interessiere mich unter anderem für experimentelle Veröffentlichungsverfahren und Kunstbücher. Außerdem habe ich an der Staatlichen Akademie für Design und Bildende Kunst in Kharkiv unterrichtet. Die Arbeit mit Studierenden ist meine wahre Leidenschaft, denn sie bringen eine unglaubliche Energie mit.

Eine Woche nach Kriegsbeginn wagte ich es, meine Stadt zu verlassen – selbst die Fahrt mit dem Evakuierungszug wurde von ständigem Beschuss begleitet. So landete ich in Lviv, aber schon bald erhielt ich eine Residency in Polen, dann eine weitere. Ich kann nicht nach Kharkiv zurückkehren, deshalb wandere ich von einem Wohnsitz zum anderen, und hier bin ich nun — in Österreich. Die Villa und die Residency selbst bieten komfortable Unterkünfte; ich genieße die hiesige Gesellschaft anderer ukrainischer Künstler:innen.

Ich spüre hier ein großes Potenzial für meine künstlerische Arbeit. Ich mag es, schöne Bücher zu machen, und ich sehe, dass dieser Bereich in Europa sehr gut entwickelt ist. Aber ich vermisse meine Heimat und hoffe, dass ich bald zurückkehren und wieder von dort aus Projekte realisieren kann.

Zahlreiche Vernetzungserfolge von Office Ukraine Graz

In den Sommermonaten von Juli und August gab es von Office Ukraine Graz insgesamt zehn Projekte mit ukrainischer Beteiligung, die in Kooperation mit Kunstinstitutionen und Initiativen aus der Steiermark und dem Burgenland umgesetzt wurden. Folgende vier Projekte sind Teil dieses Vernetzungserfolgs.

Ausstellung „War Views" by Anzhelika Palyvoda und Vladyslav Riaboshtan

Graz Museum, 7. Juli – 28. August 2022

Anzhelika Palyvoda (Kyiv/Graz) und Vladyslav Riabosthan (Dnipro), zwei ukrainische Künstler:innen, die durch die Folgen des Krieges in der Ukraine ihren Heimatort verlassen mussten, dokumentieren künstlerisch ihre Erfahrungen und reflektieren ihre Realität – die eine in Graz, der andere in Luzk (Ukraine). Es ist ein Dialog zweier Künstler:innen, zwischen Zerstörung und der Hoffnung auf Frieden, zwischen nah und fern.

War Views, Graz Museum, Fotos: Sebastian Reiser

Installation „WITNESSES" by Margo Sarkisova und Eduard Balula

WITNESSES, Landeszeughaus, Fotos: J.J. Kucek

In Kooperation mit Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark, Landeszeughaus, die Eröffnung fand am 21. Juli statt.

Beide Künstler:innen, deren Werke im Projekt Witnesses präsentiert werden, lebten und arbeiteten vor dem Krieg in Kharkiv. Jetzt sind beide nach Lviv bzw. Graz gezogen, um weiterzuarbeiten. Eduard Balulas Werk „Storch" zeigt einen toten Vogel – ein Symbol der Ukraine. Dieser Storch steht für alle Ukrainer:innen, die vor dem Krieg geflohen sind oder gezwungen waren, sich in Kellern zu verstecken, die starben und in Angst leben und die Freiheit verteidigen, oft auf Kosten ihres eigenen Lebens. Die Platzierung der Arbeit ist nicht zufällig: die Fassade des Landeszeughauses. Der zweite Teil des Projekts, von Nastia Khlestova kuratiert, befindet sich im Museum selbst. Dort sind die Tagebücher von Margo Sarkisova ausgestellt – Zeichnungen in einem Notizbuch, an denen sie seit Beginn der Invasion, arbeitet.

Wandbild „Shameless land does not remain dead for too long" by Kateryna Lysovenko

in Kooperation mit dem Kunsthaus Graz, Juli – September 2022

Shameless land, Fotos: Kunsthaus Graz

Als Fortsetzung ihrer Teilnahme am Prolog des steirischen herbst in der Neuen Galerie Graz malt Kateryna Lysovenko zwei Tage lang an einem Wandbild für das Erdgeschoss des Kunsthauses Graz, von Katrin Bucher-Tantrow kuratiert. Im Foyer lässt die ukrainische Malerin und Performerin im halböffentlichen Raum das Publikum an ihrer Arbeit teilnehmen.

