A Fable for Tomorrow – Imran Channa & Kateryna Lysovenko
Ausstellungsrundgang, Talk und Get Together @ philomena+
Freitag, 20. Dezember, 16-19.00
Die post-anthropozäne Landschaft nach der schlimmsten Nuklearkatastrophe steht im Mittelpunkt des kollaborativen Ausstellungsprojekts „A Fable for Tomorrow“.
Imran Channa (*in Shikarpur, Sindh, Pakistan, lebt und arbeitet in Amsterdam), der in diesem Herbst von philomena+ zu einem Künstleraufenthalt eingeladen wurde, verwendet in seiner künstlerischen Arbeit häufig Archivmaterial. Darauf aufbauend nutzt er Spieleentwicklungssoftware für die Schaffung immersiver 3D-Landschaften, die auf eine spekulierte Zukunft verweisen. Er navigiert den Betrachter digital durch die monströse Architektur des Unglücksortes, eines Atomkraftwerks nach der Kernschmelze.
Kateryna Lysovenko (* in Kyiv, Ukraine, lebt und arbeitet in Wien) bezieht sich in ihrer Malerei auf den Roten Wald, die Sperrzone in Tschernobyl nach der Atomkatastrophe von 1986. Aufgrund der hohen Strahlenbelastung färbten sich die Kiefern rotbraun und starben ab, und es kam zu Mutationen im Erbgut von Menschen und Tieren. Nach der Evakuierung der Menschen zogen mehr Tiere in das Gebiet. In den folgenden Jahren nahm die Vielfalt der Fauna und Flora im Roten Wald deutlich zu. Die Natur in diesem Gebiet scheint nicht nur überlebt zu haben, sondern auch zu gedeihen.
Im Rahmen der Veranstaltung stellt Christine Bruckbauer, Leiterin von philomena+, den Kunstraum und die Ausstellung vor, Kateryna Lysovenko wird über ihre Arbeit sprechen.
Im Anschluss an das offizielle Programm gab es die Möglichkeit zu informellen Gesprächen bei heißem Punsch und Weihnachtsbäckerei.
Termin: Freitag, 20. Dezember, 16-19.00
Ort: philomena+, Heinestraße 40, 1020 Wien
Two Years of Support for Ukrainian Artists Office Ukraine Buchpräsentation
Donnerstag, 5. Dezember um 18.00
Lentos Kunstmuseum Linz, Doktor-Ernst-Koref-Promenade 1, 4020 Linz
Die Publikation »Office Ukraine. Two Years of Support for Ukrainian Artists« (Verlag für moderne Kunst) beleuchtet die umfangreiche Arbeit der 2022 als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegründeten Plattform und stellt die zahlreichen Kooperationen mit Künstler:innen und Institutionen in ganz Österreich vor.
In der anschließenden Diskussion sprechen ukrainische Künstlerinnen über ihre Lebens- und Arbeitssituation in Österreich und diskutieren gemeinsam mit Mitgliedern von Office Ukraine und Unterstützerinnen über geeignete Hilfsmaßnahmen für im Kulturbereich tätige vertriebene Personen.
Programm
– Begrüßung: Hemma Schmutz / Direktorin Lentos Kunstmuseum Linz
– Präsentation der Publikation mit Andrei Siclodi und Susanne Jäger / Office Ukraine
– Diskussion mit Anastasiya Yarovenko / Künstlerin und Kuratorin, Anastasiia Vasylchenko Mamay / Künstlerin, Olia Fedorova / Künstlerin und Teammitglied von Office Ukraine und Georg Schöllhammer / Office Ukraine
Veranstaltungsmoderation: Mark Napadenski / Office Ukraine
Nach dem offiziellen Teil werden Getränke angeboten und es besteht die Möglichkeit zu informellen Gesprächen.
Die Publikation wurde durch die großzügige Unterstützung des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) ermöglicht.
Wir danken dem Lentos Kunstmuseum Linz für die Unterstützung der Veranstaltung.