„Schamlose Erde bleibt nicht allzu lange tot." Es ist ungeheuerlich, wie sich Bäume regenerieren und grün werden, nachdem sie mit Bombenteppichen bombardiert wurden. Verlorene Menschen leben in Städten, die tot genannt werden, sie suchen nach Wasser und Nahrung, sie sterben während der Suche.

In der Poesie, in religiösen Texten, verdunkelt sich der Himmel, wenn ein großes Unglück geschieht; die Sonne geht nicht auf, die Vögel verstummen. Aber jenseits der Texte gibt es kein Unglück, das die Sonne nicht mehr aufgehen lässt. Es gibt auch kein einziges Unglück, bei dem die überlebenden Menschen nicht dennoch zum Leben verdammt sind.

Selbst die schwierigsten Bedingungen in der Welt können nicht als unmöglich für das Leben bezeichnet werden. Da die Menschen die Lebensbedingungen für sich und ihre Umgebung ändern können, haben sie kein Recht, das Land oder die Städte als tot zu bezeichnen.

Und man kann die Verantwortung dafür, welche Bedingungen an bestimmten Orten geschaffen werden, auch nicht ablehnen. Schließlich kann man sehr, sehr unterschiedlich leben, bis hin zur fast völligen Ununterscheidbarkeit vom Tod. - Kateryna Lysovenko

Buchprojekt zugunsten ukrainischer Künstler:innen:

„FINALE | THE FINAL | ФІНАЛ" by Martin Behr & Christian Wiedner

In Kooperation mit dem Verlag Bibliothek der Provinz, August 2022
Beratung: Anna Sorokovaya (Kyiv/ Graz)

2012 kamen Fußballfans aus ganz Europa zum UEFA-EURO-Finale nach Kyiv.
2022 kamen die Raketen aus Russland.

2012 war Kyiv von den Insignien einer globalen, durchkommerzialisierten Fußballkultur besetzt, der Grazer Fotograf Martin Behr dokumentierte drei Tage lang die kommerzielle Eventisierung eines Fußballfinales. Die Texte sowie eigene Erfahrungen haben den ukrainischen Künstler und Grafiker Oleg Gryshchenko zu sechs Illustrationen über das vergangene wie gegenwärtige Geschehen motiviert. Gryshchenko lässt in seinen Motiven die Zeitebenen und damit auch das Betriebssystem Fußball mit den Ahnungen und Erscheinungsformen des Krieges verschmelzen.

Der Gesamterlös der Publikation, die auch online erhältlich ist, kommt Office Ukraine zugute.

Creating History Together 2012/22

FINALE, Creating History Together 2012/22, Grafik: Oleg Gryshchenko

JULY

Dieser Garten heilt mich und meinen Geist

Kateryna Lysovenko in ihrem neuen Atelier.

Kateryna Lysovenko ist eine junge Künstlerin aus Kiew (Ukraine), die vor wenigen Monaten aufgrund des Krieges nach Graz kam. Über das Office Ukraine Graz wurde der Kontakt zum Universalmuseum Joanneum (UMJ) hergestellt und in weiterer Folge geeigneter Wohnraum gefunden. Mit ihren beiden Kindern und einer Katze lebt sie nun im Portierhaus des Schloss Eggenberg. In einem Gebäude im Schlosspark konnte sie sich ein Atelier einrichten, um ihrer künstlerischen Tätigkeit weiterhin nachgehen zu können.

Ein ruhiger Nachmittag im Schlosspark von Eggenberg. Kateryna zeigt die kleinen Malereien auf ihrem Schreibtisch, an denen sie gerade arbeitet. „Wenn ich kleine Bilder male, hat es einen größeren emotionalen Wert für mich. Gleichzeitig geben sie viel Raum für Fantasie. Große Dinge bekommen in dieser Welt aber mehr Aufmerksamkeit. Wenn ich solche Werke mache, möchte ich Menschen in diese Welt einladen", erklärt Kateryna, während sie die großen Leinwände, die die Wände des Ateliers schmücken, präsentiert.

Ein langer Weg nach Graz

Seit fast vier Monaten lebt Kateryna nun hier in Graz. „Als der Krieg ausbrach, verstand ich, dass ich meine Kinder in Sicherheit bringen musste. Ich wusste nicht, wohin ich gehen sollte. Zuerst sind wir in die Westukraine gegangen, aber die Situation dort war sehr schwierig für uns. Deshalb gingen wir nach Polen, wo ich dann den Kontakt zu polnischen Künstler:innen herstellen konnte."

Kateryna erklärt, sie habe sich einen sicheren und ruhigen Ort gewünscht, an dem sie für einen längeren Zeitraum künstlerisch arbeiten kann. „Unsere Unterkunft in Graz ist sehr schön. Ich fühle mich hier sehr wohl und das Office Ukraine Graz hat mir auch wirklich bei der Integration geholfen, wofür ich sehr dankbar bin. Ich habe hier gute Beziehungen geknüpft und einige neue Freund:innen gefunden."

Das Ateliergebäude liegt im Eggenberger Schlosspark.

Mutter-sein und Künstlerin-sein

Ihre Kinder sind fünf und zehn Jahre alt und können hier in Graz weiterhin den Kindergarten und die Schule besuchen. Vor allem die Suche nach einem Kindergarten gestaltete sich zunächst schwierig. Erst nach mehreren Wochen konnte ein Platz in einem lokalen Kindergarten organisiert werden.

„Die freie Zeit, die ich nun habe, nutze ich hauptsächlich in meinem Atelier, um an meiner Kunst zu arbeiten." Auf die Frage, ob sie auch mit ihren Kindern arbeiten könne, meint die junge Künstlerin: „Natürlich brauche ich Zeit für mich allein, um nachzudenken. Aber wenn ich dann eine Idee habe, kann ich auch neben den Kindern arbeiten, das habe ich früher auch schon gemacht."

Ein neues Leben in Graz

Nun setzt Kateryna ihre künstlerischen Tätigkeiten in Graz fort. „Es ist ein sehr schöner Platz hier. Ich liebe den großen alten Garten sehr. Ich hatte immer schon den Traum, in einem solchen Garten zu leben und jetzt ist dieser Traum wahr geworden - natürlich unter sehr harten Bedingungen und mit einem sehr schwierigen Hintergrund. Dieser Garten heilt mich und meinen Geist wirklich. Manchmal ist es sehr schizophren für mich. Meine Verwandten und Freunde sind in einer sehr schwierigen Lage zu Hause, während ich diesen schönen Blick habe."

Ein Weg im Schlosspark, den die Künstlerin besonders gerne hat.

Zwischen Krieg und Kunst

Die Themen, die Kateryna mit ihrer Malerei aufgreift, sind derzeit vor allem Entmenschlichung und Entobjektivierung. Sie verfolgt dabei ein politisches Interesse und beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Ideologie und Malerei, sowie mit der Präsenz von Opferdarstellungen in Politik und Kunst, von der Antike bis zur Gegenwart. Sie betrachtet die Malerei als eine Sprache, die instrumentalisiert oder befreit werden kann.

„Ich habe viele Emotionen mit der Situation hier in Verbindung mit der Ukraine, die ich in meine Kunst einbringen möchte. Es ist für mich sehr interessant zu sehen: Wenn ich in den öffentlichen Verkehrsmitteln sitze, fühle ich mich anders als die anderen. Aber im Museum fühle ich mich wie zu Hause, weil ich viele Inspirationen von anderen Bildern bekomme, vor allem von den Künstler:innen aus der Vergangenheit. Die österreichischen Künstler:innen des 19. und 20. Jahrhunderts sehen den Krieg und die Gewalt ganz nah. Ich sehe, dass sie ihre Realität so beschrieben haben, wie ich es jetzt tue. Der Verlust der Menschlichkeit und die Zerstörung des Körpers, der Stadt und allen Lebens. Ich empfinde jetzt ähnliche Gefühle wie diese Künstler:innen damals in Österreich."

Licht am Ende des Tunnels?

Derzeit bereitet sich die Künstlerin auf den steirischen herbst 2022, sowie auf die Schaffung eines Wandbilds, das in Kooperation mit dem Kunsthaus Graz entstehen wird, vor. „Identitätsverlust, Entmenschlichung, die feministische Kritik am Krieg, sowie die Beziehung zwischen Körper und Gewalt im Bild werden Themen sein", erklärt sie. Die Künstlerin arbeitet darüber hinaus auch an einem neuen Werk, das im Herbst in Rumänien gezeigt werden wird.