Eintritt frei
BUCHPRÄSENTATION IN INNSBRUCK: „OFFICE UKRAINE. TWO YEARS OF SUPPORT FOR UKRAINIAN ARTISTS“
LITERATURHAUS AM INN
NOVEMBER 25, 2024 AT 7 PM
Die Publikation Office Ukraine. Two Years of Support for Ukrainian Artists (Verlag für moderne Kunst, 2024) beleuchtet die umfangreiche Arbeit der 2022 als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegründeten Plattform und stellt die zahlreichen Kooperationen mit Künstler*innen und Institutionen in ganz Österreich vor.
Im Anschluss an die Buchvorstellung durch Anastasiia Diachenko (Office Ukraine), werden Kseniya Kharchenko und Oleksandra Terentyeva über den gegenwärtigen Literaturbetrieb in der Ukraine, Aktivitäten von Mitgliedern der ukrainischen Literaturszene in Diaspora und die Bedeutung internationaler Kooperationen diskutieren. Moderation: Veronika Riedl (Office Ukraine)
Durch den Abend führt Andrei Siclodi (Office Ukraine).
Die Buchvorstellung findet im Literaturhaus am Inn in englischer Sprache statt!
Die Publikation wurde durch die großzügige Unterstützung des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) ermöglicht.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Office Ukraine und Literaturhaus am Inn.
Kseniya Kharchenko ist Autorin, Übersetzerin und Kulturmanagerin und Mitglied von PEN Ukraine. Sie arbeitete als Programmmanagerin für das Projekt Documenting Ukraine am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM Wien) und studiert derzeit an der Universität Wien.
Oleksandra Terentyeva ist Politikwissenschaftlerin an der Universität Innsbruck und Initiatorin des Community- & Literaturzentrums Hnizdo.Innsbruck.
Ein verlorener Handschuh, oder vom Sinn der Solidarität.
Office Ukraine. Two Years of Support for Ukrainian Artists.
Buchpräsentation im Rahmen der Buch Wien 2024
Im März 2022 gründete das BMKÖS (Bundesministerium für Kunst, Kultur, Öffentlichen Dienst und Sport) in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft die Netzwerkplattform „Office Ukraine“.
Die vielfältigen Aktivitäten mit ukrainischen Künstler:innen und Institutionen in ganz Österreich präsentiert die Publikation „Büro Ukraine. Two Years of Support for Ukrainian Artists“, erschienen im Verlag für moderne Kunst / Wien.
Im Rahmen der Buchmesse Buch Wien 2024 wird die Publikation präsentiert.
In dieser vom BMKÖS und dem Office Ukraine veranstalteten Panel Diskussion wird die Publikation der Vernetzungsplattform Office Ukraine präsentiert, in welcher die vielfältigen Aktivitäten von ukrainischen Künstler:innen und Institutionen in ganz Österreich vorgestellt werden. Am Panel werden die Schriftstellerin Tanja Maljartschuk, die Kinderbuchautorin Oksana Maslova, der Musiker Roman Trubchaninonv und Georg Schöllhammer vom Office Ukraine, moderiert von Simon Mraz zur Arbeit von ukrainischen Künstler:innen in Österreich diskutieren.
Paneldiskussion mit Roman Trubchaninov, Oksana Maslova, Tanya Maljartschuk, Georg Schöllhammer.
Moderation: Simon Mraz
Datum: 24. November 2024, 11 – 11.45 Uhr
Ort: Donau Lounge, Messe Wien, Halle D
Adresse: Trabrennstraße 7, 1020 Wien
Buchpräsentation ‚Office Ukraine. Two Years of Support for Ukrainian Artists‘
25. September 2024 um 18.00
Secession, Friedrichstraße 12, 1010 Wien (rechter Seiteneingang)
Wir freuen uns, Ihnen die Publikation Office Ukraine. Two Years of Support for Ukrainian Artists (Verlag für moderne Kunst) vorzustellen.
Die Publikation präsentiert die vielfältigen Aktivitäten von Office Ukraine über zwei Jahre in ganz Österreich und gibt Einblicke in die Zusammenarbeit mit Künstler:innen und Institutionen.