Auch die Arbeit an großen Leinwänden ist im Atelier möglich.

„Ich möchte erst wieder nach Hause zurückgehen, wenn die Ukraine diesen Krieg gewinnt und wir unser Territorium zurückbekommen wie vor dem 24. Februar. Ich denke dabei sehr an meine Kinder. Im Herbst fange ich in Basel ein Masterstudium an und dann denke ich vielleicht über eine Dissertation in Wien nach. Zwei Jahre lang werde ich sicher hier bleiben, weil ich mich weiterbilden will."

Text: Nora Reichhalter
Fotos: Thomas Raggam

WIR STELLEN VOR: OFFICE UKRAINE INNSBRUCK

Foto (von links nach rechts): Andrei Siclodi, Veronika Riedl, Iryna Kurhanska

Seit Beginn der Initiative Office Ukraine gehört es zum Alltag im Künstlerhaus Büchsenhausen, Projektmöglichkeiten für ukrainische Künstler:innen mit Institutionen und Initiativen in Tirol, Vorarlberg und Salzburg auszuloten, Wohnmöglichkeiten zu finden und mit den vertriebenen Künstler:innen Gespräche über Alltagsfragen und dringend benötigte Dokumente zu führen. Abgesehen davon hat sich die Terrasse des Künstlerhauses als Arbeits- und Begegnungsort für Künstler:innen aus Ukraine etabliert.

Das Künstlerhaus Büchsenhausen in Innsbruck vereint normalerweise zwei Förderprogramme unter einem Dach: das international ausgerichtete Fellowship-Programm für Kunst und Theorie sowie ein Atelierprogramm für in Tirol ansässige Künstler:innen. Seit März 2022 ist es nun auch die Office Ukraine Zweigstelle im Westen Österreichs, mit Fokus auf die Bundesländer Tirol, Salzburg und Vorarlberg. Durch den Standort im Westen, wo wesentlich weniger Vertriebene aus Ukraine direkt ankommen als in Städten wie Wien und Graz, ist die Situation – und damit auch die Arbeitsschwerpunkte des Teams – ein wenig anders.

Vor allem in der Anfangsphase konzentrierten wir uns unter anderem auf die Verbreitung von Informationen in den lokalen Kunst- und Kulturszenen, um Unterstützungsangebote und Spenden zu generieren. Für die Angekommenen versuchen wir, durch finanzielle Unterstützung, Wohnraumvermittlung und Informationsweiterleitung die Hürden der Ankunftszeit etwas zu mindern und ihnen in weiterer Folge durch das Knüpfen von Kontakten zu lokalen Institutionen und Einzelpersonen sowie durch die Verteilung von Künstler:innenbedarf die Möglichkeit zu geben, weiterhin künstlerisch tätig zu sein. Eine wichtige Säule ist auch die Vermittlung, beziehungsweise die Unterstützung des Aufbaus von Residencies für vertriebene ukrainische Künstler:innen im Westen. Vernetzungsveranstaltungen, darunter auch ein Film-Screening mit Filmen von Zoya Laktionova und Mantas Kvedaravičius Anfang Mai, haben den Austausch zwischen Kunst- und Kulturakteur*innen aus Österreich und Ukraine vertieft.

Diese und weitere Aktivitäten werden vom Team des Office Ukraine Innsbruck – aktuell bestehend aus Iryna Kurhanska, Veronika Riedl und Andrei Siclodi, dem Leiter der Host-Institution Künstlerhaus Büchsenhausen – umgesetzt. Einen besonderen Platz in unserem Team nimmt Iryna, Kuratorin und Art Managerin aus Kyiv, ein. Iryna hat selbst über das Formular auf unserer Webseite Kontakt mit Office Ukraine gesucht und wir freuen uns sehr, dass wir – dank großartiger Unterstützer*innen – eine Unterkunft in Innsbruck für sie finden konnten und sie uns nun im Büro mit ihren Sprachkenntnissen und ihrem Wissen über die ukrainische Kunst- und Kulturszene zur Seite steht.