Das Buch enthält auch Interviews mit ukrainischen Künstler:innen und Kulturschaffenden, die auf der Flucht vor dem großflächigen Angriffskrieg Russlands nach Österreich gekommen sind, sowie Essays der ukrainischen Autorin Tanya Malyarchuk über persönliche Erfahrungen mit den in der Ukraine Gebliebenen und der Sprachwissenschaftlerin und Migrationsexpertin Ruth Wodak über die globale Migrationspolitik.
Im Laufe unserer Arbeit haben wir – zumeist in Zusammenarbeit mit Kunstinstitutionen und Kulturinitiativen – etwa 270 Veranstaltungen mit rund 580 eingeladenen ukrainischen Künstler:innen und Theoretiker:innen organisiert, von denen viele ihren Weg auf die Seiten des Buches gefunden haben. Außerdem ist jedes Kapitel der Publikation mit Arbeiten ukrainischer Künstler:innen illustriert, mit denen wir in Kontakt stehen.
Unser Ziel ist es, über unsere Arbeit zu informieren und das Bewusstsein für den Krieg in der Ukraine und die Situation der geflüchteten Künstler:innen in Österreich zu schärfen. Diese Publikation wurde mit der Absicht erstellt, unsere Erfahrungen zu teilen und damit einen Ausgangspunkt bzw. sogar einen Leitfaden für ähnliche Initiativen in der Zukunft zu bieten.
Office Ukraine wurde in Zusammenarbeit mit dem BMKÖS (Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport), der Zivilgesellschaft, tranzit.at, < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst, Künstler:innenhaus Büchsenhausen, springerin und anderen Initiativen gegründet.
Wir laden Sie herzlich zur Buchpräsentation am 25. September um 18 Uhr in der Secession ein.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt, der Eintritt ist frei.
Programm
Begrüßung durch Andrea Mayer / Staatssekretärin für Kunst und Kultur, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS)
Präsentation der Publikation mit Johanna Hierzegger, Georg Schöllhammer und Andrei Siclodi / Office Ukraine
Gespräch mit Judith Kohlenberger / Migrationsforscherin, Wirtschaftsuniversität Wien, und Georg Schöllhammer / Office Ukraine
Gespräch mit Kateryna Lysovenko / Künstlerin, Veronika Dirnhofer / Künstlerin, Akademie der bildenden Künste Wien, und Susanne Jäger / Office Ukraine
Nach dem offiziellen Teil wird ukrainisches Fingerfood angeboten und es besteht die Möglichkeit zu informellen Gesprächen.
Kaleidoscope – Maybe Displaced but Still Connected
Ausstellung bei der PARALLEL VIENNA, 12.–15. September 2024
Preview / Eröffnung: 11. September 2024
Office Ukraine präsentiert bei der diesjährigen Parallel Vienna die Ausstellung Kaleidoscope – Maybe Displaced but Still Connected , zu der ukrainische Künstler:innen eingeladen wurden, die sich derzeit in der Ukraine aufhalten, sowie solche, die aufgrund des Krieges in EU-Ländern leben.
Der Beitrag von Office Ukraine zur Parallel Vienna dreht sich um die Perspektive der gegenseitigen Verbindungen und Beziehungen. Künstler:innen und Kulturschaffende aus der Ukraine, die aufgrund des großflächigen russischen Angriffskrieges und ihrer anschließenden Flucht in verschiedenen Ländern verstreut leben, entwickeln ihre Praxis in unterschiedlichen Umgebungen, während sie weiterhin in Verbindung bleiben. Vertrieben und doch verbunden, sind nach wie vor von denselben Erfahrungen geprägt – Krieg, Ablenkung und Verstrickung mit dem Land, das sie verlassen haben, als auch mit dem Land, in dem sie sich jetzt befinden.