Für die nächsten Monate wollen wir unsere Vernetzungsarbeit weiter intensivieren – vor allem über die Grenzen Tirols hinaus in Vorarlberg, wo bereits erfolgreiche Kooperationen mit Villa Müller in Feldkirch und der Kulturabteilung der Stadt Bregenz bestehen, sowie in Salzburg, wo gegenwärtig vor allem Wohn- und Projektmöglichkeiten eruiert werden.

Erfolgreiche Verteilaktion von Künstlerbedarf an ukrainische Künstler:innen

Aufgrund der vielfachen Anfrage nach leistbarem Künstlerbedarf von seiten ukrainischer Künstler:innen konnte Office Ukraine Wien seit Anfang Mai bei seinen Unterstützer:innen durch gezielte Aufrufe eine Vielzahl an Materialien sammeln.

Unter anderem Acryl-, Öl, Gouache - und Aquarellfarben, Ölkreide, Sprühdosen, Leinwände und Zeichenblöcke, Pinsel, Lehm, Gips, Stoffe usw. Mehr als 50 Künstler:innen, die mit Office Ukraine in Kontakt stehen, konnten im Rahmen einer Verteilaktion am 1. und 2. Juni von ihnen für ihre Arbeit benötigte Materialien abholten.

Wir danken allen Unterstützer:innen sehr herzlich für den großzügigen Support!

Art and Craft Market: Wie es war

Office Ukraine versucht unterschiedliche (Kunst)initiativen und Künstler:innen zu unterstützen und ist der Ansicht, alle sollen gleich behandelt werden. Der von Hedwig Saxenhuber, der Initiatorin des Freiraum Ukraine in Zusammenarbeit mit dem MuseumsQuartier Wien und Office Ukraine organisierte Art und Craft Market fand vom 2. - 6. Juni im Außenraum des Museumsquartier Wien statt. Im Zentrum von Wien hatten mehr als dreißig nach Wien geflüchtete ukrainische Künstler:innen fünf Tage lang die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu präsentieren.

Für die meisten der Teilnehmer:innen gestaltete sich der Markt zu einem außergewöhnlichen Ereignis, das ihnen die Gelegenheit bot, mit heimischen Kunstinteressierten und Künstlerkolleg:innen in Kontakt zu kommen und sich auch gegenseitig auszutauschen.

Hier ein paar Eindrücke der teilnehmende Künstler:innen:

Elena Slavova aus Zhytomyr

Vielen Dank an die Organisatorinnen des Marktes! Mit dieser Veranstaltung ist ein großer Wunsch von mir wahr geworden: meine Arbeiten auf dem Gelände des MuseumsQuartier Wien präsentieren zu können. Ich habe mich sehr gefreut, Künstler:innen aus anderen Teilen der Ukraine kennenzulernen. Das Experiment war sehr hilfreich und ich hoffe auf ein weitere Auflage.

Yana Gryniv aus Kyiv

Vielen Dank für diese Initiative für ukrainische Künstler:innen! Es hat mich gefreut, an diesem für uns wichtigen Projekt teilnehmen zu dürfen. Fünf Tag lang hatten wir nicht nur die Möglichkeit, Kunst und Kunsthandwerk aus der Ukraine in seiner ganzen Bandbreite vorzustellen, sondern auch die ukrainische Kultur in Österreich präsentieren zu können.

Die wunderschöne Location im MuseumsQuartier Wien und die große Unterstützung durch Office Ukraine machte diese Veranstaltung zu einem wahren Highlight und war nicht nur eine Präsentation unserer Arbeiten, sondern brachte auch einen Gedankenaustausch von Personen, die sehr stark vom Krieg betroffen sind, und die temporäre Schaffung eines Art Hub mit sich.

Anastasia Strauss aus Kharkiv

Ganz herzlichen Dank für die Unterstützung ukrainischer Künstler:innen in einer solch schwierigen Situation! Mir persönlich hat der Kunstmarkt geholfen, mich aus einer langen Depression zu befreien. Danke für Eure Arbeit und Kindness!

Anastasia Tkachuk aus Kyiv

Ich hatte das Glück, am Markt teilnehmen zu können. Fünf Tage lang hatte ich die Gelegenheit, meine Arbeiten den Bewohner:innen und Gästen Wiens präsentieren zu können und so zu einem Teil der österreichisch-ukrainischen Kreativszene zu werden. Vielen Dank an die Organisator:innen und Besucher:innen für ihren umfassende Unterstützung in dieser schwierigen Zeit.

Inna Nikolaeva aus Dnipro

Ich habe nun wieder das Gefühl, dass das Leben weitergeht, dass anstelle der vielen dunklen Stunden der letzten Monate wieder etwas Licht in mein Leben kommt und dass durch die Teilnahme am Kunstmarkt trotz des Schmerzes und der Traurigkeit wieder etwas Balance einkehren kann. Und das ist es, was wir jetzt alles so dringend brauchen. Ich bin den Menschen, die dies ermöglicht haben, unendlich dankbar: Hedwig Saxenhuber, Office Ukraine und dem MuseumsQuartier Wien. Denn was wir hier erlebt haben, war nicht nur Mitgefühl, sondern echte Hilfe in einer sehr schwierigen Zeit.

Oksana Ivantsova aus Dnipro

Ich war sehr glücklich, am Kunstmarkt im MuseumsQuartier Wien teilnehmen zu dürfen.

Fünf Tage Kunstmarkt waren fünf Tage psychologische Unterstützung für die Teilnehmer:innen. Als kreative Menschen fühlen wir besonders mit unseren Landsleuten in der Ukraine mit. Die Initiative fühlte sich an wie eine Brise frische, friedliche Luft.

Ich habe mich sehr gefreut, die anderen ukrainischen Künstler:innen und die Organisator:innen von Office Ukraine kennenzulernen, es hat mich sehr bereichert.

Vielen Dank an Hedwig Saxenhuber und die Organisator:innen für die Möglichkeit zur Teilnahme. Ich würde mich sehr freuen, auch an weiteren Aktivitäten teilnehmen zu können.

Das BMKÖS verlängert Hilfen für ukrainische Künstler:innen!

Das Sonder-Förderbudget Ukraine-Hilfe für Arbeitsstipendien und Projektförderungen für ukrainische Künstler:innen wird von derzeit 300.000 Euro auf 500.000 Euro erhöht. Zudem wird die Tätigkeit des „Office Ukraine - Shelter for Ukrainian Artists" bis Ende 2022 verlängert. Das „Office Ukraine" dient als Plattform, die geflüchteten Künstler:innen aus der Ukraine mit Institutionen, Personen und Initiativen aus Österreich miteinander vernetzt und unterschiedliche Hilfeleistungen anbietet.

Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer besuchte das Office im MuseumsQuartier, um sich persönlich über die erfolgreiche Arbeit zu informieren.

Am Bild: Staatssekretärin Andrea Mayer mit den ukrainischen Künstler:innen Olena Maiorenko, Evgenia Pavlova, Olha Duhota und Vladislava Korotyk.

Fotos: HBF/Laura Heinschink

JUNE

Königin der Katzen

»Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists« wurde ins Leben gerufen, um ukrainische Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen aller Sparten, die nach Österreich geflüchtet sind, zu unterstützen. Das Projekt ist online und hat darüber hinaus drei Büros (Graz, Innsbruck, Wien). Bis jetzt wurden wir von ca. 400 ukrainischen Künstler:innen kontaktiert und einer großen Zahl konnten wir aktiv helfen. Dabei hilft das Office Ukraine den Künstler:innen bei der Vernetzung mit der lokalen Kunst- und Kulturszene und versucht Unterstützung zu finden. Darüber hinaus organisiert Office Ukraine regelmäßige offline Netzwerktreffen, in denen wir Menschen ermutigen, anderen zu helfen. In unserem Newsletter möchten wir Beispiele für die Zusammenarbeit zwischen österreichischen und ukrainischen Kulturarbeiter:innen aufzeigen und die Büros vorstellen. Nach wie vor brauchen zahlreiche Künstler:innen Unterstützung. Lassen wir sie nicht im Stich.

Tetiana Shtykalo ist eine Künstlerin aus Odessa (Ukraine), die sich aufgrund des russischen Angriffskriegs gezwungen sah, die Ukraine zu verlassen. Mit ihrem Ehemann und ihrem Hund verließ sie ihre Heimat und kam nach Österreich. »Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists« half ihnen nicht nur, eine Unterkunft zu finden, sondern auch weiterhin ihrer künstlerischen Arbeit nachgehen zu können. Wir haben mit Tetiana während unseres letzten "Get Together"-Treffens, das alle zwei Wochen im FREIRAUM UKRAINE im MuseumsQuartier Wien stattgefunden hat, gesprochen.