Der Titel fungiert als Metapher für vielfältige Perspektiven, Interpretationen der Realität und Lebenswege. Einige Werke zeigen Erzählungen, die sich einerseits in taktilen Ähnlichkeiten und andererseits in unterbrochenen kulturellen Kontexten spiegeln. Andere veranschaulichen die Bedeutung und Relevanz starker Verbindungen.
Teilnehmende Künstler:innen: Yelzaveta Derzhavnytska, EtchingRoom1, fantastic little splash, Dmytro Krasnyi, Anton Lapov, miki-mike 665, Mykhailo Shostak, Max Svitlo & Salt Salome
Parallel Vienna 2024:
Preview (nur mit Einladung): Mittwoch, 11. September, 13–17 Uhr
Eröffnung (öffentlich): Mittwoch, 11. September, 17–22 Uhr
Öffnungszeiten Messe:
Donnerstag, 12. September 13–20 Uhr
Sonntag, 15. September, 11-20 Uhr
Ort: Pavillon 16, Raum 202, Otto-Wagner-Areal, Baumgartner Höhe 1, 1140 Wien
www.parallelvienna.com
Time Maschine
Installation einer ukrainischen Künstlerin wird im Wiener Hauptbahnhof eröffnet
Office Ukraine und die ÖBB freuen sich, Time Maschine zu präsentieren, eine Kunstinstallation von Anastasiia Vasylchenko Mamay, einer ukrainischen Künstlerin, die im März 2022 aufgrund der russischen Invasion aus ihrem Heimatland floh. Die Installation besteht aus Keramik-Zugtickets im Design der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
Die Kunstwerke sind vom 19. August bis zum 15. September im Wiener Hauptbahnhof, direkt vor dem Ticketshop, zu sehen.
Die offizielle Eröffnung findet am 5. September um 17 Uhr statt.
Anastasia Vasylchenko Mamay, die jetzt mit ihrem kleinen Sohn in St. Pölten lebt, hat diese Arbeit als Reflexion ihrer Erfahrung von Vertreibung und der veränderten Zeitwahrnehmung, die mit solch tiefgreifenden Lebensveränderungen einhergeht, geschaffen.
Das vollständig aus Porzellan gefertigte Ticket verkörpert die zerbrechliche und doch dauerhafte Natur von Erinnerung und Hoffnung. Anastasia beschreibt ihr Projekt als eine Zeitmaschine – eine symbolische Rückkehr in die Vergangenheit, eine greifbare Verbindung zu ihrer Heimat und eine Manifestation der komplexen Emotionen, die mit ihrer erzwungenen Migration einhergehen.
Die Installation besteht aus elf Porzellantickets, die sorgfältig hergestellt und in einer speziell entworfenen Vitrine im Bahnhof ausgestellt werden.
„Viele von uns Ukrainer:innen haben sich in einer anderen Realität wiedergefunden, unser Zeitgefühl hat sich durch die Ungewissheit unserer Situation verändert“, erzählt Anastasia. „Dieses Projekt steht für die Sehnsucht, nach Hause zurückzukehren, ein Wunsch, der von unzähligen Vertriebenen geteilt wird. Das Ticket, das immer gültig ist, ist meine Art, an der Hoffnung festzuhalten, dass wir eines Tages zurückkehren können.“
Time Maschine ist nicht nur eine persönliche Geschichte, sondern eine universelle Erkundung von Vertreibung, Widerstandsfähigkeit und der Suche nach Identität. Die Besucher:innen sind eingeladen, dieses bewegende Kunstwerk zu erkunden.
oder Office Ukraine: office@artisthelp-ukraine.com
Sommer-Picknick
Freitag 19. Juli, 17:00, Augarten
Wir laden zu unserer nächsten Veranstaltung, dem Sommerpicknick, ein.
Wir freuen uns auf einen Sommertag in lockerer und entspannter Atmosphäre.
Das Office Ukraine Team wird für Getränke und Snacks sorgen, und wir sind sicher, dass alle etwas mitbringen werden: Decken zum Sitzen, Essen, Getränke, Musik, Gedanken und Fragen.
Wir treffen uns im Augarten, Freitag, 19. Juli, um 17:00 Uhr!