Wie bist du nach Österreich gekommen und wie hast du von Office Ukraine erfahren?

Wir haben die Ukraine am ersten Kriegstag verlassen und sind auf der Suche nach einer leistbaren Unterkunft quer durch Europa gefahren. Schließlich sind wir über Social Media auf das Office Ukraine gestoßen. Wir haben dieses sofort angeschrieben und uns wurden einige Kontakte gegeben. So sind wir an eine österreichische Künstlerin gekommen, die ein Haus angeboten hat. Nun sind wir sehr dankbar, dass wir an diesem sicheren und schönen Ort wohnen können. Wie war dein Leben vor dem Krieg? Ich habe studiert und im Anschluss 22 Jahre als Senior Lecturer an der Pädagogischen Hochschule in Odessa gearbeitet. Ich habe dort Skulptur, Keramik und Zeichnen unterrichtet. In Odessa konnte ich 2018 ein großes Skultpturenprojekt über Katzen realisieren. Projektbeginn war bereits 2012, und es dauerte fünf Jahre, um alle notwendigen Genehmigungen von den städtischen und staatlichen Behörden einzuholen. In Odessa kennen mich alle und nennen mich „Katzenmutter".

In welcher Form hat Office Ukraine dir geholfen?

Office Ukraine hat mir viel geholfen. Ich konnte mittlerweile ein gutes Netzwerk aufbauen und habe Einladungen für private Projekte und Initiativen erhalten. Aus Erfahrung weiß ich, dass es sogar in Odessa nicht leicht ist, eine Einladung für eine Ausstellung zu bekommen, aber hier in Wien ist wirklich viel los. Ich gebe Filz-Workshops für ukrainische Kinder im Freiraum Ukraine, und am 26. Mai hat ein Gips-Workshop stattgefunden. Ich bin zuversichtlich, dass sich noch mehr daraus ergeben wird, und ich bin natürlich offen für weitere Angebote.

Woran arbeitest du derzeit?

Ich möchte eine große Installation aus Gipsobjekten gestalten. Aber der Arbeitsprozess war nicht einfach. Ich habe sehr viel Gips verwendet, um ein perfektes Ergebnis zu erhalten, und am Ende hat es wirklich geklappt. Es ist ein hohles Objekt und wurde in einer der anspruchsvollsten Gipstechniken ausgeführt. Denn hier in Österreich ist Gips etwas anders als in der Ukraine, und so muss ich viel experimentieren, bevor es klappt.

Was für einen Eindruck hast du von Wien und Österreich bekommen?

Das erste Mal war ich 2002 in Wien zu Besuch. Ich kenne sowohl die Stadt als auch Österreich recht gut. Als ich in Wien war, hatte ich einen Kulturschock. Im Anschluss an die Reise war ich nach meiner Rückkehr nach Odessa einen Monat lang deprimiert. Ich war sehr beeindruckt von der Secession gewesen. Ich mag aber auch die österreichischen Kleinstädte am Land. Es ist ein wundervoller Ort zum Leben. Und ich habe den Eindruck, dass Österreich auch, was das Klima betrifft, große Ähnlichkeiten zu Odessa aufweist. In Wien habe ich jetzt viele Museen und Galerien besucht, und manche sind natürlich interessanter als andere. Ich freue mich schon auf die Ausstellung von Ai Weiwei in der Albertina. Seine Arbeit zu sozialen Themen ist essentiell für mich.

Welche Aspekte des Lebens findest du ungewöhnlich in Österreich verglichen zur Ukraine?

Alle bürokratischen Vorgänge hier in Österreich und dem Rest von Europa verschlingen sehr viel Zeit. In der Ukraine hatte ich mich z. B. daran gewöhnt, meine neue Bankkarte innerhalb von 15 Minuten zu erhalten, hier muss ich zwei Wochen darauf warten. Also muss ich lernen, geduldig zu sein. Ich bin schon über einen Monat in Österreich und habe bisher noch keinen Job, aber ich will alles dafür tun, um rasch einen zu finden. Das Interview wurde geführt von: Natalia Gurova, Office Ukraine/Wien

Unser Spendenkonto: IBAN: AT362011184532396001 BIC: GIBAATWWXXX

WIR STELLEN VOR: OFFICE UKRAINE GRAZ

Das Office Ukraine Graz konnte seit Projektbeginn im März 2022 mit mehr als 80 ukrainischen Künstler:innen und Kulturschaffenden verschiedener Sparten in Kontakt treten. Davon sind rund 30 Personen aktuell in Graz und Umland wohnhaft. Für etwa die Hälfte der Künstler:innen und Kulturschaffenden wurde über das Office Ukraine Graz kostenloser Wohnraum organisiert. Die andere Hälfte ist über private Netzwerke nach Graz gekommen und konnte die Wohnungsfrage eigenständig regeln. Neben dem Support bei der Klärung von Alltagsfragen - vom günstigen Einkauf bis zum Zahnarztbesuch - war das Office Ukraine Graz auch in der Organisation von Kinderbetreuungseinrichtungen tätig. Das Office Graz hat auch intensiv an der Vermittlung und Vernetzung der Schutz Suchenden mit kulturellen Einrichtungen bzw. der Herstellung von Kontakten zur örtlichen Kunstszene sowie an der Kontaktaufnahme zu Bildungseinrichtungen gearbeitet.

Eine erfolgreiche Vernetzung in Form von lokaler institutioneller Anbindung gelang bisher in einem Dutzend Fällen. Als institutionelle Kooperationspartner sind bis dato zu nennen: Universalmuseum Joanneum, Schaumbad - Freies Atelierhaus, HTBLVA Graz-Ortweinschule, Kunstverein Roter Keil, Forum Stadtpark, Akademie Graz, Camera Austria, Illu Kollektiv Graz, the smallest gallery, off_gallery graz, QL Galerie, Kunsthalle Graz. Einen wichtigen Stellenwert nimmt das nunmehr zweiwöchig angebotene "Open House" ein, das bisher sechs Mal abgehalten wurde und Raum für Austausch und Vernetzung von ukrainischen Künstler:innen und Kulturschaffenden mit Personen aus der lokalen Kunstszene bietet. Die Anfragen von bearbeiteten Angeboten - Wohnraum und unterstützende Services aller Art - vor allem aus Graz, aber auch der Steiermark und Kärnten, sowie die Anfragen von Kunst- und Kultureinrichtungen und Medien gehen in die Hunderten. In vielen Fällen konnten hier auch erfolgreich Vernetzungen hergestellt werden.

Neben dem Support bei der Klärung von Alltagsfragen - vom günstigen Einkauf bis zum Zahnarztbesuch - war das Office Ukraine Graz auch in der Organisation von Kinderbetreuungseinrichtungen tätig.

Von links nach rechts: Margarethe Makovec, Johanna Hierzegger, Stephanie Sackl, Johanna Weihrich, Anastasiia Khlestova & Jake, Anton Lederer, Lara Almbauer (Photo von Office Ukraine Graz, März 2022)

Das Team des Office Ukraine Graz besteht aus Johanna Hierzegger, Anastasiia Khlestova, Stephanie Sackl und den beiden Leiter:innen Margarethe Makovec und Anton Lederer des Grazer Zentrums für zeitgenössische Kunst < rotor >, welches die Homebase für die Arbeit des Office Ukraine Graz darstellt.www.rotor.mur.at

Das »Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists« ist in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft, tranzit.at, < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst, Künstlerhaus Büchsenhausen, springerin und anderen Initiativen entstanden. Wir arbeiten eng mit dem BMKÖS (Bundesministerium für Kunst, Kultur, Öffentlichen Dienst und Sport), tranzit.at, BMEIA (Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten), dem MuseumsQuartier Wien und FREIRAUM UKRAINE zusammen. Wir möchten uns außerdem bei allen Unterstützer:innen - Einzelpersonen, Institutionen und Initiativen - sehr herzlich für ihre Solidarität mit den ukrainischen Künstler:innen und Kulturschaffenden bedanken.

STATISTISCHE DATEN

Office WIEN

240 Anfragen
110 Künstler:innen in Wien

Office GRAZ

80 Anfragen
30 Künstler:innen in Graz

Office INNSBRUCK

60 Anfragen
29 Künstler:innen in Innsbruck

DONATION ACCOUNT:
IBAN: AT362011184532396001
BIC: GIBAATWWXXX

Your donation allows us to help quickly in difficult situations!